Die Auswirkungen von gesellschaftlichen Prozessen und Veränderungen auf den Sport haben bereits durch die Verbindung zwischen Gloablisierung und der Entwicklung der Sportarten gezeigt, dass in dieser Dimension die neu entwickelte Identität des Menschen einen bedeutenden Einfluss auf den Sport hat.
Eine Verbindung zwischen dem Prozess der Individualisierung und der Entwicklung des Fußballs und dessen Trainings- und Ausbildungspraxis liegt also nahe und lässt einen großen Einfluss in der gesellschaftlichen Dimension vermuten. Der Nachwuchsfußball ist nicht nur als Mannschaftssport, sondern auf Grund der besonderen Stellung der Sportart in den Medien in Bezug auf die Individualisierung im Sport besonders interessant. Die Idole der Jugendlichen sind täglich in Werbespots von Weltfirmen zu sehen und werben auf Plakaten, sowie in Sportgeschäften. Diese Werbung und das aggressive Marketing mit den Vorbildern der Jugendlichen, um diese in teurem, elitären und berühmten Stil erscheinen zu lassen, prägt die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen nachhaltig. Fußball als Mannschaftssport wird in diesem Bereich vom als Individualsportler dargestellten Fußballstar verkörpert und den Jugendlichen vermittelt. Der Einfluss der Individualisierung zeigt sich jedoch noch viel weitreichender als nur auf der Ebene der Kommunikationsmedien. Sowohl die zunehmende Zahl an Freizeitaktivitäten, die veränderten Bildungs- und Berufsziele, das veränderte Leistungsmotiv der Jugendlichen, sowie eine kreative, flexible und multi-optionale Umwelt verändern die Leistungsbereitschaft der Jugendlichen im Fußball grundlegend.
In dieser Arbeit sollen die Charakteristika der Individualisierung im Sport, sowie deren Folgen speziell im Nachwuchsfußball, bearbeitet und erklärt werden. Im letzten Teil dieser Arbeit werden anhand dieser Erarbeitung Ansatzpunkte zur Anpassung im Bereich der Trainingsmethodik und Persönlichkeitsentwicklung gesucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Individualisierung
- Individualisierung im Nachwuchssport
- Der Prozess der Individualisierung im Nachwuchsfußball
- Variablen der Individualisierung im Nachwuchsfußball
- Leistungsmotiv
- Multi Optionalität
- Der junge Mensch als Ich-AG
- Folgen der Individualisierung im Nachwuchsfußball
- Leistungsbereitschaft
- Motivation
- Talentdiagnose
- Sportliche Leistung
- Individualität im Training und angepasste Talententwicklung
- Psychologische Testverfahren
- Trainingsplanung & Steuerung
- Die veränderte Rolle des Trainers
- Die veränderte Rolle der Mannschaft
- Variablen der Individualisierung im Nachwuchsfußball
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des gesellschaftlichen Prozesses der Individualisierung auf den Nachwuchsfußball. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen, die sich für Trainer und Athleten aufgrund der veränderten Lebenswelt und den individuellen Bedürfnissen der jungen Spieler ergeben. Im Fokus stehen die Auswirkungen der Individualisierung auf die Leistungsbereitschaft, die Motivation und die Talententwicklung im Nachwuchsfußball.
- Die Auswirkungen der Individualisierung auf die Leistungsbereitschaft im Nachwuchsfußball
- Die Rolle des Leistungsmotivs und der Multi-Optionalität im Kontext der Individualisierung
- Die Bedeutung der Talentdiagnose und der angepassten Talententwicklung im Nachwuchsfußball
- Die Herausforderungen für Trainer und Mannschaften im Umgang mit den veränderten Bedürfnissen der jungen Spieler
- Mögliche Ansätze zur Anpassung der Trainingsmethodik und der Persönlichkeitsentwicklung im Nachwuchsfußball
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Individualisierung im Sport und deren Auswirkungen auf den Nachwuchsfußball ein. Es wird auf die Bedeutung der Medienpräsenz im Fußball und deren Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Spieler hingewiesen.
Kapitel 2 definiert den Begriff der Individualisierung und beschreibt die Veränderungen in der Gesellschaft, die diesen Prozess vorantreiben. Es wird auf die Entwicklung von Bastel-Biografien und die vielfältigen Möglichkeiten der Selbstfindung im modernen Leben eingegangen.
Kapitel 3 beleuchtet die Auswirkungen der Individualisierung auf den Nachwuchssport im Allgemeinen und den Fußball im Besonderen. Es wird auf die Diskrepanz zwischen dem Mannschaftssport Fußball und der medialen Inszenierung von Individualsportlern hingewiesen.
Kapitel 4 analysiert den Prozess der Individualisierung im Nachwuchsfußball anhand von Variablen wie Leistungsmotiv, Multi-Optionalität und dem Selbstverständnis des jungen Menschen als Ich-AG. Es werden die Auswirkungen dieser Variablen auf die Leistungsbereitschaft, die Motivation und die Talententwicklung im Nachwuchsfußball dargestellt.
Kapitel 4.1.1, 4.1.2 und 4.1.3 beleuchten die einzelnen Variablen des Prozesses der Individualisierung im Nachwuchsfußball genauer.
Kapitel 4.2.1 bis 4.2.4 analysieren die Folgen der Individualisierung für die Leistungsbereitschaft, die Motivation, die Talentdiagnose und die sportliche Leistung im Nachwuchsfußball.
Kapitel 4.3 befasst sich mit der Anpassung der Trainingsmethodik und der Talententwicklung an die Bedürfnisse der individualisierten jungen Spieler. Es werden Ansätze zur Integration von psychologischen Testverfahren, zur Trainingsplanung und Steuerung sowie zur veränderten Rolle von Trainern und Mannschaften im Kontext der Individualisierung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Individualisierung, Nachwuchsfußball, Leistungsbereitschaft, Motivation, Talententwicklung, Trainingsmethodik, Persönlichkeitsentwicklung, Talentdiagnose, Multi-Optionalität, Medienpräsenz, Ich-AG, Mannschaftssport, Individualsport, Sinus-Modell, Sportpsychologisches Training.
- Quote paper
- M.A. Marc Niering (Author), 2016, Individualisierung im Nachwuchssport. Zwischen Talent- und Persönlichkeitsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338128