Um gewährleisten zu können, dass die Trainingspläne für Beweglichkeit und Koordination auf die ausgewählte Person abgestimmt werden können, müssen im Vorfeld einige allgemeine und spezifische Parameter erhoben werden.
Bei der Person handelt es sich um eine 26 Jahre alte Frau, die 167cm groß ist und 62kg wiegt, deren Beruf als Graphikerin eine überwiegend sitzende Tätigkeit ist. Ziel des Trainingsplans soll sein, ihre Beweglichkeit und Haltung zu verbessern, Rücken- und Nackenverspannungen zu beheben, sowie ihre Kopfschmerzen zu lindern.
Inhaltsverzeichnis
- Personendaten
- Allgemeine Parameter
- Biometrische Parameter
- Allgemeiner Gesundheitszustand
- Bewertung der erhobenen Daten
- Beweglichkeitstestung
- Testdurchführung
- Testung der Brustmuskulatur (M. pectoralis major)
- Testung der Hüftbeugemuskulatur (M.iliopsoas)
- Testung der Kniestreckmuskulatur (M. rectus femoris)
- Testung der Kniebeugemuskulatur (Mm. ischiocrurales)
- Testung der Wadenmuskulatur (Mm. triceps surae)
- Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
- Belastungsgefüge
- Dehnprogramm
- Dehnübung Halsmuskulatur
- Dehnübung Brustmuskulatur
- Dehnübung Unterarmstrecker
- Dehnübung Bauchmuskulatur
- Dehnübung Bauch- und Brustmuskulatur
- Dehnübung Gesäßmuskulatur
- Dehnübung Hüftbeuge- und Kniestreckmuskulatur
- Dehnübung ischiocrurale Muskulatur
- Dehnübung Wadenmuskulatur
- Trainingsplanung Koordinationstraining
- Belastungsgefüge
- Literaturrecherche
- Studie 1: Artikel der Physical Therapy
- Versuchsaufbau
- Ergebnisse und Schlussfolgerung
- Studie 2: Artikel der JOSPT
- Versuchsaufbau
- Ergebnisse und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung von Trainingsplänen für Beweglichkeit und Koordination, zugeschnitten auf eine spezifische Person. Die Zielsetzung ist die Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination der Person durch ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm. Die Daten der Person werden erhoben und analysiert, um ein geeignetes Programm zu entwickeln.
- Erhebung und Bewertung von Personendaten (allgemeine und biometrische Parameter, Gesundheitszustand).
- Beweglichkeitstestung und Analyse der Ergebnisse.
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeit.
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für Koordination.
- Literaturrecherche zur Unterstützung der Trainingsplanung.
Zusammenfassung der Kapitel
Personendaten: Dieses Kapitel beschreibt die Datenerhebung einer 26-jährigen Frau mit dem Ziel, ein individuelles Trainingsprogramm zu entwickeln. Es werden allgemeine Parameter wie Alter, Geschlecht, Beruf und sportliche Aktivitäten erfasst, sowie biometrische Daten wie Blutdruck, Ruhepuls und Körperfettanteil. Der allgemeine Gesundheitszustand wird als optimal bewertet, was die uneingeschränkte Trainierbarkeit bestätigt. Diese Informationen bilden die Grundlage für die Gestaltung der Trainingspläne.
Beweglichkeitstestung: Dieses Kapitel detailliert die Durchführung verschiedener Beweglichkeitstests an verschiedenen Muskelgruppen (Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur, Kniestreckmuskulatur, Kniebeugemuskulatur und Wadenmuskulatur). Die Ergebnisse dieser Tests dienen als Ausgangspunkt für die Entwicklung des individuellen Beweglichkeitstrainings. Die genaue Beschreibung der Testmethoden ermöglicht die Reproduzierbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Trainingsplanung Beweglichkeitstraining: Dieses Kapitel präsentiert einen detaillierten Trainingsplan zur Verbesserung der Beweglichkeit. Es beinhaltet ein Belastungsgefüge und ein Dehnprogramm mit verschiedenen Übungen für diverse Muskelgruppen (Hals, Brust, Unterarme, Bauch, Gesäß, Hüftbeuger, Kniestrecker und Waden). Die Beschreibung der Übungen ist präzise und erlaubt deren korrekte Ausführung. Die Auswahl der Übungen zielt darauf ab, die in der Beweglichkeitstestung identifizierten Defizite gezielt zu adressieren.
