Das Internet wird immer bedeutender und der technische Fortschritt entwickelt sich rasant. So entstehen im Online Handel viele neue innovative Geschäftsmodelle. Auch der Kaufprozess hat sich durch das Internet stark verändert. Der technologische Fortschritt auf der einen Seite und das veränderte Kaufverhalten auf der anderen Seite führen zu einer hohen Transparenz. Der Preisdruck auf den stationären Handel wird erhöht. Immer mehr Konsumenten kaufen Produkte und Dienstleistungen bei E-Commerce-Unternehmen oder Online-Händlern. Rund drei Viertel der europäischen Konsumenten kaufen regelmäßig im Internet. Kleidung, Schuhe und Accessoires werden online am stärksten nachgefragt.
Der Konsument möchte ein Produkt finden, das seine Bedürfnisse optimal befriedigt. Im Online-Handel, anders als im stationären Handel, fehlt jedoch die persönliche Komponente. Das Geschäftsmodell des Curated Shoppings füllt dies Lücke durch eine internetbasierte online Mode-und Styling-Beratung. Immer mehr Nutzer wissen ein individuelles Beratungsgespräch zu schätzen. Hier erhalten sie eine kundenbezogene Hilfestellungen, wie Figur- und Problemzonenberatung. Es geht darum, die online Kunden bei ihrem Einkauf zu unterstützen und sie auf Produkte aufmerksam zu machen, die genau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Um weitere Wettbewerbsvorteile erreichen zu können, müssen Online Unternehmen Geschäftsmodelle entwickeln, bei denen der Erfolgsfaktor Kunde stark berücksichtig wird.
Curated Shopping ist ein E-Commerce Geschäftsmodell, das sich durch eine persönliche und individuelle Beratung von den herkömmlichen Onlineshops unterscheidet. Der Kundendialoge wird in den Mittelpunkt der Unternehmensaktivitäten gestellt. Die Vorzüge aus einer persönlichen Beratung, wie es sie im stationären Handel gibt, werden mit dem Convencience-Aspekts des Online-Shoppings verbunden. Die Idee die dahinter steckt ist einfach und stressfrei. Curated Shopping bedeutet so viel wie: „begleitetes und organisiertes Einkaufen“. Zielgruppe sind primär junge Männer, die über ein überdurchschnittliches Einkommen verfügen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Vorstellung des Geschäftsmodells Curated Shopping
- 2. Erfolgsfaktoren von Curated Shopping Geschäftsmodellen vs. klassischer Online Handel
- 2.1 Marketing und Kommunikation
- 2.2 Kundenerlebnis
- 2.3 Sortiment / Produkte
- 2.4 Finanzierung
- 3. Grenzen des Curated Shopping
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Geschäftsmodell "Curated Shopping" und vergleicht es mit dem klassischen Online-Handel. Ziel ist es, die Erfolgsfaktoren und Grenzen dieses innovativen Ansatzes zu identifizieren und zu bewerten.
- Vorteile und Nachteile von Curated Shopping im Vergleich zum traditionellen E-Commerce
- Analyse der Erfolgsfaktoren, insbesondere im Marketing und der Kundenbindung
- Bedeutung der persönlichen Beratung und des Kundenerlebnisses
- Herausforderungen und Limitationen des Curated Shopping Modells
- Potenziale und Zukunftsaussichten von Curated Shopping
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Curated Shoppings ein und beschreibt den Wandel im Online-Handel aufgrund des technologischen Fortschritts und des veränderten Kaufverhaltens der Konsumenten. Sie hebt die Bedeutung der persönlichen Komponente im Online-Handel hervor und stellt Curated Shopping als innovatives Geschäftsmodell vor, das diese Lücke durch internetbasierte Mode- und Stylingberatung schließt. Der Fokus liegt auf der individuellen Kundenbetreuung und der Optimierung des Einkaufserlebnisses.
2. Erfolgsfaktoren von Curated Shopping Geschäftsmodellen vs. klassischer Online Handel: Dieses Kapitel vergleicht die Erfolgsfaktoren von Curated Shopping mit denen des klassischen Online-Handels. Es betont die Notwendigkeit einer starken Unique Selling Proposition (USP) und die Bedeutung eines effektiven Customer Relationship Managements (CRM) für den Erfolg. Die Analyse fokussiert auf die Differenzierung gegenüber der Konkurrenz und die langfristige Kundenbindung.
Schlüsselwörter
Curated Shopping, Online-Handel, E-Commerce, Geschäftsmodellanalyse, Kundenbindung, persönliche Beratung, Marketing, Unique Selling Proposition (USP), Customer Relationship Management (CRM), Online-Marketing, Kundenerlebnis, Retourenquote.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Geschäftsmodells "Curated Shopping"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Geschäftsmodell "Curated Shopping" und vergleicht es mit dem klassischen Online-Handel. Sie untersucht die Erfolgsfaktoren und Grenzen dieses innovativen Ansatzes und bewertet dessen Potenziale und Zukunftsaussichten. Der Fokus liegt auf den Unterschieden im Marketing, Kundenerlebnis, Sortiment, Finanzierung und den Herausforderungen des Modells.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Vorteile und Nachteile von Curated Shopping im Vergleich zum traditionellen E-Commerce; Analyse der Erfolgsfaktoren, insbesondere im Marketing und der Kundenbindung; Bedeutung der persönlichen Beratung und des Kundenerlebnisses; Herausforderungen und Limitationen des Curated Shopping Modells; Potenziale und Zukunftsaussichten von Curated Shopping.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Erfolgsfaktoren von Curated Shopping im Vergleich zum klassischen Online-Handel (mit Unterkapiteln zu Marketing & Kommunikation, Kundenerlebnis, Sortiment/Produkte und Finanzierung), ein Kapitel zu den Grenzen des Curated Shopping und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Erfolgsfaktoren von Curated Shopping werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung einer starken Unique Selling Proposition (USP), effektives Customer Relationship Management (CRM), die Differenzierung gegenüber der Konkurrenz und die langfristige Kundenbindung als zentrale Erfolgsfaktoren. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Marketing, der Kundenberatung und dem Kundenerlebnis.
Welche Grenzen oder Herausforderungen werden im Zusammenhang mit Curated Shopping diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Limitationen des Curated Shopping Modells, gibt aber keine konkreten Beispiele. Diese Betrachtungsweise ist Teil des Kapitels "Grenzen des Curated Shopping".
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Curated Shopping, Online-Handel, E-Commerce, Geschäftsmodellanalyse, Kundenbindung, persönliche Beratung, Marketing, Unique Selling Proposition (USP), Customer Relationship Management (CRM), Online-Marketing, Kundenerlebnis, Retourenquote.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Erfolgsfaktoren und Grenzen des Curated Shopping Geschäftsmodells im Vergleich zum klassischen Online-Handel zu identifizieren und zu bewerten.
Wie wird das Curated Shopping Modell in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung stellt Curated Shopping als innovatives Geschäftsmodell vor, das die Lücke zwischen Online-Handel und persönlicher Beratung durch internetbasierte Mode- und Stylingberatung schließt. Es betont die Bedeutung der individuellen Kundenbetreuung und die Optimierung des Einkaufserlebnisses im Kontext des technologischen Fortschritts und des veränderten Konsumverhaltens.
- Arbeit zitieren
- Alexandra Philipsen (Autor:in), 2016, Curated Shopping. Analyse eines E-Commerce-Geschäftsmodells, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337881