Begründet wurde die Gestaltberatung von Fritz und Laura Perls, sowie dem Soziologen Paul Goodman in den 40er Jahren.
Da Fritz Perls ein Jude deutscher Abstammung war, der während des 2.Welkrieges in die USA emigrierte, hat die Gestalttherapie europäischen Ursprung. Häufiger liest man auch die Namen Friedrich oder Frederick Perls, womit aber auch Fritz Perls gemeint ist. Dies lässt sich damit erklären, da er seinen Namen, ebenso wie seine Frau, in den USA amerikanisierte.
Die Gestaltberatung gehört zu den humanistischen Verfahren in der man den Mensch als Einheit von Körper, Seele und Geist, der in ein soziales und ökologisches Umfeld gebunden ist, betrachtet.
Doch was ist Gestaltberatung eigentlich, an wen wendet sie sich und wie läuft sie ab? Diese Fragen soll diese Hausarbeit klären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gestaltberatung
- Wurzeln der Gestaltberatung
- Psychoanalyse
- Gestaltpsychologie
- Existentialismus und Phänomenologie
- Konzepte
- Awareness
- Hier und Jetzt
- Prinzip der Ganzheitlichkeit
- Figur - Hintergrund Prinzip
- Tendenz zur Bildung guter Gestalten
- Bearbeitung von Vermeidungsmechanismen
- Retroflektion
- Projektion
- Introjektion
- Gestaltberatung, für wen?
- Methoden
- Bewusstheitskontinuum
- Hot seat / leere Stuhl
- Monodrama
- Direkt ansprechen
- Möglichkeiten, dem Klienten die Arbeit mit Gestalt zu erleichtern
- Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Gestaltberatung, einem humanistischen Verfahren, das den Menschen als Einheit von Körper, Seele und Geist betrachtet, eingebettet in ein soziales und ökologisches Umfeld. Ziel der Arbeit ist es, die Grundlagen der Gestaltberatung zu erläutern, ihre Wurzeln und zentralen Konzepte zu beleuchten sowie ihre Anwendungsmöglichkeiten und Methoden zu beschreiben.
- Die Wurzeln der Gestaltberatung in der Psychoanalyse, Gestaltpsychologie und dem Existentialismus
- Zentrale Konzepte der Gestaltberatung, wie Awareness, Hier und Jetzt, Ganzheitlichkeit und die Bearbeitung von Vermeidungsmechanismen
- Methoden der Gestaltberatung, wie Bewusstheitskontinuum, Hot Seat, Monodrama und direktes Ansprechen
- Gestaltberatung als Hilfe zur Selbsthilfe und zur Entwicklung von Selbstverantwortung
- Anwendungsmöglichkeiten der Gestaltberatung in verschiedenen Lebensbereichen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Gestaltberatung vor und erläutert ihren historischen Hintergrund. Sie geht auf die Ursprünge der Gestaltberatung in den 40er Jahren durch Fritz und Laura Perls sowie Paul Goodman ein und beschreibt die Gestaltberatung als ein humanistisches Verfahren, das den Menschen ganzheitlich betrachtet.
Gestaltberatung
Dieses Kapitel widmet sich den Wurzeln und Konzepten der Gestaltberatung. Es beleuchtet die Einflüsse der Psychoanalyse, Gestaltpsychologie und des Existentialismus auf die Gestaltberatung. Zudem werden zentrale Konzepte wie Awareness, Hier und Jetzt, Ganzheitlichkeit und die Bearbeitung von Vermeidungsmechanismen erläutert.
Schlüsselwörter
Gestaltberatung, Psychoanalyse, Gestaltpsychologie, Existentialismus, Phänomenologie, Awareness, Hier und Jetzt, Ganzheitlichkeit, Vermeidungsmechanismen, Retroflektion, Projektion, Introjektion, Methoden, Hot Seat, Monodrama, Selbstverantwortung.
- Citar trabajo
- Melanie Öd (Autor), 2003, Gestaltberatung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33836