Trainingsplanung Koordinationstraining: Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung des Koordinationstrainings. Es wird ein Belastungsgefüge für das Koordinationstraining beschrieben, welches im Detail aber nicht im vorliegenden Auszug präsentiert wird. Das Verständnis der Belastungsgefüge ist für die Implementierung eines erfolgreichen Trainingsplans essentiell.
Literaturrecherche: In diesem Kapitel werden zwei Studien aus der Physical Therapy und JOSPT vorgestellt. Die Kapitel behandeln den Versuchsaufbau und die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien, ohne diese im Detail in diesem Auszug zu beschreiben. Die Studien liefern zusätzliche wissenschaftliche Belege zur Untermauerung der gewählten Trainingsmethoden.
Schlüsselwörter
Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Trainingsplanung, Personendaten, Biometrische Parameter, Beweglichkeitstestung, Dehnübungen, Belastungsgefüge, Literaturrecherche, individuelle Trainingsplanung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Trainingsgestaltung
Was beinhaltet diese Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung individueller Trainingspläne für Beweglichkeit und Koordination, basierend auf den Daten einer 26-jährigen Frau. Sie umfasst die Erhebung und Analyse von Personendaten, Beweglichkeitstests, die Entwicklung von Trainingsplänen und eine Literaturrecherche zur wissenschaftlichen Fundierung der Methoden.
Welche Personendaten wurden erhoben?
Es wurden allgemeine Parameter wie Alter, Geschlecht, Beruf und sportliche Aktivitäten sowie biometrische Daten wie Blutdruck, Ruhepuls und Körperfettanteil erhoben. Der allgemeine Gesundheitszustand wurde ebenfalls bewertet.
Welche Beweglichkeitstests wurden durchgeführt?
Es wurden Tests an verschiedenen Muskelgruppen durchgeführt, darunter Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur, Kniestreckmuskulatur, Kniebeugemuskulatur und Wadenmuskulatur. Die genauen Testmethoden sind im Dokument detailliert beschrieben.
Wie ist der Beweglichkeitstrainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan beinhaltet ein Belastungsgefüge und ein Dehnprogramm mit verschiedenen Übungen für diverse Muskelgruppen (Hals, Brust, Unterarme, Bauch, Gesäß, Hüftbeuger, Kniestrecker und Waden). Die Übungen sind präzise beschrieben, um eine korrekte Ausführung zu gewährleisten.
Wie ist der Koordinationstrainingsplan aufgebaut?
Der Koordinationstrainingsplan beinhaltet ein Belastungsgefüge, dessen Details in diesem Auszug jedoch nicht vollständig dargestellt sind. Das Verständnis des Belastungsgefüges ist für die erfolgreiche Implementierung des Plans essentiell.
Welche Studien wurden in der Literaturrecherche berücksichtigt?
Es wurden zwei Studien aus den Zeitschriften Physical Therapy und JOSPT herangezogen. Der Versuchsaufbau und die Ergebnisse/Schlussfolgerungen dieser Studien werden kurz zusammengefasst, jedoch nicht im Detail erläutert.
Welche Ziele verfolgt diese Arbeit?
Das Hauptziel ist die Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination der Person durch ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm. Die erhobenen Daten dienen als Grundlage für die Entwicklung dieses Programms.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Trainingsplanung, Personendaten, Biometrische Parameter, Beweglichkeitstestung, Dehnübungen, Belastungsgefüge, Literaturrecherche, individuelle Trainingsplanung.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln (Personendaten, Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung Beweglichkeit/Koordination, Literaturrecherche) sind im vollständigen Dokument enthalten, welches diesen Auszug beinhaltet.
- Citar trabajo
- Sabrin Byaah (Autor), 2015, Trainingsplan für Beweglichkeit und Koordination für eine 26-jährige Frau, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337903