Diese Facharbeit beschäftigt sich mit dem Thema Asylpolitik in Deutschland. Hierbei werden vom Autor zunächst die Begriffe Asyl und Integration näher erklärt, um dann auf die Entwicklung der Asylpolitik seit dem Zweiten Weltkrieg einzugehen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Initiative „Schlau Schule“. Zum Schluss geht der Autor noch einmal auf die Frage ein: Kann Integration von Asylbewerbern gelingen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Unterthema 1
- 2.1 Begriffserklärung Asyl und Integration
- 2.2 Entwicklung der Asylgesetzgebung seit dem 2. Weltkrieg
- 2.3 Aufgaben und Problemanalyse / Aktuelle Situation
- 2.4 Darstellung des Verlaufes in den vergangenen Jahren (Anträge)
- 2.5 Einflüsse auf das Verhalten der Anträge
- 3. Unterthema 2: Schlau Schule (ZDF-Reportage)
- 3.1 Allgemeines zur „Schlau Schule“
- 3.2 Handlungswege der Schule
- 3.3 Vorstellung des Vorstandes und seine Ziele
- 3.4 Lebenssituation der Flüchtlinge
- 3.5 Entwicklung der sozialen Kontakte
- 3.6 Berufsbildung
- 4. Schlussgedanke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Integration von Asylbewerbern in Deutschland. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Asylgesetzgebung, analysiert aktuelle Probleme und präsentiert ein Beispiel gelungener Integration durch die "Schlau Schule".
- Historische Entwicklung der Asylgesetzgebung in Deutschland
- Begriffserklärung und Differenzierung von Asyl und Integration
- Analyse der aktuellen Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen
- Erfolgsmodell der "Schlau Schule" als Beispiel gelungener Integration
- Der Einfluss der Asylpolitik auf das Verhalten der Antragsteller
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die aktuelle Debatte um die deutsche Migrationspolitik und den Wandel des öffentlichen Bewusstseins bezüglich Einwanderung. Sie hebt die Bedeutung einer aktiven und gesteuerten Einwanderungspolitik hervor, die sowohl die Förderung der inländischen Bildung und Erwerbstätigkeit als auch die Bewältigung von Konflikten im Zusammenhang mit Zuwanderung umfasst. Der Text weist auf positive Entwicklungen wie Integrationskurse, Bildungseinrichtungen und die Verknüpfung von Asyl- und Menschenrechten hin, die auf einen zukunftsorientierten Umgang mit der Flüchtlingsthematik hoffen lassen.
2. Unterthema 1: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition von Flüchtling und Asyl gemäß der UN Refugee Agency und dem Duden. Es erläutert den Asylprozess und die Bedeutung der Integration als Verbindung von Individuen und Gruppen zu einer gesellschaftlichen Einheit. Der Abschnitt betont die Herausforderungen und Chancen der wachsenden Multikulturalität Deutschlands und die Ziele gelungener Integration, die sprachliche, berufliche und gesellschaftliche Inklusion sowie gleichwertige Bildung umfassen. Der langfristige und dynamische Charakter der Integrationsarbeit wird hervorgehoben.
2.2 Entwicklung der Asylgesetzgebung seit dem 2. Weltkrieg: Dieser Abschnitt verfolgt die Entwicklung der deutschen Asylgesetzgebung von den ersten Anwerbeabkommen der 1950er Jahre bis in die 1970er Jahre. Er beschreibt den Wandel vom Gastarbeiter- zum Einwandererphänomen, die anfängliche Fokussierung auf kurzfristige Arbeitskräfte und die allmähliche Entwicklung hin zu einer dauerhaften Integration von Migranten und ihren Familien. Die zunehmende Zahl von Migranten und die damit verbundenen Herausforderungen für die deutsche Gesellschaft werden deutlich gemacht.
2.3 Aufgaben und Problemanalyse / Aktuelle Situation: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der deutschen Asylpolitik und die Bemühungen um eine Reform im Einklang mit der EU-Gesetzgebung. Es wird auf die hohe Zahl von Asylanträgen in Deutschland eingegangen und die damit verbundenen Aufgaben und Herausforderungen für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hervorgehoben.
3. Unterthema 2: Schlau Schule (ZDF-Reportage): Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die "Schlau Schule" als Beispiel für gelungene Integration von Flüchtlingen. Es wird ein Überblick über die Schule, ihre Vorgehensweise, das Ziel des Vorstandes und die Lebenssituation der Flüchtlinge gegeben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung sozialer Kontakte und der beruflichen Bildung der Schüler.
Schlüsselwörter
Integration, Asyl, Flüchtlinge, Migrationspolitik, Asylgesetzgebung, Deutschland, Multikulturalität, "Schlau Schule", Integrationsprozesse, gesellschaftliche Inklusion, berufliche Bildung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Herausforderungen der Integration von Asylbewerbern in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument untersucht die Herausforderungen der Integration von Asylbewerbern in Deutschland. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Asylgesetzgebung, analysiert aktuelle Probleme und präsentiert ein Beispiel gelungener Integration durch die „Schlau Schule“. Es beinhaltet eine Einleitung, verschiedene Unterthemen mit detaillierten Kapitelzusammenfassungen, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und eine Liste von Schlüsselbegriffen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Asylgesetzgebung in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg, der Begriff und der Prozess von Asyl und Integration, die aktuellen Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen, sowie das Erfolgsmodell der „Schlau Schule“ als Beispiel für gelungene Integration. Zusätzlich wird der Einfluss der Asylpolitik auf das Verhalten der Antragsteller analysiert.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument gliedert sich in eine Einleitung, mehrere Unterthemen mit jeweils mehreren Unterkapiteln (z.B. Begriffserklärung Asyl und Integration, Entwicklung der Asylgesetzgebung, Aufgaben und Problemanalyse, die „Schlau Schule“ mit Unterpunkten zu ihrer Methodik, den Zielen des Vorstandes und der Lebenssituation der Flüchtlinge), und einen Schlussgedanken. Es enthält zudem eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und eine Liste von Schlüsselbegriffen.
Was wird unter „Schlau Schule“ verstanden?
Die „Schlau Schule“ wird in diesem Dokument als Beispiel für ein erfolgreiches Integrationsmodell für Flüchtlinge vorgestellt. Der Abschnitt beschreibt die Schule, ihre Vorgehensweise, die Ziele des Vorstandes und die Lebenssituation der dort integrierten Flüchtlinge, mit besonderem Fokus auf die Entwicklung sozialer Kontakte und die berufliche Bildung.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Integration, Asyl, Flüchtlinge, Migrationspolitik, Asylgesetzgebung, Deutschland, Multikulturalität, „Schlau Schule“, Integrationsprozesse, gesellschaftliche Inklusion und berufliche Bildung.
Welche Aspekte der Asylgesetzgebung werden behandelt?
Das Dokument verfolgt die Entwicklung der deutschen Asylgesetzgebung von den ersten Anwerbeabkommen der 1950er Jahre bis in die Gegenwart. Es beschreibt den Wandel vom Gastarbeiter- zum Einwandererphänomen und die damit verbundenen Herausforderungen für die deutsche Gesellschaft. Die aktuelle Situation und die Bemühungen um eine Reform im Einklang mit der EU-Gesetzgebung werden ebenfalls beleuchtet.
Wie wird der Begriff „Integration“ definiert?
Integration wird als der Prozess der Verbindung von Individuen und Gruppen zu einer gesellschaftlichen Einheit definiert. Es werden die Herausforderungen und Chancen der wachsenden Multikulturalität Deutschlands und die Ziele gelungener Integration (sprachliche, berufliche und gesellschaftliche Inklusion sowie gleichwertige Bildung) betont. Der langfristige und dynamische Charakter der Integrationsarbeit wird hervorgehoben.
Welche Probleme der Flüchtlingsintegration werden im Dokument angesprochen?
Das Dokument spricht verschiedene Probleme der Flüchtlingsintegration an, darunter die hohe Zahl von Asylanträgen, die damit verbundenen Herausforderungen für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und die Notwendigkeit einer aktiven und gesteuerten Einwanderungspolitik, die sowohl die Förderung der inländischen Bildung und Erwerbstätigkeit als auch die Bewältigung von Konflikten im Zusammenhang mit Zuwanderung umfasst.
- Quote paper
- Winnie Faust (Author), 2015, Flüchtlingssituation in Deutschland. Kann die Integration von Asylwerbern gelingen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338138