Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Politics, Political Education

Politische Bildung in der DDR

Title: Politische Bildung in der DDR

Term Paper , 2005 , 39 Pages

Autor:in: Eva Heidingsfelder (Author), Bianca Reichinger (Author)

Didactics - Politics, Political Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wir haben uns entschlossen in dieser Arbeit die politische Bildung der Jugendlichen in der DDR näher zu betrachten, da darüber unserer Meinung nach leider viel zu wenig Informationen an Schüler und Studenten vermittelt werden. Obwohl die Gründung und der Untergang der DDR zeitlich noch nicht so weit zurückliegen wird hierüber weit weniger im Schulunterricht vermittelt als zum Beispiel über den Nationalsozialismus. Unsere Generation war noch zu jung, als dass die Deutsche Demokratische Republik eine große Rolle gespielt hätte. Als nach der Öffnung große Teile der Bevölkerung der ehemaligen DDR in unser Bundesgebiet zogen, fand ein erster Kontakt in der Grundschule statt. Vertieft wurden diese neuen Erfahrungen im Kindesalter nie, andersartig muteten höchstens die Sprache und Lebensgewohnheiten an. Doch über politische Unterschiede wurde in diesem Alter eher selten diskutiert. Dies stellt den Hauptgrund dar, weswegen wir uns nun differenzierter mit der Bildung und Erziehung in der ehemaligen DDR beschäftigen möchten. Um in dieser Arbeit genauer auf die staatsbürgerliche Bildung eingehen zu können, haben wir uns entschlossen zuerst die Entstehung und politischen Rahmenbedingungen der DDR näher zu betrachten. Mit diesem Hintergrundwissen werden wir anschließend auf das Bildungssystem und verstärkt auf die verschiedenen Facetten der politisch –ideologischen Bildung der DDR zu sprechen kommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die historischen Grundlagen der Entstehung der Deutschen Demokratischen Republik
    • 2.1. Transformationsprozesse in der Gesellschaft
    • 2.2. Transformationsprozesse im Bildungs- und Erziehungswesen
  • 3. Die Spaltung Deutschlands – Entstehung der DDR
  • 4. Das politische System der DDR
    • 4.1. Die Nachfolgepartei der KPD, die SED
    • 4.2. Der Staatsapparat
    • 4.3. Blockparteien und Massenorganisationen
    • 4.4. Die Kontrolle der Öffentlichkeit
  • 5. Das Bildungssystem der DDR
    • 5.1. Die Entwicklung des Schulwesens
      • 5.1.1. Die polytechnische Oberschule
  • 6. Erziehung und Bildung der Schuljugend in der DDR
    • 6.1. Die Ziele der Erziehung und Bildung der Schuljugend in der DDR
    • 6.2. Die Entwicklung der staatsbürgerlichen Erziehung in der DDR
    • 6.3. Die politische Bildung in den Jahren 1966-1969
    • 6.4. Die Verstärkung der staatsbürgerlichen Erziehung
      • 6.4.1. Ziele und Hauptaufgaben der staatsbürgerlichen Erziehung seit 1969
  • 7. Sozialistische Erziehung als gesamtgesellschaftliches Anliegen
    • 7.1. Das Fach Staatsbürgerkunde als Teil der politischen Bildung
    • 7.3. FDJ und Pionierorganisationen als Felder der politischen Bildung
    • 7.4. Schule und Familie
    • 7.5. Der polytechnische Unterricht als Realisationsfelder staatsbürgerlichen Erziehung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der politischen Bildung der Jugend in der DDR. Ziel ist es, die Entwicklung der staatsbürgerlichen Erziehung im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der DDR zu beleuchten. Dabei werden die historischen Grundlagen der Entstehung der DDR, das politische System, das Bildungssystem sowie die verschiedenen Facetten der politisch-ideologischen Bildung in der DDR untersucht.

  • Die Entstehung und Entwicklung der DDR
  • Das politische System der DDR
  • Das Bildungssystem der DDR
  • Die staatsbürgerliche Erziehung in der DDR
  • Die Rolle der FDJ und der Pionierorganisationen in der politischen Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung erläutert die Motivation für die Arbeit und beleuchtet die unzureichende Berücksichtigung der DDR-Geschichte in der heutigen Bildung.
  • Kapitel 2: Die historischen Grundlagen der Entstehung der Deutschen Demokratischen Republik: Dieses Kapitel befasst sich mit den geschichtlichen Rahmenbedingungen der DDR-Gründung. Es beschreibt die Transformationsprozesse in der Gesellschaft und im Bildungswesen nach dem Zweiten Weltkrieg.
  • Kapitel 3: Die Spaltung Deutschlands – Entstehung der DDR: Dieses Kapitel behandelt die politischen und gesellschaftlichen Ereignisse, die zur Gründung der DDR führten.
  • Kapitel 4: Das politische System der DDR: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Elemente des politischen Systems der DDR beleuchtet, darunter die SED, der Staatsapparat, die Blockparteien und die Kontrolle der Öffentlichkeit.
  • Kapitel 5: Das Bildungssystem der DDR: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Bildungssystems in der DDR, insbesondere die Einführung der polytechnischen Oberschule.
  • Kapitel 6: Erziehung und Bildung der Schuljugend in der DDR: Dieses Kapitel untersucht die Ziele und die Entwicklung der staatsbürgerlichen Erziehung in der DDR. Es beleuchtet die Rolle der politischen Bildung in verschiedenen Epochen.
  • Kapitel 7: Sozialistische Erziehung als gesamtgesellschaftliches Anliegen: Dieses Kapitel betrachtet die umfassende Rolle der politischen Bildung in der DDR und untersucht die verschiedenen Bereiche, in denen diese stattfand, darunter das Fach Staatsbürgerkunde, die FDJ und die Pionierorganisationen sowie die Schule und die Familie.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen der politischen Bildung, der staatsbürgerlichen Erziehung, dem Bildungssystem, der Geschichte der DDR, der SED, dem politischen System der DDR, der polytechnischen Oberschule, der FDJ und der Pionierorganisationen.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Politische Bildung in der DDR
College
University of Applied Sciences Nuremberg
Course
Bildung und Politik
Authors
Eva Heidingsfelder (Author), Bianca Reichinger (Author)
Publication Year
2005
Pages
39
Catalog Number
V33812
ISBN (eBook)
9783638341981
Language
German
Tags
Politische Bildung Politik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva Heidingsfelder (Author), Bianca Reichinger (Author), 2005, Politische Bildung in der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33812
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint