Aufgrund der Globalisierung und des dadurch entstandenen Konkurrenzdrucks müssen immer mehr Unternehmen prüfen, wie sie im heutigen Wettbewerb bestehen können. Der ursprünglich in den USA entstandene Unternehmensmarkt ist
deshalb Trend auf globaler Ebene geworden. Immer mehr Firmen nutzen diesen, um Unternehmensanteile zu veräußern.
Dadurch können sich die Unternehmen wieder auf das Kerngeschäft fokussieren, den Vorgang im Rahmen der Investitionsfinanzierung anwenden und Konfliktsituationen innerhalb der Gesellschaft lösen. Die Akquisiteure streben hingegen die Beschleunigung des Umsatzwachstums, die Erschließung neuer Märkte und die Erhöhung der Wettbewerbsintensität an.
Gerade im deutschen Mobilfunkmarkt findet das Instrument Mergers & Acquisitions (M&A) häufigen Zuspruch. Die Liberalisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes
begann im Jahre 1989 und wurde zum 1. Januar 1998 vollständig abgeschlossen. Ab diesem Zeitpunkt verlor die Bundespost ihr Monopol in den Bereichen Endgeräte, Netztechnik und leistungsgebundener Kommunikation, woraufhin die heute so umkämpfte Telekommunikationsbranche entstehen konnte. Damals
drängten immer mehr Anbieter auf den Markt, die den Wettbewerb förderten. Die Sortimente wurden trotz steigender Qualität zu günstigen Preisen angeboten, sodass die drastische Wettbewerbssituation weiterhin verstärkt wurde.
Aufgrund des hohen Wettbewerbsdrucks ist es nicht erstaunlich, dass in diesem Bereich regelmäßig über Unternehmenszusammenschlüsse nachgedacht wird.
So gab auch die Telefonica Deutschland Holding AG (O2) am 23. Juli 2013 den Abschluss einer Vereinbarung zur Übernahme des Konkurrenten, der E-Plus Gruppe Deutschland (E-Plus), bekannt. Die Tochtergesellschaft des niederländischen
Konzerns Koninklijke KPN N.V. (KPN) hat demnach 3,6 Milliarden Euro gekostet und anfangs einen Anteil von 24,9 Prozent an dem neuen Unternehmen erhalten.
O2 möchte mit diesem Unternehmenszusammenschluss seine Wachstumsstrategie fortführen und kann mit 43 Millionen Kunden der neue Marktführer im deutschen Mobilfunkmarkt werden. Mit diesem Schritt erhofft sich O2 ein hohes Einsparungsund Optimierungspotenzial, da durch den ähnlichen strukturellen Aufbau erhebliche Synergien möglich sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zentrale Frage und Ziel der Bachelor-Thesis
- 1.3. Aufbau der Bachelor-Thesis
- 2. Grundlagen von Mergers & Acquisitions
- 2.1. Bedeutung von Mergers & Acquisitions
- 2.2. Formen von Mergers & Acquisitions
- 2.3. Freundliche vs. feindliche Übernahme
- 2.4. Entwicklung des Unternehmensmarktes
- 2.5. Kapitelzusammenfassung
- 3. Motive der Investoren und Zielsetzung
- 3.1. Finanzinvestoren
- 3.2. Strategische Investoren
- 3.3. Motive von Mergers & Acquisitions aus Käufersicht
- 3.3.1. Skalen- und Verbundeffekte
- 3.3.2. Marktmacht
- 3.3.3. Kernfähigkeiten
- 3.3.4. Transaktionskostensenkung
- 3.4. Motive von Mergers & Acquisitions aus Verkäufersicht
- 3.4.1. Persönliche Verkaufsmotive
- 3.4.2. Unternehmensbedingte Verkaufsmotive
- 3.5. Kapitelzusammenfassung
- 4. Ablauf des Merger & Acquisition Prozesses
- 4.1. Vorbereitungs- und Analysephase
- 4.1.1. Strategische Analyse und Unternehmensziele
- 4.1.2. Akquisitionsstrategie
- 4.2. Transaktionsphase
- 4.2.1. Screening
- 4.2.2. Vorvertragliche Phase
- 4.2.3. Unternehmensbewertung
- 4.2.4. Merger Gain
- 4.2.5. Vertragsabschluss
- 4.3. Integrationsphase
- 4.3.1. Integrationsplanung
- 4.3.2. Integrationsdurchführung
- 4.3.3. Integrationskontrolle
- 4.4. Kapitelzusammenfassung
- 5. Unternehmensfusion von O2 und E-Plus
- 5.1. Konzernstrukturen
- 5.2. Bewertung der Unternehmen
- 5.3. Struktur im deutschen Mobilfunkmarkt
- 5.4. Ablauf des Zusammenschlusses
- 5.5. Hintergründe und Ziele des Zusammenschlusses
- 5.5.1. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
- 5.5.2. Synergien
- 5.6. Strategische Alternativen
- 5.7. Bewertung durch die EU-Kommission
- 5.8. Kapitelzusammenfassung
- 6. Veränderung der Aktienkurse
- 6.1. Aktienkurs Telefonica Deutschland Holding AG
- 6.2. Aktienkurs Koninklijke KPN N.V.
- 6.3. Kapitelzusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Hintergründe, Motivationen, den Ablauf und die Erfolgsfaktoren von Merger & Acquisition-Prozessen zur Wertsteigerung. Am Beispiel des Zusammenschlusses von Telefonica Deutschland Holding AG und der E-Plus Gruppe wird der Prozess detailliert analysiert. * Analyse der Motive von Käufern und Verkäufern bei Fusionen und Übernahmen * Untersuchung des Ablaufs eines typischen M&A-Prozesses * Bewertung der strategischen Aspekte und der erzielten Synergien im Fall Telefonica/E-Plus * Beurteilung der Auswirkungen auf die Aktienkurse beteiligter Unternehmen * Analyse der Rolle von Wettbewerbsbehörden bei der Genehmigung von FusionenZusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Mergers & Acquisitions (M&A) ein, beschreibt die Problemstellung, die zentrale Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Bachelor-Thesis und legt die methodische Vorgehensweise fest. Der Fokus liegt auf der Analyse des Zusammenschlusses von Telefonica und E-Plus als Fallbeispiel für die Erzielung von Wertsteigerungen durch M&A. 2. Grundlagen von Mergers & Acquisitions: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über M&A-Prozesse. Es erklärt die Bedeutung von Fusionen und Übernahmen für Unternehmen und erläutert verschiedene Formen von M&A-Transaktionen, wie z.B. freundliche und feindliche Übernahmen. Der Einfluss der Entwicklung des Unternehmensmarktes auf M&A-Aktivitäten wird ebenso beleuchtet, wie wichtige Definitionen und Begrifflichkeiten. 3. Motive der Investoren und Zielsetzung: Hier werden die Motive von Finanz- und strategischen Investoren bei M&A-Transaktionen untersucht. Es werden verschiedene Käufer- und Verkäuferperspektiven beleuchtet, inklusive der wichtigsten Motive wie Skalen- und Verbundeffekte, Marktmacht, Kernfähigkeiten und Transaktionskostensenkung. Das Kapitel analysiert sowohl finanzielle als auch strategische Ziele hinter M&A Aktivitäten. 4. Ablauf des Merger & Acquisition Prozesses: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf eines typischen M&A-Prozesses, unterteilt in die Vorbereitungs- und Analysephase, die Transaktionsphase und die Integrationsphase. Es werden die einzelnen Schritte, von der strategischen Analyse bis zur Integration der Unternehmen, erläutert und mit relevanten Beispielen illustriert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Unternehmensbewertung und dem Merger Gain. 5. Unternehmensfusion von O2 und E-Plus: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenschluss von Telefonica Deutschland Holding AG und der E-Plus Gruppe als Fallbeispiel. Es untersucht die Konzernstrukturen der beteiligten Unternehmen, die Bewertung der Unternehmen vor und nach der Fusion, die Marktstruktur des deutschen Mobilfunkmarktes und den Ablauf des Zusammenschlusses. Der Fokus liegt auf den Hintergründen und Zielen der Fusion, den erzielten Synergien, strategischen Alternativen und der Bewertung der Fusion durch die EU-Kommission.Schlüsselwörter
Mergers & Acquisitions, Unternehmensfusion, Telefonica, E-Plus, Wertsteigerung, Synergien, Aktienkurse, Wettbewerbsfähigkeit, Strategische Investoren, Finanzinvestoren, Unternehmensbewertung, Integration, EU-Kommission, Marktmacht, Transaktionskosten.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelor-Thesis: Unternehmensfusion von O2 und E-Plus
Was ist der Gegenstand dieser Bachelor-Thesis?
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Hintergründe, Motivationen, den Ablauf und die Erfolgsfaktoren von Merger & Acquisition (M&A)-Prozessen zur Wertsteigerung. Als Fallbeispiel dient die detaillierte Analyse des Zusammenschlusses von Telefonica Deutschland Holding AG und der E-Plus Gruppe.
Welche Themen werden in der Thesis behandelt?
Die Arbeit umfasst die Analyse der Motive von Käufern und Verkäufern bei Fusionen und Übernahmen, die Untersuchung des Ablaufs eines typischen M&A-Prozesses, die Bewertung der strategischen Aspekte und der erzielten Synergien im Fall Telefonica/E-Plus, die Beurteilung der Auswirkungen auf die Aktienkurse beteiligter Unternehmen und die Analyse der Rolle von Wettbewerbsbehörden bei der Genehmigung von Fusionen.
Wie ist die Thesis aufgebaut?
Die Thesis ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen von Mergers & Acquisitions, Motive der Investoren und Zielsetzung, Ablauf des Merger & Acquisition Prozesses, Unternehmensfusion von O2 und E-Plus und Veränderung der Aktienkurse. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Welche Grundlagen zu Mergers & Acquisitions werden behandelt?
Kapitel 2 liefert grundlegende Informationen über M&A-Prozesse, erklärt die Bedeutung von Fusionen und Übernahmen, erläutert verschiedene Formen von M&A-Transaktionen (freundliche und feindliche Übernahmen) und beleuchtet den Einfluss der Entwicklung des Unternehmensmarktes auf M&A-Aktivitäten.
Welche Motive von Investoren werden analysiert?
Kapitel 3 untersucht die Motive von Finanz- und strategischen Investoren. Es werden Käufer- und Verkäuferperspektiven beleuchtet, einschließlich wichtiger Motive wie Skalen- und Verbundeffekte, Marktmacht, Kernfähigkeiten und Transaktionskostensenkung. Finanzielle und strategische Ziele hinter M&A-Aktivitäten werden analysiert.
Wie wird der Ablauf eines M&A-Prozesses beschrieben?
Kapitel 4 beschreibt detailliert den Ablauf eines typischen M&A-Prozesses in drei Phasen: Vorbereitungs- und Analysephase, Transaktionsphase und Integrationsphase. Die einzelnen Schritte, von der strategischen Analyse bis zur Integration, werden erläutert und mit Beispielen illustriert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Unternehmensbewertung und dem Merger Gain.
Wie wird die Fusion von O2 und E-Plus analysiert?
Kapitel 5 analysiert den Zusammenschluss von Telefonica Deutschland Holding AG und der E-Plus Gruppe. Es untersucht die Konzernstrukturen, die Unternehmensbewertung, die Marktstruktur des deutschen Mobilfunkmarktes und den Ablauf des Zusammenschlusses. Der Fokus liegt auf den Hintergründen und Zielen der Fusion, den Synergien, strategischen Alternativen und der Bewertung durch die EU-Kommission.
Welche Auswirkungen auf die Aktienkurse werden betrachtet?
Kapitel 6 betrachtet die Veränderung der Aktienkurse der Telefonica Deutschland Holding AG und der Koninklijke KPN N.V. im Zusammenhang mit der Fusion.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Thesis?
Schlüsselwörter sind: Mergers & Acquisitions, Unternehmensfusion, Telefonica, E-Plus, Wertsteigerung, Synergien, Aktienkurse, Wettbewerbsfähigkeit, Strategische Investoren, Finanzinvestoren, Unternehmensbewertung, Integration, EU-Kommission, Marktmacht, Transaktionskosten.
- Quote paper
- Florian Koch (Author), 2015, Merger und Acquisition zur Erzielung einer Wertsteigerung. Hintergründe, Motivationen, Ablauf und Erfolgsfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338426