In der vorliegenden Arbeit finden weder organisationsstrukturelle Darstellungen Berücksichtigung, noch wird eine umfassende, integrationstheoretische Neubewertung der ASEAN als Regionalorganisation angestrebt. Vielmehr soll eine Betrachtung der ASEAN als sicherheitspolitischer Akteur erfolgen. Hierzu soll zunächst geklärt werden, ob der ASEAN überhaupt ein sicherheits-politisches Selbstverständnis zugrunde liegt, was unter Heranziehung
der Gründungsmotive belegt wird. Hierauf folgt die Darstellung des ASEAN- Sicherheitskonzepts, das die Grundlage für die von der Assoziation verfolgten Strategie darstellt. Diese wird im Anschluss und ausschließlich auf sicherheitspolitische Aspekte beschränkt, analysiert, sowie in ihrer praktischen Umsetzung bewertet. Zuletzt erfolgt eine abschließende Einschätzung der ASEAN als sicherheitspolitischer Akteur. Hierbei wird argumentiert, dass die ASEAN aufgrund ihrer begrenzten Instrumente zur Strategie-implementierung eine Kultur der Konfliktvermeidung pflegt, jedoch nicht in der Lage ist Konflikte zu lösen. Des weiteren wird der
Handlungsspielraum der Assoziation als sicherheitspolitischer Akteur die regionale Ordnung in ihrem Sinne eigenständig zu gestalten zum einen durch die Interessen der Großmächte und zum anderen durch divergierende Sicherheits- und Bedrohungsperzeptionen zwischen den
Mitgliedstaaten beschränkt, wobei letzteres nicht nur intramurale Kooperation, sondern auch die effektive Verfolgung einer “ASEAN- Außenpolitik” gegenüber Dritten behindert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Das sicherheitspolitische Selbstverständnis der ASEAN
- Motive der ASEAN- Gründung
- Das Sicherheitskonzept der ASEAN
- Das ASEAN- Basiskonzept national and regional resilience
- Regional resilience durch Kooperation der ASEAN- Staaten
- Die Strategie der ASEAN
- Die Generalstrategie der dualen Intensivierung
- Intraregionale Dimension
- Extraregionale Dimension
- Bewertung der Umsetzung der ASEAN- Strategie
- Die Generalstrategie der dualen Intensivierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der ASEAN als sicherheitspolitischem Akteur und untersucht ihr Selbstverständnis und ihre Strategie in diesem Bereich. Dabei wird die Frage beantwortet, ob die ASEAN überhaupt ein sicherheitspolitisches Selbstverständnis hat, und wie sich dieses in ihren Gründungsmotiven manifestiert. Darüber hinaus wird das Sicherheitskonzept der ASEAN analysiert, welches die Grundlage für ihre Strategie darstellt. Die Arbeit konzentriert sich dabei ausschließlich auf sicherheitspolitische Aspekte und bewertet die Umsetzung der ASEAN-Strategie in der Praxis.
- Sicherheitspolitisches Selbstverständnis der ASEAN
- Sicherheitskonzept der ASEAN
- Strategie der ASEAN
- Bewertung der ASEAN-Strategie
- Die ASEAN als sicherheitspolitischer Akteur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die ASEAN und ihre Entstehung, sowie über die verschiedenen Perspektiven und Bewertungen der Assoziation. Sie verdeutlicht die Heterogenität der Mitgliedstaaten und die Notwendigkeit, die ASEAN vor diesem Hintergrund zu betrachten.
- Das sicherheitspolitische Selbstverständnis der ASEAN: Dieses Kapitel behandelt die Motive der ASEAN-Gründung und erläutert, wie diese ein sicherheitspolitisches Selbstverständnis der Assoziation begründen. Es wird das Sicherheitskonzept der ASEAN vorgestellt, das auf dem Prinzip von "national and regional resilience" basiert und durch die Kooperation der Mitgliedstaaten gestärkt werden soll.
- Die Strategie der ASEAN: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Generalstrategie der ASEAN, die als "duale Intensivierung" bezeichnet wird. Sie beinhaltet sowohl intraregionale als auch extraregionale Dimensionen. Die intraregionale Dimension konzentriert sich auf die Zusammenarbeit innerhalb der ASEAN, während die extraregionale Dimension auf die Beziehungen der ASEAN zu anderen Staaten und Organisationen abzielt.
- Bewertung der Umsetzung der ASEAN- Strategie: Dieses Kapitel bewertet die praktische Umsetzung der ASEAN-Strategie und diskutiert die Herausforderungen und Grenzen der ASEAN als sicherheitspolitischer Akteur. Es wird argumentiert, dass die ASEAN zwar eine Kultur der Konfliktvermeidung pflegt, aber nicht in der Lage ist, Konflikte zu lösen. Der Handlungsspielraum der ASEAN wird durch die Interessen der Großmächte und durch divergierende Sicherheits- und Bedrohungsperzeptionen zwischen den Mitgliedstaaten eingeschränkt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Sicherheitspolitik in Ostasien und konzentriert sich insbesondere auf die Rolle der ASEAN als sicherheitspolitischer Akteur. Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche sind: ASEAN, Sicherheitspolitik, Selbstverständnis, Strategie, Konfliktvermeidung, Kooperation, Regionalismus, Großmächte, Bedrohungsperzeption, "national and regional resilience".
- Citation du texte
- Patricia Becker (Auteur), 2002, Die ASEAN als sicherheitspolitischer Akteur - sicherheitspolitisches Selbstverständnis und Strategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3380