In dieser Arbeit wird die Lyrik am Beispiel der Elegie im fremdsprachigen Literaturunterricht untersucht. Mit dieser Untersuchung soll die Einstellung der Studenten über die Elegie ermittelt werden. Für diesen Zweck wurde eine Befragung durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befragung wurden dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Elegie
- Der Fragebogen
- Charakterisierung der Stichprobe
- Konzipierung und Durchführung der Umfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wahrnehmung und den Stellenwert der Elegie im fremdsprachigen Literaturunterricht. Die Zielsetzung besteht darin, die Einstellungen von Germanistikstudenten gegenüber dieser lyrischen Gattung zu ermitteln. Dies geschieht mittels einer schriftlichen Befragung.
- Die Definition und historische Entwicklung der Elegie
- Die thematischen Schwerpunkte der Elegie in verschiedenen Epochen
- Die Rezeption der Elegie bei Studierenden des Germanistischen Masterstudiums
- Die didaktische Relevanz der Elegie im fremdsprachigen Unterricht
- Auswertung der Ergebnisse einer studentischen Befragung zur Elegie
Zusammenfassung der Kapitel
Zur Elegie: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Elegie als lyrische Gattung. Es werden verschiedene Definitionen und Charakterisierungen der Elegie aus der Literaturwissenschaft herangezogen, wobei die formalen Aspekte (z.B. das Distichon) und die inhaltlichen Schwerpunkte (z.B. Trauer, Klage, Verlust) beleuchtet werden. Die Entwicklung der Elegie von der Antike über den Barock bis in die Moderne wird nachgezeichnet, unter Bezugnahme auf bedeutende Autoren wie Klopstock, Goethe, Rilke und Brecht. Der Kapitelverlauf zeichnet ein Bild der Vielschichtigkeit der Elegie und ihrer kontinuierlichen Präsenz in der Literaturgeschichte. Die verschiedenen Definitionen und Interpretationen der Elegie, die aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Quellen hervorgehen, zeigen die Komplexität der Gattung auf und bereiten den Boden für die spätere Befragung.
Der Fragebogen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Es geht detailliert auf die Gestaltung und Durchführung des Fragebogens ein, der zur Erhebung der studentischen Einstellungen gegenüber der Elegie eingesetzt wurde. Die Fragen des Fragebogens zielen darauf ab, die Kenntnisse, die Lesepraxis und die didaktische Wahrnehmung der Elegie durch die befragten Studenten zu erfassen. Die Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie. Die detaillierte Auslegung des Fragebogens erlaubt ein tieferes Verständnis der späteren Ergebnisse.
Charakterisierung der Stichprobe: In diesem Kapitel wird die Zusammensetzung der Stichprobe der Befragung präzise dargestellt. Es werden demografische Daten wie die Anzahl der Teilnehmer, ihr Studiengang, ihr Alter und das Geschlechterverhältnis genannt. Die detaillierte Beschreibung der Stichprobe ermöglicht die Einordnung und Interpretation der Ergebnisse der Befragung und erleichtert die Beurteilung der Generalisierbarkeit der Ergebnisse. Die genaue Charakterisierung der Stichprobe liefert wichtige Kontextinformationen für die spätere Auswertung.
Konzipierung und Durchführung der Umfrage: Dieses Kapitel erläutert den Ablauf der Durchführung der schriftlichen Befragung. Es werden die Rahmenbedingungen der Datenerhebung, wie z.B. der Zeitpunkt und Ort der Befragung, detailliert beschrieben. Die anonymisierte Durchführung der Umfrage wird hervorgehoben. Diese genaue Beschreibung der Durchführung der Umfrage dient der wissenschaftlichen Validität und Nachvollziehbarkeit der Studie. Die Darstellung des Ablaufs der Umfrage sichert die Transparenz und Glaubwürdigkeit der Methode.
Schlüsselwörter
Elegie, Lyrik, fremdsprachiger Literaturunterricht, Germanistik, Studentenbefragung, Didaktik, Literaturgeschichte, Goethe, Rilke, Brecht, Rezeption, Textsorte, Klagegedicht, Trauer, Verlust.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Wahrnehmung und Stellenwert der Elegie im fremdsprachigen Literaturunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Studie untersucht die Wahrnehmung und den Stellenwert der Elegie im fremdsprachigen Literaturunterricht, speziell die Einstellungen von Germanistikstudenten gegenüber dieser lyrischen Gattung.
Welche Methode wurde zur Datenerhebung verwendet?
Die Datenerhebung erfolgte mittels einer schriftlichen Befragung von Germanistikstudenten mit einem speziell konzipierten Fragebogen.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie behandelt folgende Themen: Definition und historische Entwicklung der Elegie, thematische Schwerpunkte der Elegie in verschiedenen Epochen, Rezeption der Elegie bei Studierenden, didaktische Relevanz der Elegie im fremdsprachigen Unterricht und Auswertung der Ergebnisse der Studentenbefragung.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie gliedert sich in die Kapitel "Zur Elegie", "Der Fragebogen", "Charakterisierung der Stichprobe" und "Konzipierung und Durchführung der Umfrage". Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Studie, beginnend mit einer Einführung in die Elegie und endend mit der Beschreibung der Durchführung der Umfrage.
Was wird im Kapitel "Zur Elegie" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Elegie als lyrische Gattung, einschließlich ihrer Definitionen, formalen Aspekte (Distichon), inhaltlichen Schwerpunkte (Trauer, Klage, Verlust) und ihrer Entwicklung von der Antike bis in die Moderne. Bedeutende Autoren wie Klopstock, Goethe, Rilke und Brecht werden behandelt.
Was wird im Kapitel "Der Fragebogen" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Gestaltung und Durchführung des Fragebogens, der zur Erhebung der studentischen Einstellungen gegenüber der Elegie verwendet wurde. Es erläutert die Methodik der Studie und die Zielsetzung der einzelnen Fragen.
Welche Informationen enthält das Kapitel "Charakterisierung der Stichprobe"?
Dieses Kapitel präsentiert die demografischen Daten der befragten Studenten, wie Anzahl der Teilnehmer, Studiengang, Alter und Geschlechterverhältnis. Dies ermöglicht die Einordnung und Interpretation der Ergebnisse.
Was wird im Kapitel "Konzipierung und Durchführung der Umfrage" erläutert?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf der schriftlichen Befragung, inklusive Rahmenbedingungen (Zeitpunkt, Ort), und betont die anonymisierte Durchführung zur Gewährleistung der wissenschaftlichen Validität.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Elegie, Lyrik, fremdsprachiger Literaturunterricht, Germanistik, Studentenbefragung, Didaktik, Literaturgeschichte, Goethe, Rilke, Brecht, Rezeption, Textsorte, Klagegedicht, Trauer, Verlust.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, die Einstellungen von Germanistikstudenten gegenüber der Elegie zu ermitteln und deren Wahrnehmung und Stellenwert im fremdsprachigen Literaturunterricht zu untersuchen.
- Citar trabajo
- Mohamed Chaabani (Autor), 2016, Die Elegie im fremdsprachigen Literaturunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338301