In der Arbeit werden die Luftfrachtanlagen der Flughäfen Frankfurt/Main, London/Heathrow und Leipzig/Halle verglichen. Die Hausarbeit wurde im Studiengang Logistikmanagement der Euro-FH Hamburg angefertigt.
Der schnelle Transport von Gütern spielt eine entscheidende Rolle in der heutigen Zeit. Der Transport auf dem Luftweg stellt heute eine wichtige Alternative neben Schienenverkehr, Straßenverkehr und Wasserverkehr dar. Auf Grundlage von aktuellen Prognosen ist davon auszugehen, dass sich die per Luft bewegte Frachtmenge bis 2033 mehr als verdoppeln wird.
Diese Hausarbeit zum Thema Luftfracht beschäftigt sich mit dem Vergleich von Luftfrachtanlagen an drei großen europäischen Frachtflughäfen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. LUFTFRACHTMARKT (ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG)
- 1.1 Entwicklung des Luftfrachtmarktes
- 1.2 Größte Frachtflughäfen
- 1.3 Bedeutung der Luftfracht für die deutsche Wirtschaft
- 1.4 Prognose der Entwicklung der Luftfrachtbranche
- 2. RAHMENBEDINGUNGEN
- 2.1 Definition Luftfracht
- 2.2 Güterklassen
- 2.3 Ladeeinheiten und Lademittel
- 2.4 Flugzeugtypen zur Frachtbeförderung
- 2.5 Hub&Spoke Netzwerke
- 2.6 Organisationen und Institutionen
- 3. LUFTFRACHTABWICKLUNG
- 3.1 Infrastruktur eines Flughafens
- 3.2 Flugzeugabfertigung
- 3.3 Luftfrachtzentren
- 3.4 Luftfrachtanlagen und Umschlagprozesse
- 4. VERGLEICH EUROPÄISCHE HUBFLUGHÄFEN
- 4.1 Frankfurt/Main (FRA)
- 4.2 Leipzig/Halle (LEJ)
- 4.3 London Heathrow (LHR)
- 4.4 Vergleichende Analyse
- 4.4.1 Luftfrachtanlagen
- 4.4.2 Frachtmenge
- 4.4.3 Passagierzahl
- 4.4.4 Start- und Landebahnen
- 4.4.5 Intermodalität
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von Luftfrachtanlagen an drei großen europäischen Hub-Flughäfen. Ihr Ziel ist es, die Infrastruktur und Abläufe der Luftfrachtabwicklung an den jeweiligen Flughäfen zu vergleichen und aufzuzeigen, wie diese die Anforderungen des modernen Luftfrachtmarktes erfüllen.
- Entwicklung und Bedeutung des Luftfrachtmarktes
- Rahmenbedingungen der Luftfracht
- Abwicklung von Luftfracht an Flughäfen
- Vergleich der Luftfrachtanlagen an ausgewählten europäischen Hub-Flughäfen
- Zukünftige Herausforderungen der Luftfrachtbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Luftfracht und deren Bedeutung im modernen Transportwesen ein. Sie stellt die aktuelle Entwicklung des Luftfrachtmarktes dar und hebt die Bedeutung der Luftfracht für die deutsche Wirtschaft hervor.
Kapitel 1 beleuchtet die Entwicklung des Luftfrachtmarktes und stellt die größten Frachtflughäfen weltweit und in Deutschland vor. Zudem wird die Bedeutung der Luftfracht für die deutsche Wirtschaft erörtert und eine Prognose der zukünftigen Entwicklung der Luftfrachtbranche erstellt.
Kapitel 2 definiert den Begriff der Luftfracht und erläutert die verschiedenen Güterklassen, Ladeeinheiten und Lademittel. Es werden zudem die wichtigsten Flugzeugtypen zur Frachtbeförderung vorgestellt sowie Hub&Spoke Netzwerke und relevante Organisationen und Institutionen beschrieben.
Kapitel 3 befasst sich mit der Luftfrachtabwicklung an Flughäfen. Es werden die Infrastruktur eines Flughafens, die Flugzeugabfertigung und die Prozesse in Luftfrachtzentren erläutert.
Kapitel 4 analysiert die Luftfrachtanlagen an den drei ausgewählten europäischen Hub-Flughäfen Frankfurt/Main, Leipzig/Halle und London Heathrow. Der Vergleich umfasst Aspekte wie die Luftfrachtanlagen selbst, die Frachtmenge, die Passagierzahl, die Start- und Landebahnen sowie die Intermodalität.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Luftfracht, Hub-Flughäfen, Frachtabwicklung, Infrastruktur, Flugzeugabfertigung, Intermodalität, Vergleichende Analyse, Frankfurt/Main, Leipzig/Halle, London Heathrow, Frachtmenge, Passagierzahl, zukünftige Entwicklung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2016, Vergleichende Analyse der Luftfrachtanlagen an Europäischen Hub-Flughäfen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338422