Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird literaturgestützt erörtert, welche Relevanz die ästhetische Bildung für die Identitätsbildung hat. Es wird weitergehend geklärt, welchen Einfluss ästhetische Prozesse auf Individuen nehmen und in welcher Weise sich diese Prozesse vollziehen. Zu diesem Zweck werden einleitend Definition der ästhetischen Bildung erläutert und weiterführend ästhetische Prozesse genauer betrachtet. Auf diese Weise wird in die Thematik eingeleitet und grundlegende Begrifflichkeiten zu Beginn geklärt. Im Folgenden wird die Subjektorientierung der ästhetischen Bildung in den Fokus genommen und ihre Notwendigkeit für die ästhetische Bildung begründet. Das zweite Kapitel schließt mit der aus den Bildungsprozessen resultierenden Selbstwirksamkeit des Individuums ab und lässt erste Einflüsse auf die Identitätsbildung erahnen. Konkreter werden diese ästhetischen Prozesse in den Unterpunkten des zweiten Kapitels dargestellt, indem dann speziell auf die Einflussmöglichkeiten der ästhetischen Bildung auf die Identitätsbildung eingegangen wird.
Abschließend wird die ästhetische Bildung als Element der Sozialen Arbeit vorgestellt und der daraus resultierende Aufgabenbereich für ErzieherInnen erläutert. In der Schlussfolgerung werden die zentralen Thesen dieser Ausarbeitung erneut aufgegriffen und bewertet.
Für diese Hausarbeit wurde insbesondere der Bereich der politisch-partizipatorischen Kompetenzen ausgewählt, da sowohl die Subjektorientierung als auch die Ich-Stärkung für die Soziale Arbeit und die ästhetische Bildung von elementarer Bedeutung sind. Weiterführende Fragestellungen könnten sich dem Bereich der sozialen und kommunikativen Ziele sowie den kunstbezogenen oder rein kognitiven Kompetenzen, die durch ästhetische Bildung ausgebaut werden, annehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definition der ästhetischen Bildung
- 2. Ästhetischen Bildung und das Subjekt
- 2.1 Einfluss der ästhetischen Bildung auf die Identitätsbildung
- 2.2 Ästhetischen Bildung als Element der Sozialen Arbeit
- 3. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Bedeutung der ästhetischen Bildung für die Identitätsbildung von Jungen, Mädchen und Queers auseinander. Sie untersucht, wie ästhetische Prozesse die Entwicklung von Selbstverständnis und Identität beeinflussen. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, welche Rolle ästhetische Erfahrungen in der Sozialen Arbeit spielen.
- Definition der ästhetischen Bildung und ihrer Bedeutung für die frühkindliche Entwicklung
- Einfluss der ästhetischen Bildung auf die Identitätsbildung von Jungen, Mädchen und Queers
- Relevanz der ästhetischen Bildung in der Sozialen Arbeit
- Bedeutung von Subjektorientierung und Selbstwirksamkeit in der ästhetischen Bildung
- Möglichkeiten und Herausforderungen der ästhetischen Bildung in pädagogischen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der ästhetischen Bildung ein und stellt die zentrale Forschungsfrage dar: Welche Bedeutung hat die ästhetische Bildung für die Identitätsbildung von Jungen, Mädchen und Queers? Die Bedeutung der ästhetischen Bildung im Kontext der Sozialen Arbeit wird hervorgehoben, wobei die Zweckfreiheit und Autonomie der ästhetischen Praxis betont werden.
1. Definition der ästhetischen Bildung
Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Ästhetik und ihre Verbindung zur sinnlichen Wahrnehmung. Es wird die Bedeutung der ästhetischen Bildung als Lehre des Schönen bzw. Sinnhaften hervorgehoben und die Entstehung von ästhetischen Erfahrungen innerhalb eines ästhetischen Prozesses beschrieben. Das Kapitel beleuchtet, wie ästhetische Empfindungen die Selbstaufmerksamkeit des Menschen erhöhen und ein Wechselspiel zwischen Eindruck und Ausdruck fördern.
2. Ästhetische Bildung und das Subjekt
Dieses Kapitel fokussiert auf die Subjektorientierung der ästhetischen Bildung und argumentiert, dass diese für die Selbstbildung und Selbstwirksamkeit des Individuums essenziell ist. Es wird der Begriff "ästhetische Bildung" gegenüber "ästhetische Erziehung" bevorzugt, um die Eigenständigkeit des Lernenden und dessen aktive Rolle im Bildungsprozess zu betonen.
2.1 Einfluss der ästhetischen Bildung auf die Identitätsbildung
Dieser Abschnitt befasst sich mit den konkreten Einflussmöglichkeiten der ästhetischen Bildung auf die Identitätsbildung. Es werden verschiedene ästhetische Prozesse und ihre Auswirkungen auf das Selbstverständnis des Individuums beleuchtet.
2.2 Ästhetische Bildung als Element der Sozialen Arbeit
In diesem Abschnitt wird die Bedeutung der ästhetischen Bildung in der Sozialen Arbeit näher betrachtet. Es werden die Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Erzieherinnen in Bezug auf die Förderung der ästhetischen Bildung und deren positive Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Ästhetische Bildung, Identitätsbildung, Subjektorientierung, Soziale Arbeit, ästhetische Prozesse, Selbstwirksamkeit, Selbstbildung, Wahrnehmung, Ausdruck, Kreativität, Kunst, Spiel, Kultur, frühkindliche Entwicklung
- Citation du texte
- Nicoline Rohweder (Auteur), 2014, Einfluss der ästhetischen Bildung auf die Identitätsbildung von Mädchen, Jungen und Queers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338271