Mission Statements bzw. Unternehmensleitbilder sind seit Jahrzehnten ein unverzichtbarer Bestandteil, um Strategien, Werte, Ziele sowie Visionen festzuhalten und für interne sowie externe Stakeholder zur Verfügung zu stellen. Sie helfen Unternehmen und Organisationen, ihren Fokus darauf zu richten was wirklich zählt und welchen Zweck die verschiedenen Aufgaben verfolgen. Ihre langfristige Anwendung durch die Unternehmen führte stetig dazu, dass Sie im Laufe der Zeit, vor allem in Format sowie Umfang, ständig angepasst werden müssen.
Durch die einseitige Konzentration auf Managementaspekte wurden Bestandteile sowie Gestaltungsaspekte in den vergangenen 30 Jahren oft nur unzureichend an neue Umweltbedingungen angepasst. Die Vernachlässigung der kundenseitigen Orientierung sowie der strategischen Elemente des Marketing, führten zu einer Verschlechterung der externen Perspektive und somit auch zu Desorientierung bei Kunden und Stakeholdern.
Diese Seminararbeit untersucht, auf welchem Stand der Gestaltung, individuell oder standardisiert, sich Mission Statements heute befinden und wie sie anhand eines konkreten Fallbeispieles optimiert werden könnten. Im Mittelpunkt steht dabei der Kernaspekt, wie eine angepasste Gestaltung, ob inhaltlich oder formal dazu beitragen kann, die Botschaften und strategischen Elemente aussagekräftiger zu platzieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Ziele und Zweck eines Mission Statements
- 2.1 Bestandteile eines Mission Statements
- 2.2 Erfolgsfaktoren bei der Gestaltung eines Mission Statements
- 3 Fallbeispiel: Bewertung der Strategie 2020 der Deutschen Post DHL
- 3.1 Aufbau und Merkmale der Strategie 2020
- 3.2 Vergleich mit anderen Unternehmen der Branche Transport & Logistik
- 3.2.1 Messung des Flesch Reading Ease Score (Lesbarkeitsindex)
- 3.2.2 Analyse der Schlüsselwörter
- 3.2.3 Analyse der Bestandteile
- 4 Erkenntnisse aus der Fallstudie sowie kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den aktuellen Stand der Gestaltung von Mission Statements in Unternehmen und analysiert, wie diese anhand eines konkreten Fallbeispiels optimiert werden können. Der Fokus liegt darauf, wie eine angepasste Gestaltung (inhaltlich oder formal) die Kommunikation strategischer Elemente verbessert.
- Entwicklung und Zweck von Mission Statements im Laufe der Zeit
- Schlüsselbestandteile für eine sinnvolle Gestaltung von Mission Statements
- Analyse der Verständlichkeit von Mission Statements
- Vergleich der Gestaltung von Mission Statements in der Logistikbranche
- Bewertung der Differenzierung von Mission Statements gegenüber einem "Me-Too"-Ansatz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Mission Statements ein und erläutert deren Bedeutung als unverzichtbarer Bestandteil der strategischen Kommunikation. Sie hebt die Herausforderungen hervor, die sich durch die Globalisierung und die einseitige Fokussierung auf Managementaspekte ergeben haben, insbesondere die Vernachlässigung der Kundenperspektive. Die Arbeit kündigt die Untersuchung des aktuellen Stands der Gestaltung von Mission Statements an und die Optimierungsmöglichkeiten anhand eines Fallbeispiels eines globalen Logistikkonzerns. Der Fokus liegt auf der Frage, ob eine individuelle Gestaltung zu aussagekräftigeren Botschaften beiträgt.
2 Ziele und Zweck eines Mission Statements: Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele und den Zweck von Mission Statements. Es definiert die notwendigen Schlüsselbestandteile für eine sinnvolle Gestaltung und analysiert deren Entwicklung im Laufe der Zeit unter Berücksichtigung neuer Umweltbedingungen. Ein wichtiger Aspekt ist die Untersuchung der Verständlichkeit der Statements für die Zielgruppen. Es wird hinterfragt, ob die Gestaltung der Statements verständlich genug ist, um die Empfänger der Botschaften bestmöglich zu erreichen und ob eine Differenzierung aus Managementperspektive zwingend notwendig ist.
3 Fallbeispiel: Bewertung der Strategie 2020 der Deutschen Post DHL: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie am Beispiel der Deutschen Post DHL und analysiert deren Mission Statement hinsichtlich seiner Ausdrucksweise und Bestandteile. Es wird untersucht, inwieweit das Mission Statement auf dem aktuellen Stand ist und welche Erkenntnisse sich daraus ableiten lassen. Ein Vergleich mit anderen Branchengrößen soll aufzeigen, ob das Fallbeispiel individuell oder differenziert im Bezug auf die Wettbewerber gestaltet wurde. Die Analyse umfasst die Messung des Lesbarkeitsindex, die Analyse der Schlüsselwörter und die Analyse der Bestandteile des Mission Statements.
4 Erkenntnisse aus der Fallstudie sowie kritische Betrachtung: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Fallstudie zusammen und gibt abschließende Hinweise darauf, ob eine individuelle Weiterentwicklung in der Gestaltung von Mission Statements erkennbar ist oder ob die bekannten Bestandteile weiterhin den Fokus auf eine undifferenzierte ("Me-Too") Ausprägung legen. Aufgrund der Breite der Untersuchungsaspekte können die Ergebnisse nur tendenzielle Anhaltspunkte liefern, ob die Gestaltung von Mission Statements grundlegend verändert werden muss oder ob die bisherigen Inhalte ausreichen, um Botschaften verständlich zu vermitteln. Die Limitationen der Studie aufgrund der Beschränkung auf ausgewählte Aspekte werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Mission Statement, Unternehmensleitbild, Strategie, Globalisierung, Logistik, Deutsche Post DHL, Lesbarkeit, Differenzierung, Me-Too, Bestandteile, Erfolgsfaktoren, Marketing, Stakeholder, Strategische Planung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Gestaltung von Mission Statements
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den aktuellen Stand der Gestaltung von Mission Statements in Unternehmen und analysiert, wie diese anhand eines konkreten Fallbeispiels (Deutsche Post DHL) optimiert werden können. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der strategischen Kommunikation durch eine angepasste Gestaltung (inhaltlich oder formal).
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und den Zweck von Mission Statements, die Schlüsselbestandteile einer sinnvollen Gestaltung, die Analyse der Verständlichkeit, einen Vergleich in der Logistikbranche und die Bewertung der Differenzierung gegenüber einem "Me-Too"-Ansatz. Es wird untersucht, ob eine individuelle Gestaltung zu aussagekräftigeren Botschaften beiträgt.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit nutzt eine Fallstudie am Beispiel der Strategie 2020 der Deutschen Post DHL. Die Analyse umfasst die Messung des Lesbarkeitsindex (Flesch Reading Ease Score), die Analyse der Schlüsselwörter und die Analyse der Bestandteile des Mission Statements. Ein Vergleich mit anderen Unternehmen der Logistikbranche wird durchgeführt.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Ziele und Zweck eines Mission Statements, Fallbeispiel: Bewertung der Strategie 2020 der Deutschen Post DHL, und Erkenntnisse aus der Fallstudie sowie kritische Betrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Mission Statement Gestaltung und -analyse.
Welche konkreten Fragen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht, ob die Gestaltung von Mission Statements verständlich genug ist, um die Zielgruppen zu erreichen, ob eine Differenzierung aus Managementperspektive notwendig ist und ob eine individuelle Gestaltung zu aussagekräftigeren Botschaften führt. Es wird auch die Frage untersucht, ob die Gestaltung von Mission Statements grundlegend verändert werden muss oder ob die bisherigen Inhalte ausreichen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit geben Hinweise darauf, ob eine individuelle Weiterentwicklung in der Gestaltung von Mission Statements erkennbar ist oder ob ein undifferenzierter ("Me-Too") Ansatz vorherrscht. Aufgrund der Breite der Untersuchungsaspekte können die Ergebnisse nur tendenzielle Anhaltspunkte liefern. Die Limitationen der Studie werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mission Statement, Unternehmensleitbild, Strategie, Globalisierung, Logistik, Deutsche Post DHL, Lesbarkeit, Differenzierung, Me-Too, Bestandteile, Erfolgsfaktoren, Marketing, Stakeholder, Strategische Planung.
- Quote paper
- Florian Martin Heymann (Author), 2016, Aufbau und Umsetzung von Mission Statements in global agierenden Konzernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337894