Die veränderten Bedürfnisse der Berufswelt führen seit 1996 dazu, dass die KMK-Rahmenlehrpläne für alle neuen und neugeordneten Ausbildungsberufe nach dem Lernfeldkonzept strukturiert werden. Der Forderung nach fach- und bereichsübergreifend qualifizierten Mitarbeitern, die kreativ und selbstbewusst Probleme lösen können wird durch die leitenden Aspekte der lernfeldstrukturierten KMK-Rahmenlehrpläne – Handlungsorientierung, Berufsorientierung und Gestaltungsoffenheit – nachgegangen. Lernfelder werden dabei definiert als "didaktisch curriculare Organisationseinheiten, die an Handlungsfeldern (respektive Tätigkeitsfeldern) ausgerichtet sind, diese jedoch nicht deckungsgleich abbilden. Die Differenz zwischen Handlungsfeld und Lernfeld ergibt sich über den Bildungsauftrag der berufsbildenden Schule."
Lernfelder sind somit an beruflichen Handlungsfeldern orientiert im Sinne von Kompetenzen, die am Ende des Lernprozesses vollständig entwickelt sind. Formuliert werden sie anhand der Dimensionen Fach-, Sozial- und Personalkompetenz (integrativ Methoden-, Lern- und Sprachkompetenz) auf mittlerem Abstraktionsniveau. Konzeptionell ist damit verbunden, dass der fachsystematisch-strukturierte Unterricht zugunsten komplexer Lehr-Lern-Arrangements in Form von Lernsituationen im berufsbezogenen Bereich aufgegeben wird.
Eine Lernsituation stellt dabei eine didaktisch konstruierte handlungsorientierte thematische Einheit dar. In diesem Kontext ist es die Aufgabe der Bildungsgangkonferenz, die Lernfelder durch Lernsituationen auszudifferenzieren sowie Lernsituationen zu planen, die an beruflichen Handlungssituationen orientiert sind. Dabei ist besonderes Gewicht auf die Vermittlung aller Kompetenzen zu legen.
Um den neuen Herausforderungen, die das Lernfeldkonzept an die Bildungsgangkonferenz stellt, gerecht zu werden, wurden diverse Modelle zur Unterstützung der Ausdifferenzierung von Lernfeldern in konkrete Lernsituationen entwickelt. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist die praktische Umsetzung und Reflexion der Lernfeldstrukturierung und Lernsituationsgestaltung anhand des von Buschfeld (2003) entwickelten Modells. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob das zugrunde liegende theoretische Modell fähig ist, die praktische Bildungsgangarbeit zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Modell von Buschfeld
- 2.1 Die Lernsituationsgestaltung
- 2.1.1 Didaktisch-methodische Gestaltung
- 2.1.2 Curricular-organisatorische Gestaltung
- 2.2 Die Lernfeldsequenzierung
- 2.3 Kritische Würdigung
- 2.1 Die Lernsituationsgestaltung
- 3. Reflexion der Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung
- 3.1 Die Lernfeldsequenzierung
- 3.2 Die Lernsituationsgestaltung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der praktischen Umsetzung und Reflexion der Lernfeldstrukturierung und Lernsituationsgestaltung anhand des von Buschfeld (2003) entwickelten Modells. Das Ziel ist es zu analysieren, ob das theoretische Modell fähig ist, die praktische Bildungsgangarbeit zu unterstützen.
- Analyse des Modells von Buschfeld zur Lernsituationsgestaltung und Lernfeldsequenzierung
- Bewertung der didaktisch-methodischen und curricular-organisatorischen Gestaltung von Lernsituationen
- Reflexion der Lernfeldsequenzierung im Hinblick auf die praktische Umsetzung
- Bewertung der Eignung des Modells für die Unterstützung der Bildungsgangarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Diskussion um das Lernfeldkonzept in der beruflichen Bildung vor und erläutert die Herausforderungen, die sich aus der Implementierung dieses Konzeptes ergeben.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Modell von Buschfeld. Es werden die relevanten Kriterien zur Lernsituationsgestaltung im Detail vorgestellt, sowie die didaktisch-methodischen und curricular-organisatorischen Gestaltungselemente. Des Weiteren wird die Lernfeldsequenzierung anhand des Modells erklärt und kritisch gewürdigt.
- Kapitel 3: Hier wird die Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung anhand des Modells von Buschfeld reflektiert. Es werden praktische Beispiele und Erfahrungen aus der Bildungsgangarbeit aufgezeigt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Lernfeldkonzept, Lernsituationsgestaltung, Lernfeldsequenzierung, Bildungsgangarbeit, Handlungsorientierung, Kompetenzentwicklung, Buschfeld-Modell, Didaktik, Curriculum, Berufliche Bildung.
- Quote paper
- Sabrina Kick (Author), 2012, Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338257