Auch wenn ihr Glanz in Anbetracht unübersehbarer Probleme der deutschen Wirtschaft mittlerweile verblasst ist, so gilt die Soziale Marktwirtschaft (SMW), als Bezeichnung der Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland, sicherlich als eines der international bekanntesten Markenzeichen „Made in Germany“. Ursächlich dafür ist, dass ein Großteil der nationalen und internationalen Bevölkerung in diesem Wirtschaftssystem (WS) das deutsche Wirtschaftswunder nach dem 2. Weltkrieg begründet sieht. Seien Initiatoren, speziell RÖPKE, betrachteten es als „Dritten Weg“ zwischen Kapitalismus und Kollektivismus. 1 Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, einen Überblick über das Wesen, die geschichtliche Entwicklung in der Realität und aktuelle Probleme der SMW zu geben. Dabei liegt der Focus hauptsächlich auf der Anwendung des theoretischen Grundkonzeptes der SMW in der Praxis, da es hierbei über die Zeit zu interessanten Abweichungen von den grundlegenden Intentionen der Gründerväter kommt. Sekundär wird nur im Überblick das theoretische Gerüst der SMW betrachtet, was nicht zuletzt auf die spezifische Schwerpunktsetzung des Lehrstuhls zurückzuführen ist. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wesen und Instrumente der Soziale Marktwirtschaft in Deutschland
- Charakterisierung der Sozialen Marktwirtschaft
- Begriffsbestimmung
- Gründerväter
- Konzeption und Grundsätze
- Steuerungsinstrumente der Sozialen Marktwirtschaft
- Allokationspolitik
- Stabilisierungspolitik
- Humanisierungspolitik
- Entwicklungsphasen der Sozialen Marktwirtschaft
- Phase der ordoliberalen Wirtschaftspolitik
- Phase des konjunkturpolitischen Interventionismus und des Wohlfahrtsstaates
- Rückwendung zur Ordnungspolitik
- Integration der ehemaligen DDR in die soziale Marktwirtschaft
- Ausgewählte gegenwärtige Aufgaben und Problemfelder
- Die „Demographie-Falle“
- Leistungsanreize
- Funktionsfähiger Wettbewerb
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Soziale Marktwirtschaft (SMW) der Bundesrepublik Deutschland umfassend zu beleuchten. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Systems, untersucht seine historische Entwicklung und beleuchtet aktuelle Herausforderungen und Probleme.
- Theoretisches Grundkonzept der SMW
- Praktische Anwendung und Abweichungen von den Intentionen der Gründerväter
- Entwicklungsphasen der SMW unter Berücksichtigung der wirtschaftpolitischen Grundausrichtung
- Ausgewählte aktuelle Probleme der SMW im Kontext aktueller Reformen
- Kritische Betrachtung der verwendeten Literatur im Hinblick auf die politische und ökonomische Einordnung der Entwicklungen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Sozialen Marktwirtschaft (SMW) für die Bundesrepublik Deutschland und den internationalen Kontext dar. Sie erläutert das Ziel der Hausarbeit, die Schwerpunkte und die Methodik.
- Wesen und Instrumente der Sozialen Marktwirtschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der SMW, den wichtigsten Gründervätern und den zentralen Prinzipien des Systems. Es analysiert die Steuerungsinstrumente der SMW, die in Allokations-, Stabilisierungs- und Humanisierungspolitik unterteilt werden.
- Entwicklungsphasen der Sozialen Marktwirtschaft: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung der SMW anhand von vier Phasen: die Phase der ordoliberalen Wirtschaftspolitik, die Phase des konjunkturpolitischen Interventionismus und des Wohlfahrtsstaates, die Rückwendung zur Ordnungspolitik und die Integration der ehemaligen DDR in die soziale Marktwirtschaft.
- Ausgewählte gegenwärtige Aufgaben und Problemfelder: Dieses Kapitel beleuchtet aktuelle Herausforderungen der SMW. Es diskutiert Themen wie die „Demographie-Falle“, Leistungsanreize und die Notwendigkeit eines funktionsfähigen Wettbewerbs.
Schlüsselwörter
Soziale Marktwirtschaft, Bundesrepublik Deutschland, Wirtschaftsordnung, Wettbewerbswirtschaft, sozialer Fortschritt, Steuerungsinstrumente, Allokationspolitik, Stabilisierungspolitik, Humanisierungspolitik, Entwicklungsphasen, ordoliberale Wirtschaftspolitik, konjunkturpolitischer Interventionismus, Wohlfahrtsstaat, Ordnungspolitik, Integration der ehemaligen DDR, aktuelle Probleme, „Demographie-Falle“, Leistungsanreize, funktionsfähiger Wettbewerb.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Möller (Autor:in), 2004, Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland in Theorie und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33808