Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Empiric Cultural Studies

Perspektivenwechsel. Eine Projektstudie zur Erstellung eines Ethnografischen Films

Title: Perspektivenwechsel.  Eine Projektstudie zur Erstellung eines Ethnografischen Films

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Olivia Schutz (Author)

Cultural Studies - Empiric Cultural Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Ethnografie nimmt in den Kulturwissenschaften eine wichtige Rolle ein. Sie beschäftigt sich, anders als andere kulturwissenschaftliche Disziplinen, nicht mit dem Gegenstand ‚Mensch‘ sondern hat einen skalierten Blick auf den Bereich gelebter und öffentlich praktizierter Sozialität. Im Gegensatz zu anderen Wissenschaften ist hier die „mimetische Forschung“ von zentraler Bedeutung für die Methoden die zur ethnografischen Forschung angewandt werden. Genau diese Thematik war auch Gegenstand unseres Seminars ‚Kulturwissenschaftliche Linguistik‘ im Sommersemester 2014 am KIT.

Der Fokus dieser, im Rahmen des Seminars entstanden Arbeit, liegt auf dem ethnografischen Film. Für unser Forschungsprojekts, das auf dem ‚Fest der Völkerverständigung‘ Karlsruhe durchgeführt wurde, haben wir uns für die filmische Dokumentation entschieden. Konkret bestanden unsere Aufgaben darin, ein ethnografisches Forschungsprojekt, vor dem Hintergrund der Integrationsmöglichkeiten in Karlsruhe unter dem Aspekt der Begegnung, durchzuführen. Das Projekt erfolgt unter der Fragestellung, welche Bedeutung ‚Orte der Begegnung‘ für soziale Strukturen und kommunikative Prozesse haben und welchen Einfluss sie auf die Gemeinschaftsbildung ausüben. Das Ziel dieses Projekts ist es, diese Vorgänge durch Feldforschung zu erschließen und die Hintergründe zu erfassen. Besonders hervorzuheben ist, dass für dieses Projekt Räume gewählt wurden, in denen Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen aufeinandertreffen. Die Interpretation des Films, erfolgt unter dem Aspekt der Entstehung von Kommunikation und Gemeinschaft innerhalb dieser verschiedenen Gruppen und der Funktion des Essens innerhalb dieser Prozesse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Zugang zum Feld
    • 2.2 Teilnehmende Beobachtung
    • 2.3 Dokumentation
    • 2.4 Ethnografischer Film
  • 3. Feldpraktischer Teil
    • 3.1 Zugang zum Fest der Völkerverständigung
    • 3.2 Theoretische Planung
    • 3.3 Methoden/Strategien
    • 3.4 Filmexposé
  • 4. Aktive Feldforschung - Arbeit auf dem Fest
    • 4.1 Dreharbeiten und Interviews
    • 4.2 Erfahrungen über das Bild hinaus
    • 4.3 Montage
  • 5. Analyse
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Projekt zielt darauf ab, die Bedeutung von Orten der Begegnung für soziale Strukturen und kommunikative Prozesse im Kontext des Festes der Völkerverständigung in Karlsruhe zu untersuchen. Die ethnografische Filmarbeit soll dabei helfen, die Hintergründe und Einflüsse dieser Begegnungen auf die Gemeinschaftsbildung zu erfassen.

  • Bedeutung von Orten der Begegnung für soziale Strukturen und kommunikative Prozesse
  • Einfluss von Begegnungen auf die Gemeinschaftsbildung
  • Funktion des Essens als Bestandteil der Begegnung und Gemeinschaftsbildung
  • Anwendung ethnografischer Methoden und des Mediums Film in der Feldforschung
  • Reflexion über die Rolle des Ethnografen und die Interaktion mit den Akteuren im Feld

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die ethnografische Forschung und ihre Rolle in den Kulturwissenschaften vor, wobei der Fokus auf dem ethnografischen Film als Forschungsstrategie liegt. Das Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Feldforschung und die teilnehmende Beobachtung als zentrale Methode. Es wird auch die Bedeutung des ethnografischen Films als Instrument zur Datengewinnung im Rahmen der Feldforschung erläutert.

Kapitel 3 widmet sich dem feldpraktischen Teil des Projekts, einschließlich der Planung und Durchführung der Feldforschung. Hier werden die Methoden und Strategien der Filmarbeit sowie das Filmexposé vorgestellt. Im Kapitel 4 wird die aktive Feldforschung auf dem Fest der Völkerverständigung beschrieben, einschließlich der Dreharbeiten, Interviews und der Reflexion über die Erfahrungen über das Bild hinaus.

Schlüsselwörter

Ethnografie, Feldforschung, teilnehmende Beobachtung, ethnografischer Film, Fest der Völkerverständigung, Karlsruhe, soziale Strukturen, kommunikative Prozesse, Gemeinschaftsbildung, Integration, Begegnung, Kulturkreise, Essenskultur, Forschungsprojekt, Methoden, Reflexion.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Perspektivenwechsel. Eine Projektstudie zur Erstellung eines Ethnografischen Films
Grade
1,7
Author
Olivia Schutz (Author)
Publication Year
2014
Pages
23
Catalog Number
V338252
ISBN (eBook)
9783668277526
ISBN (Book)
9783668277533
Language
German
Tags
perspektivenwechsel eine projektstudie erstellung ethnografischen films
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Olivia Schutz (Author), 2014, Perspektivenwechsel. Eine Projektstudie zur Erstellung eines Ethnografischen Films, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338252
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint