Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Der Niedergang des Westjiddischen

Título: Der Niedergang des Westjiddischen

Tesis (Bachelor) , 2015 , 23 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Frank Beroleit (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Niedergang des Westjiddischen und dessen Einflussfaktoren. Um sich der Frage zu widmen, warum das Westjiddische verloren ging, muss der Hintergrund der Thematik beleuchtet werden. Aufgrund dessen wird vor der Abhandlung des Niedergangs des Westjiddischen das Jiddische selbst näher beleuchtet. Was das Jiddische genau ist und wie der Sprachkosmos des Jiddischen aussieht; dieser Thematik widmen sich die Punkte 1.1 und 1.2 der vorliegenden Arbeit. Nachdem die Grundlage für die Hauptthematik geschaffen wurde, wird zunächst der große Einflussfaktor des Niedergangs des Westjiddischen dargestellt, nämlich die Haskala. Dies ist insofern wichtig, da nur ein vollständiges Verständnis dieses Faktors zu einem Verständnis des in dieser Arbeit zu behandelnden sprachgeschichtlichen Phänomens führen kann (Punkt 2.1). Darauffolgend widme ich mich dem Kernstück dieser Arbeit: Dem Niedergang des Westjiddischen im Hintergrund der Sprachverhältnisse der aschkenasischen Juden (Punkt 2.2 und folgende). Aufgrund des Umfangs und der Komplexität dieser Thematik ist das Kapitel 2.2.2 in historische Teilabschnitte untergliedert. Der Schluss führt die unterschiedlichen Beweggründe des Niedergangs des Westjiddischen zusammen und versucht, diese Beweggründe zu bewerten und ein Fazit zu ziehen (Punkte 3.1 und 3.2).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Was ist Jiddisch?
    • Der Sprachkosmos des Jiddischen
  • Hauptteil
    • Was ist die Haskala?
      • Jüdische Aufklärer
        • Moses Mendelssohn
        • Isaac Euchel
    • Der Niedergang des Westjiddischen
      • Die Entstehung des Jiddischen
      • Der Niedergang des Westjiddischen im Hintergrund der Sprachverhältnisse der aschkenasischen Juden
  • Schluss
    • Zusammenführung und Bewertung der unterschiedlichen Beweggründe zum Niedergang des Westjiddischen
    • Schließung eines Fazits

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Niedergang des Westjiddischen und dessen Einflussfaktoren. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, warum das Westjiddisch verloren ging und beleuchtet dazu zunächst den sprachlichen Hintergrund des Jiddischen. Nach der Darstellung der Haskala als zentraler Einflussfaktor auf den Niedergang des Westjiddischen, wird der Kern der Arbeit behandelt: Der Niedergang des Westjiddischen im Kontext der Sprachverhältnisse der aschkenasischen Juden.

  • Die Geschichte und Entwicklung des Jiddischen
  • Die Rolle der Haskala im Sprachwandel des Jiddischen
  • Die Sprachverhältnisse der aschkenasischen Juden im 19. und 20. Jahrhundert
  • Die verschiedenen Faktoren, die zum Niedergang des Westjiddischen führten
  • Die Bedeutung des Westjiddischen für die jüdische Kultur und Identität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet eine Einführung in die Thematik des Westjiddischen und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen für dessen Niedergang. Das Kapitel 1.1 behandelt die Definition des Jiddischen als interne Verkehrssprache der aschkenasischen Juden, während Kapitel 1.2 den Sprachkosmos des Jiddischen beleuchtet, inklusive der verschiedenen Quellsprachen und der inneren und äußeren Mehrsprachigkeit. Im Hauptteil wird die Haskala als ein entscheidender Faktor im Niedergang des Westjiddischen vorgestellt. In Kapitel 2.1.2 werden zwei wichtige jüdische Aufklärer, Moses Mendelssohn und Isaac Euchel, behandelt. Kapitel 2.2 konzentriert sich auf den Niedergang des Westjiddischen im Kontext der Sprachverhältnisse der aschkenasischen Juden. Die Entstehung des Jiddischen wird in Kapitel 2.2.1 besprochen. Kapitel 2.2.2 analysiert den Niedergang des Westjiddischen im historischen Kontext. Der Schluss führt die verschiedenen Beweggründe für den Niedergang des Westjiddischen zusammen und zieht ein Fazit.

Schlüsselwörter

Westjiddisch, Jiddisch, Haskala, aschkenasische Juden, Sprachwandel, Sprachverhältnisse, innere Mehrsprachigkeit, äußere Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Komponentensprache, Schmelzsprache, Judendeutsch, Geschichte, Kultur, Identität.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Niedergang des Westjiddischen
Universidad
University of Trier
Calificación
2,3
Autor
Frank Beroleit (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
23
No. de catálogo
V337991
ISBN (Ebook)
9783668273689
ISBN (Libro)
9783668273696
Idioma
Alemán
Etiqueta
Germansitik Deutsch Jiddisch Jude Westjiddisch Niedergang Bachelorarbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Frank Beroleit (Autor), 2015, Der Niedergang des Westjiddischen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337991
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint