In dieser Diplomarbeit soll die spanische und deutsche Fachsprache des MERCOSUR anhand der von mir zusammengestellten Korpora analysiert werden. Sie beleuchtet die Probleme, die bei der zweisprachigen Fachkommunikation im Bereich der Wirtschafts- und Rechtssprache entstehen können und versucht, zu ihrer Lösung beizutragen.
Die Terminologie des MERCOSUR wurde mit dem Ziel untersucht, äquivalente deutsche Übersetzungen für spanische Fachtermini zu finden beziehungsweise Übersetzungsvorschläge auszuarbeiten. Das dadurch erstellte Glossar enthält 43 terminologische Einträge mit Übersetzungsvorschlägen.
Das Erlernen einer Sprache oder deren Verwendung zu privaten Zwecken oder zur gewerblichen Nutzung, wie etwa zur Übersetzung oder zum Dolmetschen, bedarf zahlreicher Hilfsmittel, die als Stütze fungieren und auf die man zwecks Arbeitserleichterung sehr oft nicht verzichten kann.
In der heutigen Zeit, in der sich Sprachen immer schneller entwickeln und in zahlreichen Fachgebieten der Bedarf nach immer fachspezifischeren Ausdrücken besteht, spielt die Terminologie eine grundlegende Rolle für die Kommunikation zwischen Fachleuten und Sprachmittlern. Auch im Bereich der Wirtschaft und Rechtswissenschaft dient die Terminologie zur besseren Verständigung unter Experten oder Laien, die sich der Rechtssprache bedienen.
Die Praxis des Übersetzens und Dolmetschen erfordert daher ein besonders nützliches Hilfsmittel, auf das jederzeit zurückgegriffen werden kann. Die Arbeit eines Sprachmittlers kann durch die Erstellung von so genannten Wortlisten, die fachsprachlich als Glossare bezeichnet werden, wesentlich erleichtert werden sowie zu einer qualitativ hochwertigeren Arbeitsweise führend und schneller zu einem zufriedenstellenden Ergebnis beitragen.
Diese Glossare werden innerhalb eines Bereichs einer Fachsprache und auf Grundlage des Vorbereitungsmaterials, d.h. des zu bearbeitenden Textes bzw. Korpus, für die entsprechenden Arbeitssprachen erstellt. Im günstigen Fall werden zu diesem Zweck Paralleltexte herangezogen oder sogar bereits vorhandene Übersetzungen. Ideal ist es, wenn man die zielsprachlichen Äquivalente in Wörterbüchern, genauer in Fachwörterbüchern, findet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 1.1 Gegenstand, Ziel und Aufbau der Arbeit
- 1.2 Eingrenzung des Fachgebietes
- 1.3 Methodische Vorgehensweise und Schwierigkeiten beim Anfertigen der Arbeit
- 2. Grundlagen der Terminologielehre
- 2.1 Terminologie
- 2.2 Terminologiearbeit
- 2.3 Terminologischer Eintrag
- 2.4 Terminus
- 2.5 Begriff
- 2.6 Benennung
- 2.7 Definition
- 2.7.1 Inhaltsdefinition
- 2.7.2 Umstandsdefinition
- 2.7.3 Bestandsdefinition
- 3. Fachsprache
- 3.1 Wirtschaftssprache
- 3.2 Rechtssprache
- 4. Fachlicher Teil
- 4.1 Entstehungsgeschichte des MERCOSUR
- 4.2 Organe des MERCOSUR und deren Aufgaben
- 4.3 Ziele des MERCOSUR
- 4.4 Tatsächliche Integrationsmaßnahmen 1991 bis 2011
- 4.5 Beziehung des MERCOUSUR zur Europäischen Union
- 4.6 Ausblick
- 5. Terminologischer Teil
- 5.1 Einführung
- 5.2 Erläuterungen zum Aufbau des Glossars
- 5.3 Glossar
- 6. Abkürzungsverzeichnis
- 7. Literatur- und Quellenverzeichnis
- 7.1 Themenspezifische Fachliteratur
- 7.2 Zeitschriftenartikel
- 7.3 Translationswissenschaftliche Fachliteratur
- 7.4 Wörterbücher, Nachschlagewerke
- 7.5 Internetquellen
- 7.6 Korpora
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die spanische und deutsche Fachsprache des MERCOSUR, um die Herausforderungen der zweisprachigen Fachkommunikation im Bereich Wirtschaft und Recht zu beleuchten und Lösungsansätze zu entwickeln.
- Untersuchung der terminologischen Besonderheiten des MERCOSUR
- Erstellung eines Glossars mit deutschen Übersetzungen für spanische Fachbegriffe
- Analyse der Herausforderungen bei der Übersetzung von Wirtschafts- und Rechtsterminologie im Kontext des MERCOSUR
- Entwicklung von Übersetzungsvorschlägen und Empfehlungen für die Praxis
- Beitrag zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation im Bereich des MERCOSUR
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand, das Ziel und den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 bietet eine Einführung in die Grundlagen der Terminologielehre, einschließlich wichtiger Begriffe wie Terminus, Begriff und Definition. Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung von Fachsprache, insbesondere im Bereich Wirtschaft und Recht. Der fachliche Teil (Kapitel 4) befasst sich mit der Entstehungsgeschichte, den Organen und Zielen des MERCOSUR sowie mit der Beziehung zur Europäischen Union. Der terminologische Teil (Kapitel 5) stellt das Glossar vor, das die wichtigsten Fachtermini des MERCOSUR mit deutschen Übersetzungen beinhaltet. Die Arbeit endet mit einem Abkürzungsverzeichnis und einem Literatur- und Quellenverzeichnis.
Schlüsselwörter
MERCOSUR, Terminologie, Fachsprache, Wirtschaftssprache, Rechtssprache, Übersetzung, Glossar, interkulturelle Kommunikation, Wirtschaftsintegration, Südamerika, Europäische Union.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Spanische und deutsche Fachsprache des MERCOSUR. Eine fachterminologische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338160