Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Probleme der Leistungsmessung und -bewertung im Offenen Unterricht

Título: Probleme der Leistungsmessung und -bewertung im Offenen Unterricht

Trabajo Escrito , 2013 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Probleme der Leistungsmessung und –bewertung der Offene Unterricht mit sich bringt und ob und wie diese zu lösen sind. Dazu soll erst einmal geklärt werden, was Offener Unterricht bedeutet, was Leistung ist und von welchen Bezugsnormen und Gütekriterien die Leistungsbewertung in der Schule abhängt. Schließlich soll detektier werden, welche Probleme und möglichen Fehlerquellen es bei der Messung und Bewertung von Leistung im Offenen Unterricht gibt und
wie diese vermieden werden können. Abschließend soll eine
Alternative zur Leistungsbewertung, das Portfolio, kurz vorgestellt werden.

„Der Unterricht an den staatlichen Schulen hat sich verändert: Viele Lehrerinnen und Lehrer praktizieren Varianten offenen Unterrichts, streben selbstständiges Lernen an und verändern ihre traditionelle Rolle der vorrangigen Wissensvermittlung.“ (Bohl 2001, 5) Bei den offenen Unterrichtsformen in den Schulen steht, anders als beim Frontalunterricht, das individuelle, selbstständige Lernen der Kinder im Vordergrund. Durch diese veränderte Form des Unterrichts ist es notwendig auch die Form der Leistungsbewertung zu verändern. (vgl. Bohl 2001, 5)

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Offener Unterricht
    • Leistung
      • Der gesellschaftliche Leistungsbegriff
      • Der pädagogische Leistungsbegriff
  • Leistungsmessung im Unterricht
    • Bezugsnormen
    • Gütekriterien
  • Probleme bei der Leistungsmessung und -bewertung im Offenen Unterricht
  • Das Portfolio
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Herausforderungen die Leistungsmessung und -bewertung im Kontext des Offenen Unterrichts aufwirft. Dabei wird der Fokus auf die Definition von Offenem Unterricht, den Leistungsbegriff sowie auf die Bezugsnormen und Gütekriterien der Leistungsmessung in der Schule gelegt. Im weiteren Verlauf werden potentielle Problemfelder bei der Bewertung von Leistung im Offenen Unterricht untersucht und mögliche Lösungsansätze erörtert.

  • Definition von Offenem Unterricht und seinen Charakteristika
  • Analyse des Leistungsbegriffs im gesellschaftlichen und pädagogischen Kontext
  • Untersuchung der Bezugsnormen und Gütekriterien bei der Leistungsmessung
  • Identifizierung von Herausforderungen und Fehlerquellen bei der Leistungsmessung im Offenen Unterricht
  • Vorstellung des Portfolios als alternative Form der Leistungsbewertung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Leistungsmessung im Offenen Unterricht ein und stellt die Forschungsfrage dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der veränderten Unterrichtsformen und der damit verbundenen Herausforderungen für die Leistungsmessung.
  • Definitionen: Dieses Kapitel klärt die Begriffe Offener Unterricht und Leistung. Es werden verschiedene Definitionen und Merkmale des Offenen Unterrichts sowie die unterschiedlichen Perspektiven auf den Leistungsbegriff im gesellschaftlichen und pädagogischen Kontext beleuchtet.
  • Leistungsmessung im Unterricht: Dieses Kapitel behandelt die Bezugsnormen und Gütekriterien, die bei der Leistungsmessung in der Schule relevant sind. Es wird erläutert, auf welche Bezugspunkte sich die Bewertung von Schülerleistungen stützt und welche Kriterien für eine valide und zuverlässige Messung relevant sind.
  • Probleme bei der Leistungsmessung und -bewertung im Offenen Unterricht: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Herausforderungen, die die Leistungsmessung und -bewertung im Offenen Unterricht mit sich bringen. Es werden potentielle Fehlerquellen und Probleme identifiziert, die bei der Anwendung traditioneller Bewertungsinstrumente in diesem Kontext auftreten können.
  • Das Portfolio: Dieses Kapitel stellt das Portfolio als eine alternative Form der Leistungsbewertung vor. Es werden die Vorteile des Portfolios im Vergleich zu traditionellen Bewertungsinstrumenten und die Einsatzmöglichkeiten im Kontext des Offenen Unterrichts beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Offener Unterricht, Leistungsmessung, Leistungsbewertung, Bezugsnormen, Gütekriterien, Portfolio, selbstständiges Lernen, individuelles Lernen, und alternative Formen der Leistungsmessung.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Probleme der Leistungsmessung und -bewertung im Offenen Unterricht
Universidad
Free University of Berlin
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
15
No. de catálogo
V338341
ISBN (Ebook)
9783668279230
ISBN (Libro)
9783668279247
Idioma
Alemán
Etiqueta
probleme leistungsmessung offenen unterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2013, Probleme der Leistungsmessung und -bewertung im Offenen Unterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338341
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint