Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Chancen und Grenzen strategischer Zusammenarbeit

Titre: Chancen und Grenzen strategischer Zusammenarbeit

Dossier / Travail , 2001 , 56 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Steffen Urban (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einleitung

Fusionen, Joint Ventures, Konsortien – die strategische Zusammenarbeit von Unternehmen ist heute weit verbreitet. In Deutschland durchzieht das Eingehen von Kooperationen und Konzentrationen immer mehr Branchen.

1.1 Rahmenbedingungen

Im Folgenden sollen die Rahmenbedingungen für Unternehmen dargestellt werden, die die ansteigende Tendenz der strategischen Zusammenarbeit erklären.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Rahmenbedingungen
    • 1.2 Abgrenzung der Begriffe Allianz und Kooperation.
  • 2. Gründe für eine strategische Zusammenarbeit
  • 3. Statistische Entwicklung Mergers & Acquisitions.
  • 4. Formen der Kooperation (mit Fallbeispielen)
    • 4.1 Formen der Interdependenz zwischen Kooperationspartnern...
    • 4.2 Formen der Kapitalverflechtung zwischen den Kooperationspartnern
      • 4.2.1 Kooperationsformen ohne Kapitalbeteiligung
        • 4.2.1.1 Lizenzvertrag.....
        • 4.2.1.2 Arbeitsgemeinschaft..
        • 4.2.1.3 Konsortium.....
        • 4.2.1.4 Franchising.......
      • 4.2.2 Kooperationsformen mit Kapitalbeteiligung
        • 4.2.2.1 Joint Venture
        • 4.2.2.2 Minderheitsbeteiligung
      • 4.2.3 Kartell.
  • 5. Formen der Konzentration (mit Fallbeispielen)
    • 5.1 Akquisition
    • 5.2 Fusion
  • 6. Kooperationsprozess
    • 6.1 Phase 1: Strategischer Entscheid
    • 6.2 Phase 2: Konfiguration der strategischen Allianz.
    • 6.3 Phase 3: Partnerwahl
    • 6.4 Phase 4: Management der strategischen Kooperation
    • 6.5 Phase 5: Beendigung..
  • 7. Chancen und Grenzen der Kooperation
    • 7.1 Chancen der Kooperation
    • 7.2 Grenzen der Kooperation
    • 7.3 Besonderheiten bei den Kooperationsformen mit Kapitalbeteiligung
    • 7.4 Wettbewerbsrechtliche Regelung der Kartelle
  • 8. Chancen und Grenzen der Konzentration
    • 8.1 Chancen der Konzentration
    • 8.2 Grenzen der Konzentration
  • 9. Fazit / Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der strategischen Zusammenarbeit von Unternehmen, insbesondere mit den Chancen und Grenzen von Kooperationen und Konzentrationen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit, untersucht die Gründe für ihre wachsende Bedeutung in der heutigen Zeit und beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte des Kooperationsprozesses und die wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen betrachtet.

  • Bedeutung strategischer Zusammenarbeit im Kontext des globalen Wettbewerbs
  • Analyse verschiedener Formen der Kooperation und Konzentration
  • Chancen und Herausforderungen der strategischen Zusammenarbeit
  • Wettbewerbsrechtliche Rahmenbedingungen
  • Bewertung der strategischen Zusammenarbeit im Hinblick auf ihre Effektivität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „strategische Zusammenarbeit" dar und beschreibt die Rahmenbedingungen, die zu einer steigenden Tendenz der Kooperation und Konzentration führen.
  • Kapitel 2: Gründe für eine strategische Zusammenarbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Gründe, warum Unternehmen eine strategische Zusammenarbeit anstreben. Es werden Faktoren wie die zunehmende Internationalisierung, der Wettbewerb und die Notwendigkeit zur Innovationskraft erörtert.
  • Kapitel 3: Statistische Entwicklung Mergers & Acquisitions: Hier werden die Entwicklungstrends von Fusionen und Übernahmen im globalen Kontext analysiert, um den aktuellen Stand der strategischen Zusammenarbeit zu verdeutlichen.
  • Kapitel 4: Formen der Kooperation (mit Fallbeispielen): Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Formen der Kooperation, die Unternehmen zur Zusammenarbeit nutzen, wie z.B. Lizenzverträge, Arbeitsgemeinschaften, Joint Ventures und Kartelle. Dabei werden die verschiedenen Formen der Interdependenz und Kapitalverflechtung zwischen den Kooperationspartnern erläutert.
  • Kapitel 5: Formen der Konzentration (mit Fallbeispielen): Dieses Kapitel befasst sich mit den Formen der Konzentration, wie z.B. Akquisition und Fusion. Es werden die Vor- und Nachteile dieser Strategien im Detail analysiert und mit Beispielen aus der Praxis illustriert.
  • Kapitel 6: Kooperationsprozess: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Phasen des Kooperationsprozesses dar, angefangen vom strategischen Entscheid bis hin zur Beendigung der Zusammenarbeit. Die einzelnen Phasen werden im Detail erläutert und ihre Bedeutung für den Erfolg der Zusammenarbeit hervorgehoben.
  • Kapitel 7: Chancen und Grenzen der Kooperation: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit. Es werden die Vorteile der Kooperation, wie z.B. Zugang zu neuen Märkten und Ressourcen, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Erhöhung der Innovationskraft, aber auch die Herausforderungen wie z.B. Kompatibilitätsprobleme und Konflikte zwischen den Partnern beleuchtet.
  • Kapitel 8: Chancen und Grenzen der Konzentration: Dieses Kapitel befasst sich mit den Chancen und Grenzen der Konzentration. Es werden die Vorteile der Konzentration, wie z.B. Marktmachtgewinn, Skaleneffekte und Synergieeffekte, aber auch die Herausforderungen wie z.B. Integrationsprobleme und wettbewerbsrechtliche Hürden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Strategische Zusammenarbeit, Kooperation, Konzentration, Fusion, Akquisition, Joint Venture, Kartell, Lizenzvertrag, Franchising, Wettbewerbsrecht, Internationalisierung, Globalisierung, Marktmacht, Skaleneffekte, Synergieeffekte, Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit.

Fin de l'extrait de 56 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Chancen und Grenzen strategischer Zusammenarbeit
Université
University of Applied Sciences Berlin  (FB Betriebswirtschaft)
Cours
Strategische Unternehmensplanung und -führung
Note
1,0
Auteur
Steffen Urban (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
56
N° de catalogue
V3384
ISBN (ebook)
9783638120739
Langue
allemand
mots-clé
Chancen Grenzen Zusammenarbeit Strategische Unternehmensplanung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Steffen Urban (Auteur), 2001, Chancen und Grenzen strategischer Zusammenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3384
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
Extrait de  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint