In der Hausarbeit wird sich kritisch mit der Rolle der Frau in dem Film My Fair Lady auseinandergesetzt. Dazu gehören auch eine intensive Betrachtung der Hauptcharaktere und eine Analyse der historischen Bedingungen im damaligen London.
„Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blüh´n“ ist mit großer Wahrscheinlichkeit einer der bekanntesten Ausrufe des Filmes My Fair Lady aus dem Jahr 1964 mit Audrey Hepburn und Rex Harrison in den Hauptrollen. Diese Verfilmung gilt als Meisterwerk seiner Zeit und macht die Geschichte rund um Eliza Doolittle bis heute zu einem Klassiker der Filmgeschichte.
Bevor jedoch der Inhalt der Geschichte genauer analysiert wird, lässt der Titel allein schon einigen Spielraum für Interpretationen.
Die Übersetzung des Titels ermöglicht aufgrund der Doppeldeutigkeit des Wortes „fair“ zwei unterschiedliche Bedeutungen. Daraus resultierend entsteht zum einen „Meine schöne Dame“, und zum Anderen „Meine Marktfrau“ als mögliche Übersetzung. Anzumerken ist hier, dass beide Varianten den Filminhalt passend widerspiegeln.
Ein weiterer Clou ist bei genauer Betrachtung der Hinweis auf den noblen Londoner Stadtteil Mayfair, der erst durch die deutliche Aussprache erkennbar wird.
Im Folgenden soll aber nicht nur der Titel auf seine Besonderheiten untersucht werden.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die Interaktionen zwischen zwei aus unterschiedlichen Schichten kommenden Personen zu untersuchen. Insbesondere wird der Versuch, die Klassengrenzen zu überwinden, betrachtet.
Darüber hinaus ist die Darstellung der Frau in diesem Film zu beachten. Die Rolle der Frau soll untersucht und in einem historischen Kontext gebracht werden. In Anbetracht dessen lässt sich sagen, dass der Film weit mehr bietet als nur ein "Mein Gott, jetzt hat sie’s!“ .
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Inhaltsangabe „My Fair Lady“
- 1.2. Zeitliche Einordnung des Films
- 2. Die Zeit als Hintergrund - London um 1900
- 3. Figurenanalyse
- 3.1 Eliza Doolittle
- 3.1. Professor Higgins
- 3.2. Colonel Hugh Pickering
- 4. Handlungsanalyse
- 4.1. Gesellschaftsschichten und ihre Vorurteile
- 4.2. Überbrückung der Klassengegensätze durch das Mittel der Sprache
- 4.3 Das Verhältnis von Stärke & Schwäche zwischen Eliza und dem Professor
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Interaktionen zwischen Personen unterschiedlicher gesellschaftlicher Schichten im Film "My Fair Lady" und den Versuch, Klassengrenzen zu überwinden. Ein weiterer Fokus liegt auf der Darstellung der Frau im Film und ihrer Einordnung in den historischen Kontext des frühen 20. Jahrhunderts. Der Film wird dabei nicht nur als Unterhaltung betrachtet, sondern als Spiegel gesellschaftlicher Strukturen und Normen.
- Überwindung von Klassenschranken durch Sprache und soziale Mobilität
- Darstellung der Frau im Kontext des frühen 20. Jahrhunderts in England
- Analyse der Beziehung zwischen Eliza Doolittle und Professor Higgins
- Die Rolle von Vorurteilen und gesellschaftlichen Erwartungen
- Die Bedeutung der Aussprache und Sprache für den sozialen Aufstieg
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Film "My Fair Lady" als Untersuchungsgegenstand vor. Der Titel des Films wird hinsichtlich seiner Mehrdeutigkeit und seiner Anspielung auf den Londoner Stadtteil Mayfair analysiert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der Interaktionen zwischen Personen verschiedener gesellschaftlicher Schichten und die Darstellung der Frau im historischen Kontext. Die Inhaltsangabe des Films dient als Grundlage für die folgende Analyse.
1.1. Inhaltsangabe „My Fair Lady“: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Zusammenfassung der Handlung von "My Fair Lady". Im Mittelpunkt steht die Wette von Professor Higgins und Colonel Pickering, aus der Blumenverkäuferin Eliza Doolittle innerhalb eines halben Jahres eine Lady zu machen. Die Zusammenfassung beschreibt Elizas Motivation, Higgins' anfängliche Zurückhaltung und den Verlauf des Sprachtrainings. Sie schildert Elizas Auftritt beim Pferderennen von Ascot und dem Diplomatenball, sowie die darauf folgenden Ereignisse, die zu einer Auseinandersetzung zwischen Eliza und Higgins führen und Elizas Abschied vom Professor. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Beziehung zwischen Eliza und Higgins und den sozialen Konflikten, die die Handlung prägen.
1.2. Zeitliche Einordnung des Films: Dieser Abschnitt setzt den Film "My Fair Lady" in einen zeitlichen Kontext. Er verweist auf das Bühnenstück "Pygmalion" von 1913 als Vorlage und beschreibt die große Popularität des Musicals "My Fair Lady" im 20. Jahrhundert. Die zeitliche Einordnung des Films geschieht durch die Analyse der im Film dargestellten Kleidung, Verkehrsmittel und anderer Details, die auf das London um 1913 hinweisen.
2. Die Zeit als Hintergrund - London um 1900: Dieser Abschnitt beschreibt den gesellschaftlichen und politischen Kontext Londons um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Der Tod von Königin Victoria und der Regierungsantritt von Eduard VII. werden erwähnt, sowie die Zusammensetzung der Regierung aus Aristokraten und wohlhabenden Geschäftsleuten. Der Abschnitt bildet die historische Grundlage für das Verständnis der gesellschaftlichen Strukturen und der Rolle der Frau im Film.
Schlüsselwörter
My Fair Lady, Klassenschranken, soziale Mobilität, Frauendarstellung, Sprache, Aussprache, Phonetik, London, 1900, Gesellschaftsschichten, Vorurteile, Eliza Doolittle, Professor Higgins, sozialer Aufstieg.
Häufig gestellte Fragen zu "My Fair Lady" - Inhaltsanalyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Film "My Fair Lady" unter verschiedenen Aspekten. Sie untersucht die Darstellung der sozialen Schichten und die Überwindung von Klassenschranken, den Fokus auf die Frau im frühen 20. Jahrhundert und die Beziehung zwischen Eliza Doolittle und Professor Higgins. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Inhaltsangabe, eine Einordnung in den historischen Kontext und eine Analyse der wichtigsten Figuren und Handlungsstränge.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Überwindung von Klassenschranken durch Sprache und soziale Mobilität, die Darstellung der Frau im Kontext des frühen 20. Jahrhunderts in England, die Analyse der Beziehung zwischen Eliza Doolittle und Professor Higgins, die Rolle von Vorurteilen und gesellschaftlichen Erwartungen sowie die Bedeutung der Aussprache und Sprache für den sozialen Aufstieg.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt: Eine Einleitung mit Inhaltsangabe und zeitlicher Einordnung des Films, ein Kapitel zum historischen Kontext Londons um 1900, eine Figurenanalyse (Eliza Doolittle, Professor Higgins, Colonel Pickering), eine Handlungsanalyse mit Fokus auf Gesellschaftsschichten, Klassengegensätze und das Verhältnis zwischen Eliza und Higgins, sowie ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: My Fair Lady, Klassenschranken, soziale Mobilität, Frauendarstellung, Sprache, Aussprache, Phonetik, London, 1900, Gesellschaftsschichten, Vorurteile, Eliza Doolittle, Professor Higgins, sozialer Aufstieg.
Welche Aspekte von "My Fair Lady" werden besonders untersucht?
Besonders untersucht werden die Interaktionen zwischen Personen unterschiedlicher gesellschaftlicher Schichten und der Versuch, Klassengrenzen zu überwinden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Frau und ihrer Einordnung in den historischen Kontext des frühen 20. Jahrhunderts. Der Film wird als Spiegel gesellschaftlicher Strukturen und Normen betrachtet.
Welche Rolle spielt die Sprache im Film und in der Analyse?
Die Sprache spielt eine zentrale Rolle, sowohl im Film (als Mittel zum sozialen Aufstieg) als auch in der Analyse. Die Phonetik und die Aussprache sind entscheidend für Elizas Transformation und für die Überwindung der Klassenschranken. Die Analyse beleuchtet die Bedeutung von Sprache für soziale Mobilität.
Wie wird die Beziehung zwischen Eliza Doolittle und Professor Higgins dargestellt und analysiert?
Die Beziehung zwischen Eliza und Higgins wird als komplexes Machtverhältnis dargestellt und analysiert. Es wird der Aspekt der Stärke und Schwäche beider Figuren betrachtet, ebenso die Entwicklung ihrer Beziehung im Verlauf des Films und die damit verbundenen sozialen Konflikte.
Welche Bedeutung hat der historische Kontext für die Analyse?
Der historische Kontext Londons um 1900 ist essentiell für das Verständnis der gesellschaftlichen Strukturen und der Rolle der Frau im Film. Die Analyse berücksichtigt den politischen und sozialen Hintergrund, um die Handlung und die Figuren besser einordnen zu können.
- Quote paper
- Sarah Boost (Author), 2015, Die Darstellungsweise der Frau und die Überschreitung der Gesellschaftsschichten in dem Film "My Fair Lady", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338496