Das Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Besonderheiten im Hinblick auf die Wettbewerbssituation in einer Sportliga zu untersuchen und in diesem Zusammenhang die Anwendung der Regulierungsinstrumete Salary Cap und Luxury Tax zu analysieren. Der Untersuchungsschwerpunkt soll auf der Regulierung der vier amerikanischen Sportligen NBA, NFL, NHL und MLB liegen.
Zum Einstieg in die Thematik werden zunächst spezifische Eigenschaften einer Sportliga vorgestellt, um im Anschluss auf Problemstellungen in Bezug auf einzelne Marktmachtpositionen einzugehen. Der zweite Abschnitt dieser Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Arbeitsmarkt einer Sportliga und soll die Notwendigkeit einer Regulierung verdeutlichen. In diesem Zusammenhang wird das „Zwei-Team-Spielermarkt“-Modell nach Quirk und Fort vorgestellt. Der dritte Abschnitt widmet sich der näheren Erläuterung des Begriffs Competitive Balance. Anschließend wird ein Überblick über das Modell der amerikanischen Sportindustrie gegeben.
In den nächsten drei Abschnitten folgt der Untersuchungsschwerpunkt dieser Seminararbeit. Dabei wird zunächst das Regulierungsinstrument einer Gehaltobergrenze untersucht. Nachfolgend soll die Frage beantwortet werden, ob die Ergänzung durch eine Luxussteuer zur Herstellung eines sportlichen Gleichgewichts in einer Sportliga führen kann. Im vorletzten Abschnitt dieser Seminararbeit werden die Ergebnisse der vorrausgegangen Analysen bewertet. Als erstes werden positive Aspekte in der Anwendung von Salary Cap und Luxury Tax in amerikanischen Sportligen benannt, um anschließend auf Kritikpunkt und mögliche Lösungsmöglichkeiten einzugehen.
Der letzte Abschnitt dieser Seminararbeit soll dazu dienen, einen Ausblick auf eine mögliche Anwendung von Regulierungsinstrumenten in Hinblick auf europäische Fußballligen zu geben. Es werden Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Regulierung europäischer Fußballligen diskutiert. Die zentrale Frage nach einer geeigneten Regulierungsform soll jedoch unbeantwortet bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Sportligen: Eine besondere Form von Wettbewerb
- 3 Der Arbeitsmarkt
- 3.1 „Economic of Superstars“
- 3.2 „Zwei-Team-Spielermarkt“ Standartmodell
- 4 Competitive Balance
- 5 Das Modell der amerikanischen Sportindustrie
- 6 Salary Cap
- 6.1 Soft Cap in der NBA
- 6.2 Hard Cap in der NFL
- 6.3 „Zwei-Team- Spielermarkt“ Modell mit Salary Cap
- 7 Luxury Tax
- 7.1 Luxussteuer in der MLB
- 7.2 Zwei-Team-Spielermarktmodell mit Luxury Tax
- 8 Anwendbarkeit und kritische Würdigung
- 9 Ausblick: Anwendbarkeit auf europäische Sportligen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Anwendbarkeit und kritischen Würdigung von Salary Caps und Luxury Taxes in Sportligen. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Auswirkungen dieser Regulierungsinstrumente auf die Wettbewerbslandschaft und die wirtschaftliche Entwicklung von Sportligen zu analysieren.
- Competitive Balance in Sportligen
- „Economic of Superstars“
- Das Modell der amerikanischen Sportindustrie
- Salary Cap und seine Implementierung in verschiedenen Sportligen
- Luxury Tax und seine Anwendung in der MLB
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Competitive Balance und beleuchtet die Bedeutung von Sportligen als besondere Form von Wettbewerb. Anschließend wird der Arbeitsmarkt im Sportbereich analysiert, wobei insbesondere das „Economic of Superstars“-Modell und das „Zwei-Team-Spielermarkt“-Standartmodell vorgestellt werden. Im Anschluss erfolgt eine detaillierte Analyse der Competitive Balance und der Mechanismen, die zur Herstellung eines sportlichen Gleichgewichts beitragen können. Das Kapitel über die amerikanische Sportindustrie beleuchtet das spezifische Modell, das in den USA angewandt wird und die Grundlage für die Betrachtung von Salary Caps und Luxury Taxes bildet.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden Salary Caps und Luxury Taxes im Detail betrachtet. Die verschiedenen Arten von Salary Caps (Soft Cap in der NBA, Hard Cap in der NFL) werden erläutert und anhand des „Zwei-Team-Spielermarkt“-Modells mit Salary Cap veranschaulicht. Die Anwendung der Luxury Tax in der MLB wird ebenfalls im Detail dargestellt und anhand eines „Zwei-Team-Spielermarkt“-Modells mit Luxury Tax veranschaulicht. Die Anwendbarkeit und kritische Würdigung von Salary Caps und Luxury Taxes in Bezug auf ihre Effizienz, ihre Auswirkungen auf die Wettbewerbslandschaft und die wirtschaftliche Entwicklung von Sportligen werden im Folgenden diskutiert. Abschließend wird die mögliche Anwendbarkeit dieser Regulierungsinstrumente auf europäische Sportligen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Competitive Balance, „Economic of Superstars“, Zwei-Team-Spielermarkt, Sportindustrie, Salary Cap, Luxury Tax, NFL, NBA, MLB, europäische Sportligen
- Quote paper
- Vanessa Fritz (Author), 2016, Wettbewerbssituation in einer Sportliga. Die Regulierungsinstrumente Salary Cap und Luxury Tax, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338203