Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen in einer Förderschulklasse im Bereich Lernhilfe

Praktischer Einsatz des "Verhaltenstrainings in der Grundschule" von Petermann und Koglin

Titre: Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen in einer Förderschulklasse im Bereich Lernhilfe

Dossier / Travail , 2015 , 12 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sofia Markgraf (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Möglichkeiten des Verhaltenstrainings in der Grundschule mit dem Ziel der Gewaltprävention. Ausgangspunkt meiner Überlegungen für die Wahl des „Verhaltenstrainings in der Grundschule“ von Petermann/Koglin ist meine Erfahrung aus der Praxis, dass auch die schulische Lernwelt erheblichen Einfluss auf das Sozialverhalten von Schülern besitzt, und dass man deshalb hier ansetzen kann.

Zahlreiche Forschungsergebnisse belegen, dass sich Präventionsprogramme, die einen gewaltfreien Umgang miteinander schulen, unmittelbar auf die Lernmotivation und auf schulische Leistungen auswirken. Sie sind somit Voraussetzung für optimierte Lernbedingungen.

Der Ursprung des Gewaltpotentials einzelner Schüler liegt meist viel tiefer als die Oberfläche preiszugeben vermag. Daher ist es unabdingbar, dass die Institution Schule den Kindern dazu verhilft, gewaltfreies Konfliktlösen zu Erlernen. Kinder, die z.B. in ihrer eigenen Familie ausschließlich Gewalt als Mittel zur Konfliktlösung kennen gelernt haben, fehlt meist die Einsicht, Konflikte verbal und reflektiert zu lösen.

Für Kinder im Grundschulalter gibt es im deutschsprachigen Raum nur wenige evidenzbasierte Programme. Eines davon ist das von mir ausgewählte „Verhaltenstraining in der Grundschule“ von Petermann/Koglin.
Bei der Planung und Durchführung des Verhaltenstrainings bewegten mich die folgenden beiden Fragen:

- Können durch das “Verhaltenstraining in der Grundschule” die Sozial- und Selbstkompetenzen der Schüler gefördert werden?
- Inwieweit ist das “Verhaltenstraining in der Grundschule” für Kinder einer Förderschule im Bereich Lernhilfe geeignet?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das "Verhaltenstraining in der Grundschule"
    • Inhaltliche Struktur
    • Zeitliche Struktur
    • Aufbau der Trainingseinheiten
  • Durchführung des Verhaltenstrainings
    • Situation der Lerngruppe unter besonderer Berücksichtigung der sozial-emotionalen Kompetenzen
    • Didaktisch-methodische Entscheidungen
  • Reflexion des Verhaltenstrainings im Hinblick auf Trainingseffekte innerhalb der Lerngruppe
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Effekte des „Verhaltenstrainings in der Grundschule“ von Petermann/Koglin in einer Förderschulklasse 4/5 im Bereich Lernhilfe. Ziel ist es, die Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen der Schüler zu untersuchen und die Eignung des Programms für eine Förderschule zu beurteilen.

  • Anwendung eines kognitiv-behavioralen Präventionsprogramms in der Förderschule
  • Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen bei Schülern mit Lernschwierigkeiten
  • Bewertung der Effektivität des „Verhaltenstrainings in der Grundschule“
  • Analyse der spezifischen Herausforderungen und Chancen in einer Förderschulklasse
  • Entwicklung von didaktisch-methodischen Strategien für den Einsatz des Programms

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung begründet die Auswahl des „Verhaltenstrainings in der Grundschule“ und stellt die zentralen Forschungsfragen dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Präventionsprogrammen für die Förderung von Sozialverhalten und Lernmotivation in der Schule.
  • Das "Verhaltenstraining in der Grundschule": Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und Inhalte des Programms. Es werden die Bereiche der emotionalen Kompetenz, sozialen Kompetenz und Moralentwicklung sowie die zeitliche und inhaltliche Organisation des Trainings erläutert.
  • Durchführung des Verhaltenstrainings: Dieses Kapitel schildert die Situation der Lerngruppe, ihre besonderen Bedürfnisse und die didaktisch-methodischen Entscheidungen, die bei der Durchführung des Trainings getroffen wurden.
  • Reflexion des Verhaltenstrainings im Hinblick auf Trainingseffekte innerhalb der Lerngruppe: Dieses Kapitel analysiert die beobachteten Trainingseffekte und reflektiert die Herausforderungen und Erfolge des Programms in der Praxis.

Schlüsselwörter

Verhaltenstraining, soziale Kompetenz, emotionale Kompetenz, Präventionsprogramm, Förderschule, Lernhilfe, Schulische Lernwelt, Gewaltprävention, Konfliktlösung, Sozialverhalten, Lernmotivation, Didaktik, Methodik, Trainingseffekte.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen in einer Förderschulklasse im Bereich Lernhilfe
Sous-titre
Praktischer Einsatz des "Verhaltenstrainings in der Grundschule" von Petermann und Koglin
Université
Justus-Liebig-University Giessen
Note
1,0
Auteur
Sofia Markgraf (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
12
N° de catalogue
V338240
ISBN (ebook)
9783668287440
ISBN (Livre)
9783668287457
Langue
allemand
mots-clé
Pädagogik Erziehung Schule Trainingsprogramm Sonderpädagogik Unterrichtseinheit Projekt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sofia Markgraf (Auteur), 2015, Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen in einer Förderschulklasse im Bereich Lernhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338240
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint