Die Kurzhausarbeit über den "Rat von Sachverständigen für Umweltfragen" (SRU oder auch Umweltrat) skizziert die Rechtsgrundlagen, den organisatorischen Aufbau, den Auftrag sowie die wesentlichen Aufgaben des Umweltrates. Es wird auf den wichtigen Leitgedanken der Nachhaltigkeit des Umweltrates eingegangen. In diesem Zusammenhang wird die sogenannte ökologische Modernisierung der Volkswirtschaft vorgestellt.
Überblick wesentlicher Aussagen der Kurzhausarbeit:
Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) ist ein wissenschaftliches Beratungsgremium der Bundesregierung. Nach Ansicht des Umweltrates beinhaltet eine nachhaltige umweltgerechte Entwicklung folgende Ansätze:
1. Das Streben nach hohen ökologischen, ökonomischen und sozial – kulturellen Standards. Diese müssen
sich in den Grenzen des Umweltraumes bewegen.
2. Diese anspruchsvollen Ziele können nur durch die konsequente Umsetzung der folgenden drei
Nachhaltigkeitsstrategien erreicht werden:
- der Effizienzstrategie
- der Substitutionsstrategie sowie
- der Suffizienzstrategie.
3. Die Aufgabe der Politik ist es, einen politisch-rechtlichen Rahmen zu schaffen, damit diese drei Strategien
erfolgreich umgesetzt werden können und somit die hohen Ziele im Sinne einer dauerhaft umweltgerechten
Entwicklung erreicht werden können.
Bestandteil der Arbeit sind: Die oben beschriebene Hausarbeit über den SRU, eine Power-Point-Präsentation der Hausarbeit sowie entsprechende Erläuterungen zu der Präsentation (der Präsentationstext).
Inhaltsverzeichnis
- Rechtliche Grundlagen - Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU)
- Mitgliedschaft und Arbeitsweise des SRU
- Auftrag des SRU
- Umweltgutachten
- Stellung des SRU
- Dauerhaft umweltgerechte Entwicklung
- Begriff der Nachhaltigkeit
- Das Drei-Säulen-Modell
- Ökologische Managementregeln der (starken) Nachhaltigkeit
- Umweltqualitätsziele und Umweltindikatoren
- Ökologische Modernisierung der Volkswirtschaft (selektives Wachstum)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU), seine rechtlichen Grundlagen, Arbeitsweise und seinen Beitrag zur umweltpolitischen Beratung in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des SRU in der Entwicklung und Umsetzung einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung.
- Rechtliche Grundlagen und institutionelle Einbettung des SRU
- Arbeitsweise und Zusammensetzung des SRU
- Der Auftrag des SRU und seine Gutachten
- Die Stellung des SRU im politischen Prozess
- Der Begriff der nachhaltigen Entwicklung im Kontext der Arbeit des SRU
Zusammenfassung der Kapitel
1. Rechtliche Grundlagen - Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU): Dieses Kapitel beschreibt die Gründung des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) im Jahr 1971 durch einen Erlass des Bundesinnenministers als Teil eines umfassenden Umweltprogramms. Es wird die Änderung des Erlasses im Jahr 1990 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) erläutert, die die heute noch gültige Fassung darstellt. Die Kapitel liefert die juristischen Fundamente des SRU.
2. Mitgliedschaft und Arbeitsweise des SRU: Das Kapitel erläutert die Zusammensetzung des SRU, bestehend aus sieben Mitgliedern mit wissenschaftlicher Expertise im Umweltschutz. Es wird betont, dass die Mitglieder nicht im öffentlichen Dienst, in Wirtschaftsverbänden, Parteien oder der Exekutive tätig sein dürfen. Die interdisziplinäre Zusammensetzung aus Naturwissenschaftlern, Technikern, Ökonomen, Juristen und Ethikern wird hervorgehoben, sowie die Ernennung durch das BMU und die vierjährige Amtszeit. Die Unterstützung durch eine Geschäftsstelle und deren Aufsicht durch das Umweltbundesamt wird beschrieben.
3. Auftrag des SRU: Dieses Kapitel definiert den Auftrag des SRU als wissenschaftliches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland. Der SRU soll die Umweltsituation, Umweltpolitik und deren Entwicklungen darstellen und begutachten. Ein wichtiger Aspekt ist die Aufdeckung von Fehlentwicklungen und die Aufzeigen von Vermeidungs- und Beseitigungsmöglichkeiten. Das Kapitel betont die Rolle des SRU bei der Urteilsbildung in umweltpolitischen Instanzen und der Öffentlichkeit.
4. Umweltgutachten: Hier wird die Erstellung von Umweltgutachten alle zwei Jahre durch den SRU beschrieben, die aktuelle Entwicklungen und Schwerpunktthemen behandeln und der Bundesregierung übergeben werden. Zusätzlich werden Sondergutachten, Stellungnahmen und Kommentare zu aktuellen Fragen auf Anfrage des BMU oder aus eigenem Antrieb erstellt. Die Veröffentlichung und die Möglichkeit der Stellungnahme für betroffene Ministerien, Verbände und Behörden werden erläutert.
5. Stellung des SRU: Das Kapitel diskutiert die unabhängige Tätigkeit des SRU und seine Bindung lediglich an seinen Auftrag. Die Unabhängigkeit und die qualitativ hochwertige Arbeit des aus Wissenschaftlern bestehenden Expertenrates werden hervorgehoben. Es werden aber auch die Herausforderungen der Durchsetzungskraft seiner Empfehlungen und die rechtliche Stellung des SRU als eher einem Beirat ähnlich als einem unabhängigen Sachverständigengremium diskutiert.
6. Dauerhaft umweltgerechte Entwicklung: Dieses Kapitel behandelt die dauerhaft umweltgerechte Entwicklung als Leitgedanken des SRU seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992. Es deutet an, dass der eher unspezifisch formulierte Auftrag des SRU durch diesen Leitgedanken präzisiert wurde. Weitere Details über die einzelnen Unterkapitel (6.1-6.5) werden hier nicht gegeben, um den Rahmen der Zusammenfassung einzuhalten.
Schlüsselwörter
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU), Umweltpolitik, Nachhaltigkeit, Umweltgutachten, dauerhaft umweltgerechte Entwicklung, wissenschaftliche Beratung, Bundesregierung, Umweltbundesamt, interdisziplinäre Forschung.
Häufig gestellte Fragen zum Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) in Deutschland. Sie untersucht dessen rechtliche Grundlagen, Arbeitsweise und Beitrag zur umweltpolitischen Beratung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle des SRU bei der Entwicklung und Umsetzung einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die rechtlichen Grundlagen und institutionelle Einbettung des SRU; die Arbeitsweise und Zusammensetzung des Gremiums; den Auftrag des SRU und seine Gutachten; die Stellung des SRU im politischen Prozess; und schließlich den Begriff der nachhaltigen Entwicklung im Kontext der SRU-Arbeit.
Wie ist der SRU rechtlich verankert?
Der SRU wurde 1971 durch einen Erlass des Bundesinnenministers gegründet und 1990 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) geändert. Die aktuelle Fassung des Erlasses bildet die rechtliche Grundlage des Rates.
Wie setzt sich der SRU zusammen und wie arbeitet er?
Der SRU besteht aus sieben wissenschaftlichen Experten im Umweltschutz, die nicht im öffentlichen Dienst, in Wirtschaftsverbänden, Parteien oder der Exekutive tätig sein dürfen. Die Mitglieder sind interdisziplinär zusammengesetzt (Naturwissenschaftler, Techniker, Ökonomen, Juristen, Ethiker) und werden vom BMU für vier Jahre ernannt. Der Rat wird von einer Geschäftsstelle unterstützt, die vom Umweltbundesamt beaufsichtigt wird.
Welchen Auftrag hat der SRU?
Der SRU ist ein wissenschaftliches Beratungsgremium der Bundesregierung. Sein Auftrag umfasst die Darstellung und Begutachtung der Umweltsituation, der Umweltpolitik und deren Entwicklungen. Er soll Fehlentwicklungen aufdecken und Vermeidungs- und Beseitigungsmöglichkeiten aufzeigen, um die Urteilsbildung in umweltpolitischen Instanzen und der Öffentlichkeit zu unterstützen.
Wie arbeitet der SRU konkret?
Der SRU erstellt alle zwei Jahre umfassende Umweltgutachten zu aktuellen Entwicklungen und Schwerpunktthemen für die Bundesregierung. Zusätzlich werden auf Anfrage des BMU oder aus eigenem Antrieb Sondergutachten, Stellungnahmen und Kommentare zu aktuellen Fragen erstellt. Diese Gutachten werden veröffentlicht, und betroffene Ministerien, Verbände und Behörden haben die Möglichkeit, Stellung zu nehmen.
Welche Stellung hat der SRU im politischen Prozess?
Der SRU arbeitet unabhängig und ist lediglich an seinen Auftrag gebunden. Seine Unabhängigkeit und die hohe Qualität seiner Arbeit werden hervorgehoben. Allerdings wird auch die Herausforderung der Durchsetzungskraft seiner Empfehlungen und seine rechtliche Stellung, die eher einem Beirat ähnelt als einem unabhängigen Sachverständigengremium, diskutiert.
Welche Rolle spielt der Begriff der nachhaltigen Entwicklung?
Die dauerhaft umweltgerechte Entwicklung ist seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 ein Leitgedanke des SRU. Dieser Leitgedanke präzisiert den eher unspezifisch formulierten Auftrag des Rates.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit des SRU?
Schlüsselwörter sind: Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU), Umweltpolitik, Nachhaltigkeit, Umweltgutachten, dauerhaft umweltgerechte Entwicklung, wissenschaftliche Beratung, Bundesregierung, Umweltbundesamt, interdisziplinäre Forschung.
- Quote paper
- Christian Kuntze (Author), 2004, Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338414