Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Die Kooperation von Polizei und Privaten Sicherheitsgewerbe

Titel: Die Kooperation von Polizei und Privaten Sicherheitsgewerbe

Hausarbeit , 2016 , 23 Seiten

Autor:in: Bruno Merkel (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die heutige Zusammenarbeit der öffentlichen und privaten Sicherheitsakteure basiert hauptsächlich auf den Beschlüssen der Fortschreibung 2008/2009. In dieser wurden erstmals präzise Äußerungen bzgl. der Kooperation geäußert. Wenn auch nur in wenigen kurzen Sätzen, jedoch lässt sich daraus erstmals deutlich erlesen, dass man seitens der Politik diese Sicherheitsstrukturen möchte. Dass der Staat es anstrebt, seine Motive zu verwirklichen, lässt sich aus der Fortschreibung auch folgern, damit ist er bemüht seiner Sicherheitspolitik nachzugehen.

Der Sicherheitsmarkt ist innovativer denn je und die einzelnen Unternehmen in oberster Rangordnung weisen verschiedenste Philosophien bzw. Unternehmenskulturen auf, um am Markt zu wirtschaften.

Die Ziele der Kooperationsvereinbarung stimmen im allgemeinen mit den Motiven des Staates bzgl. des Zusammenwirkens beider Akteure überein. Aus dieser Erkenntnis lässt sich mutmaßen, dass die Maßnahmen die der Staat dazu beiträgt erfolgreich sind bzw. in die richtige Richtung lenken. Wohlmöglich wurde die Kooperationsvereinbarung bestimmt und daraufhin ausgearbeitet, um dem GG konform zu werden. Denn der folgende Artikel setzt ein Treueverhältnis voraus, um sich an die Polizei angliedern zu können. „Die Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse ist als ständige Aufgabe in der Regel Angehörigen des öffentlichen Dienstes zu übertragen, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis stehen“ (GG, Art. 33 Abs. 4). An diesen Artikel greift die Kooperationsvereinbarung, um die rechtliche Grundlage für das Wirken eines privaten Sicherheitsgewerbes im öffentlichen Rechtskreis zu schaffen.

Die Wortwahl „in der Regel“ bietet die Annahme eines Prinzips, welches es ermöglicht, Privaten in einem Treueverhältnis hoheitliche Aufgaben einzuräumen. Um ein Treueverhältnis zu schaffen, wurde die Kooperationsvereinbarung mit einigen Voraussetzungen, Richtlinien, Zielen und einem Ausblick zur Optimierung eingeführt. Geht man davon aus, dass die Kooperationsvereinbarungen das Wahrnehmen öffentlicher Aufgaben legitimieren sollte, so hinkt der Staat mit dieser Rechtlichkeit etwa zwei Jahrzehnte hinterher, denn schon „im Jahr 1981 waren ca. die Hälfte der Wachdienstleistenden auf Bundeswehrgelände zivile Wachpersonen“ (Gollan 1999, S.78) und die ersten Kooperationsvereinbarungen sind erst im Jahre 1999 erschienen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das private Sicherheitsgewerbe
    • 2.1. Das gegenwärtige private Sicherheitsgewerbe
      • 2.1.1. Verantwortungsbereiche und Einsatzkomplexe
      • 2.1.2. Sicherheitswirtschaft und die Unternehmenssicherheit
    • 2.2. Unternehmenskultur
  • 3. Öffentlich private Sicherheitspartnerschaft
    • 3.1. Motive der öffentlichen und privaten Akteure
    • 3.2. Die Kooperationsvereinbarung
    • 3.3. Kooperationsformen
    • 3.4. Die „Junior - Partner Theorie“
  • 4. Ergebnisse und Hypothesen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Struktur des privaten Sicherheitsgewerbes und der Kooperation mit der Polizei. Die Arbeit untersucht die Verantwortungsbereiche und Einsatzkomplexe des privaten Sicherheitsgewerbes, die Sicherheitswirtschaft und die Unternehmenssicherheit, sowie die Motive und Formen der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren im Bereich der Sicherheit.

  • Das private Sicherheitsgewerbe und seine Rolle in der modernen Sicherheitslandschaft
  • Öffentlich-private Sicherheitspartnerschaften und ihre Bedeutung
  • Motive und Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Polizei und privatem Sicherheitsgewerbe
  • Kooperationsformen und -modelle im Bereich der Sicherheit
  • Die „Junior - Partner Theorie“ und ihre Relevanz für die Zusammenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Sicherheit als menschliches Grundbedürfnis dar und beleuchtet die Herausforderungen der heutigen Sicherheitslandschaft. Sie beschreibt die Rolle des Staates und der Polizei in der Gewährleistung von Sicherheit und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit dem privaten Sicherheitsgewerbe.

Kapitel 2: Das private Sicherheitsgewerbe

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das private Sicherheitsgewerbe, seine Verantwortungsbereiche und Einsatzkomplexe. Es beleuchtet die Sicherheitswirtschaft und die Unternehmenssicherheit, sowie die Bedeutung der Unternehmenskultur im privaten Sicherheitsgewerbe.

Kapitel 3: Öffentlich private Sicherheitspartnerschaft

Dieses Kapitel analysiert die Motive der öffentlichen und privaten Akteure für die Zusammenarbeit im Bereich der Sicherheit. Es betrachtet die Kooperationsvereinbarung, verschiedene Kooperationsformen und die „Junior - Partner Theorie“ als Modell für die Zusammenarbeit zwischen Polizei und privatem Sicherheitsgewerbe.

Kapitel 4: Ergebnisse und Hypothesen

Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und formuliert Hypothesen zur Struktur des privaten Sicherheitsgewerbes und der Kooperation mit der Polizei.

Schlüsselwörter

Private Sicherheitsgewerbe, Polizei, Sicherheitspartnerschaft, Kooperation, Verantwortungsbereiche, Einsatzkomplexe, Sicherheitswirtschaft, Unternehmenssicherheit, Unternehmenskultur, „Junior - Partner Theorie“.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Kooperation von Polizei und Privaten Sicherheitsgewerbe
Autor
Bruno Merkel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
23
Katalognummer
V338357
ISBN (eBook)
9783668280939
ISBN (Buch)
9783668280946
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Polizei Sicherheitsdienst Unternehmenskultur Öffentlich Private Sicherheitspartnerschaft Kooperationsvereinbarung Junior - Partner Theorie Junior Partner Thoery Kooperationsformen Sicherheitswirtschaft Nachtwächter wachdienst Unternehmenssicherheit Public Private Partnership Police Private Partnership Sicherheitsmanager Sicherheitsmanagement Luftsicherheitsgesetz Atomgesetz Unmittelbares Zwangsgesetz der Bundeswehr Gewaltmonopol Securitas Kötter Dussmann Sicherheitsdienstleister Fortschreibung Privatautonome Befugnisse LKA BKA Grundgesetz Treueverhältis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bruno Merkel (Autor:in), 2016, Die Kooperation von Polizei und Privaten Sicherheitsgewerbe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338357
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum