Die Ballade im fremdsprachigen Literaturunterricht

Eine Untersuchung


Forschungsarbeit, 2016

16 Seiten


Leseprobe


Inhalt

Abstract

Zur Ballade

Der Fragebogen

Literatur

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Ballade im fremdsprachigen Literaturunterricht. Die Arbeit hat zum Ziel, die Einstellung der Studenten über die Ballade zu eruieren. Für diesen Zweck wurde eine Befragung durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befragung wurden dargestellt. Diese Arbeit soll ferner einen Beitrag zur Förderung von den Kompetenzen der Studenten im Bereich der Literaturwissenschaft im DaF-Unterricht leisten.

Zur Ballade

Die Ballade ist als eine lyrische Textsorte aufzufassen, die im fremdsprachigen Literaturunterricht eingesetzt werden könnte. In diesem Sinne wird im Folgenden auf diese lyrische Gattung eingegangen. Anfänglich war die Ballade laut WINKLER, W. (2000, 104) ein Tanzlied aus Italien. Zur Ballade äußert sich des Weiteren NEUHAUS, S. (2009, 24) Folgendes:

„Die Ballade ist graphisch ein Gedicht, sie besteht aus Versen und Strophen. Viele Balladen sind vertont worden, wodurch sich Überschneidungen mit der Untergattung Lied ergeben. Daher ist die Ballade zunächst zu den lyrischen Texten zu zählen. Allerdings sind Balladen, wie Moritaten (abgeleitet von „Mordtaten“) und andere Formen des Bänkelsangs (von fahrenden Sängern vorgetragene Lieder mit sensationellem Inhalt), Handlungsgedichte.[1]

Bei SPÖRL, U. (2006, 176) findet sich außerdem folgende Definition zur Ballade:

“Erzählung einer abgeschlossenen, als bedeutsam präsentierten Handlung in einfacher Vers-, Reim- und Strophengestaltung. “[2]

Dieser Definition ist zu entnehmen, dass die Ballade epische, lyrische und dramatische Elemente beinhaltet. Sie sei eine Erzählung in Form einer abgeschlossenen Handlung. Diese Erzählung erscheint wiederum als Gedicht.

In diesem Zusammenhang definiert EHLERS, S. (2011, 269) ferner die Ballade wie folgt:

„Eine Ballade ist ein erzählendes Gedicht, in dem eine Geschichte durch einen Erzähler vermittelt wird und das in einfachen Vers-, Reim- und Strophenstrukturen gestaltet ist.“[3]

In diesem Gedankengang finden sich darüber hinaus bei KÜHNEL, J./ KAHL, P. (2007, 65f.) die nachfolgenden Überlegungen zur Ballade:

„Strophisch gegliedertes Erzähllied, in dessen Mittelpunkt eine ungewöhnliche, konflikthafte fiktive Begebenheit steht.“[4]

In diesem Sinne erläutert HOMBERGER, D. (2013, 25) weiterhin die Ballade wie folgt:

„Ursprünglich ein Tanzlied, das erst im 14. Jh. seine episch-dramatische Ausgestaltung erfuhr und so zum Erzähllied wurde, wie wir es heute kennen.“[5]

Zum Inhalt der Ballade finden sich weiterhin bei WINKLER, W. (2000, 104) folgende Ausführungen:

„Inhalt der Ballade ist meist ein ungewöhnliches, geheimnisvolles, oft tragisches Geschehen aus Geschichte, Sage und Mythos, das, häufig durch Rede und Gegenrede verschärft, neben dem episch erzählenden Anteil und der lyrischen Gestimmtheit auch dramatische Elemente enthält. Strophenform und Versmaß wechseln.“[6]

Die Ballade hat somit einen erzählenden Inhalt mit lyrischer Form. Sie ist eine Mischung aus Lyrik und Epik. So FELSNER, K.; HELBIG, H.; MANZ, T. (2012, 154)[7].

Im diesem Gedankengang behandeln Balladen laut LANGBEIN, E.; LANGE, R. (2004, 08)[8] meistens Themen aus Sagen, Legenden und historischen Geschehnissen. In zahlreichen Balladen findet sich ferner ein Erzähler. Er ist nicht direkt in die Geschichte mit einbezogen. In diesem Sinne erzählt er in Er-Form (Ich-form kommt selten vor). In diesem Zusammenhang ergänzt der Erzähler, was die Figuren, nicht ausdrücken. So LANGBEIN, E.; LANGE, R. (2004, 08). Balladen charakterisieren sich durch wenige Beschreibungen und Hauptfiguren.

Meist findet sich im Abschluss vieler Balladen ein Urteil oder Wertung über die Hauptfigur. So LANGBEIN, E.; LANGE, R. (2004, 08).

Ferner kennzeichnen sich Balladen laut Langbein, E.; Lange, R. (2004, 09) durch dramatische Elemente wie Dialoge, Monologe, Konflikt und Spannungsaufbau.

Balladen haben als lyrische Gattung Verse, Strophen und Reime, meinen LANGBEIN, E.; LANGE, R. (2004, 10).

Die Balladen thematisieren laut NEUHAUS, S. (2009, 24) Ereignisse. In der Ballade finden sich Personen, Namen und Orte. So NEUHAUS, S. (2009, 25).

Balladen sind eine Mischform aus Lyrik, Drama und Epik, meint laut NEUHAUS, S. (2009, 25).

Bei BANTEL, O.; SCHAEFER, D. (2006, 20) finden sich folgende Ausführungen zur Ballade:

„Die Ballade ist als Gattungsform ein Erzählgedicht, das lyrische (liedhaft, Reim, oft Refrain), dramatische (Struktur, Konfliktsituation, häufig Dialoge) und epische Elemente (die eingestreute, oft sprunghafte Erzählweise überwiegt, […]), in sich vereinigt.“[9]

Heldenlieder wie Heldenbrandlied und Nibelungenlied gelten laut FELSNER, K.; HELBIG, H.; MANZ, T. (2012, 155) als Balladen, denn sie waren Lieder, die Reime haben. Sie wurden mündlich weitergegeben.

Im 15. und 16. Jh. verbreiteten sich laut HOMBERGER, D. (2013, 25) die Volksballaden. Laut DRÜGH, H., et al. (2012, 305)[10] wurde 1797 als Balladenjahr bezeichnet. Ferner vermischte Goethe in seinen Balladen antike und frühneuzeitliche Quellen. In dieser Zeit waren die meisten Balladen geprägt von Elementen wie Nebel, Geister und Gespenster, welche für angsteinflößende Atmosphäre. So DRÜGH, H. (Hrsg.), et al. (2012, 305).

Die meisten Balladen von Schiller behandeln laut ELIT, S. (2008, 127)[11] Schicksalsthemen, die aus Altgriechenland stammen.

Als bekannter Autor für Balladen in der modernen Zeit findet sich Brecht. So WINKLER, W. (2000, 104).

Kunstballade war im 18., 19. Und 20. Jh. So BANTEL, O.; SCHAEFER, D. (2006, 20). Bekannte Dichter von Balladen sind laut BANTEL, O.; SCHAEFER, D. (2006, 20): Goethe, Schiller, Uhland, Platen, Chamisso, Heine, Droste-Hülshoff, C.F. Meyer, Fontane, Liliencron, Münchhausen, Miegel, Schubert, Loewe.

In diesem Zusammenhang führt BANTEL, O.; SCHAEFER, D. (2006, 21) folgende Typen von Balladen an:

Numinose Ballade: Dabei handelt es sich um den Kampf zwischen dem Menschen und magischen Kräften aus der Natur. Als Beispiel findet sich die Ballade von Goethe „Der Totentanz“Ideenballade: Hier findet sich als Beispiel die Ballade von Schiller „Die Bürgerschaft“.

Historische Ballade: Hier findet sich als Beispiel die Ballade von Heine „Belsazar“.

Heldische Ballade: Hier findet sich als Beispiel die Ballade von Fontane „John Maynard“.

Humoristische Ballade: Hier findet sich als Beispiel die Ballade von Fontane „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“.

Volksballaden entstanden laut EHLERS, S. (2011, 262)[12] seit Ende des Mittelalters und sie behandeln Geschehnisse.

Merkmale der Volksballade sind volkstümliche Sprache, vier Strophen, Redundanzen und wörtliche Rede. So EHLERS, S. (2011, 262).

In diesem Zusammenhang haben Dichter wie Johann Gottfried Herder Volksballaden gesammelt. So EHLERS, S. (2011, 263). Volksballaden haben ferner einen unbekannten Autor. Allerdings ist der Autor von Kunstballaden bekannt. So EHLERS, S. (2011, 263).

Zur Volksballaden äußern sich FELSNER, K.; HELBIG, H.; MANZ, T. (2012, 155) Folgendes:

„…die kurzen strophischen und reimenden Verserzählungen, die sich ab etwa 1500 nachweisen lassen und mündlich, zumeist gesungen, weitergegeben wurden.“[13]

Kunstballaden sind Balladen, die von einem bekannten Autor verfasst sind und sie sind alle Balladen, die nach der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. So FELSNER, K.; HELBIG, H.; MANZ, T. (2012, 156).

Goethe hat laut ESSER, R. (2007, 59) die Ballade als Ur-Ei der Dichtung genannt, denn sie beinhaltet epische, lyrische und dramatische Elemente.

Bei ESSER, R. (2007, 59) finden sich ferner folgende Gedanken zur Ballade:

„In der Ballade wird ein als objektiv dargestelltes Geschehen in Versform wiedergegeben. Der Inhalt ist hochdramatisch: Meist wird ein Konflikt mit tragischem Ausgang oder eine unheimliche Begebenheit geschildert. Ursprünglich ist die Ballade ein strophisches Tanzlied der romanischen Länder.“[14]

Ursprung der Volksballade waren die skandinavischen Erzähllieder im 13. Und 14. Jh. Im Mittelalter finden sich Schauerballaden, die von Bänkelsängern vorgetragen wurden. Sie gelten als Lieder über unheimliche Ereignisse, Verbrechen und Legenden. Im 17. Jh. verliert die Volksballade an Bedeutung. So ESSER, R. (2007, 59).

[...]


[1] NEUHAUS, STEFAN (2009): Grundriss der Literaturwissenschaft. 3. Auflage. Tübingen. A. Francke/UTB. Erste Auflage 2003

[2] SPÖRL, UWE (2006): Basislexikon Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Paderborn, u.a. Schöningh/ UTB

[3] EHLERS, SWANJERS (2011): Studienbuch zur Analyse und Didaktik literarischer Texte. 2. Auflage. Baltmannsweiler. Schneider Verlag Hohengehren

[4] KÜHNEL, JÜRGEN / KAHL, PAUL (2007): Ballade. In: Metzler-Literatur-Lexikon: Begriffe und Definitionen/ Hrsg. von Burdorf, Dieter/ Fabender, Christoph und Moennighoff, Burkhard. 3., überarb. Aufl. – Stuttgart/ Weimar: Metzler, 65-66

[5] HOMBERGER, DIETRICH (2013): Fachlexikon Deutschunterricht. Schneider Verlag Hohengehren

[6] WINKLER, WERNER (2000): ABITUR-WISSEN, Deutsch, Prüfungswissen Oberstufe. Verlag Stark

[7] FELSNER, KRISTIN; HELBIG, HOLGER; MANZ, THERESE (2012): Arbeitsbuch Lyrik. 2. Aktualisierte Auflage. Berlin. Akademie Verlag

[8] LANGBEIN, ELVIRA; LANGE, ROSEMARIE (2004): Rund um Balladen. Kopiervorlagen für den Deutschunterricht.2.Auflage. Cornelsen. Berlin

[9] BANTEL, OTTO/ SCHAEFER, DIETER (2006): Grundbegriffe der Literatur. 17. Auflage. Berlin, Cornelsen

[10] DRÜGH, HEINZ (Hrsg.), et al. (2012): Germanistik. Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Schlüsselkompetenzen. Metzler Verlag, Stuttgart

[11] ELIT, STEFAN (2008): Lyrik. Formen-Analysetechniken-Gattungsgeschichte. Paderborn. Wilhelm Fink

[12] EHLERS, SWANJERS (2011): Studienbuch zur Analyse und Didaktik literarischer Texte. 2. Auflage. Baltmannsweiler. Schneider Verlag Hohengehren

[13] FELSNER, KRISTIN; HELBIG, HOLGER; MANZ, THERESE (2012): Arbeitsbuch Lyrik. 2. Aktualisierte Auflage. Berlin. Akademie Verlag

[14] ESSER, ROLF (2007): Das große Arbeitsbuch Literaturunterricht. Lyrik, Epik, Dramatik. Müllheim an der Ruhr, Verlag an der Ruhr

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Die Ballade im fremdsprachigen Literaturunterricht
Untertitel
Eine Untersuchung
Hochschule
University of Oran  (Fremdsprachen)
Autor
Jahr
2016
Seiten
16
Katalognummer
V338303
ISBN (eBook)
9783668281615
ISBN (Buch)
9783668281622
Dateigröße
490 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ballade, literaturunterricht, eine, untersuchung
Arbeit zitieren
Mohamed Chaabani (Autor:in), 2016, Die Ballade im fremdsprachigen Literaturunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338303

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Ballade im fremdsprachigen Literaturunterricht



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden