Die vorliegende Hausarbeit wird zunächst klären, was Stellenbeschreibungen sind und aus welchen Gründen diese formuliert werden. Außerdem wird aufgezeigt, welchen Vorgaben das Verfassen von Stellenbeschreibungen unterliegt. Sie wird zeigen, welche Inhalte in einer Stellenbeschreibung einbezogen werden und welche Probleme bei der Formulierung auftauchen können. Darauf aufbauend wird verdeutlicht, inwiefern Stellenbeschreibungen und Compliance-Gedanken zusammen gehören und, wie die Funktionsweise von Stellenbeschreibungen bei der Umsetzung von Compliance-Gedanken helfen können.
Um dies zu verdeutlichen, werden im Hinblick auf das Zusammenspiel zwischen Corporate Compliance und Stellenbeschreibungen besonders ihre notwendige Kommunikation, die Auswirkungen des zugrunde liegenden Zentralisierungsgrades eines Unternehmens auf sie, ihre Kontrollfähigkeit, resultierende Sanktionen aus Verstößen gegen Compliance-Vorgaben aus ihr und ihre Aktualität betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zielsetzung
- 2. Stelleneschreibung
- 2.1. Definition und deren Herleitung
- 2.2. Aufgaben und Ziele
- 2.3. Aufbau und Inhalt mit Muster
- 2.4. Vor- und Nachteile
- 3. Bezug zu Corporate Compliance
- 3.1. Funktionen der Stellenbeschreibung im Compliance-System
- 3.2. Umgang mit den Vorgaben
- 3.3. Aktualität von Stellenbeschreibungen
- 4. Anforderungen an Stellenbeschreibungen durch Corporate Compliance
- 5. Praxisbeispiel Bayer AG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Stellenbeschreibungen im Kontext von Corporate Compliance. Zuerst wird geklärt, was Stellenbeschreibungen sind und warum sie erstellt werden. Anschließend werden die Inhalte einer Stellenbeschreibung, ihre Vor- und Nachteile sowie die damit verbundenen Probleme analysiert. Im Zentrum steht die Beziehung zwischen Stellenbeschreibungen und Compliance-Gedanken. Die Arbeit zeigt auf, wie Stellenbeschreibungen als Instrument zur Umsetzung von Compliance-Zielen dienen können. Besonderer Fokus liegt dabei auf Kommunikation, Zentralisierung, Kontrollfähigkeit, Sanktionen und Aktualität von Stellenbeschreibungen im Hinblick auf Corporate Compliance.
- Definition und Bedeutung von Stellenbeschreibungen
- Aufbau und Inhalt von Stellenbeschreibungen
- Bedeutung von Stellenbeschreibungen im Kontext von Corporate Compliance
- Zusammenspiel von Stellenbeschreibungen und Compliance-Systemen
- Anforderungen an Stellenbeschreibungen zur Unterstützung von Corporate Compliance
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert Stellenbeschreibungen und erläutert deren Zweck. Es werden die Aufgaben und Ziele von Stellenbeschreibungen sowie die verschiedenen Inhalte und Strukturen aufgezeigt. Das zweite Kapitel betrachtet die Vor- und Nachteile von Stellenbeschreibungen. Das dritte Kapitel analysiert die Funktionen von Stellenbeschreibungen im Kontext von Corporate Compliance. Es werden Themen wie Kommunikation, Dezentralisierung, Kontrolle und Aktualität von Stellenbeschreibungen im Hinblick auf Compliance-Anforderungen beleuchtet. Im vierten Kapitel werden die wichtigsten Anforderungen an Stellenbeschreibungen zusammengefasst, um Corporate Compliance effektiv zu unterstützen. Das fünfte Kapitel untersucht das Praxisbeispiel der Bayer AG, um die Bedeutung von Stellenbeschreibungen für die Umsetzung von Corporate Compliance in der Praxis zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Stellenbeschreibungen, Corporate Compliance, Compliance-System, Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten, Kommunikation, Dezentralisierung, Kontrolle, Sanktionen und Aktualität. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Stellenbeschreibungen als Instrument zur Integration von Compliance-Anforderungen in die betriebliche Organisation und zeigt die Herausforderungen bei der Umsetzung und Aktualisierung von Stellenbeschreibungen im Kontext von Corporate Compliance auf.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Stellenbeschreibungen als Compliance-Instrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337957