Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

NANDA Pflegediagnostik am Fallbeispiel eines multimorbiden Patienten

Title: NANDA Pflegediagnostik am Fallbeispiel eines multimorbiden Patienten

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 26 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Benjamin Schmidt (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit erfasst die Stammdaten eines realen 83 Jahre alten Patienten und den Anlass für die ambulante Versorgung.

Medizinische Diagnosen und Medikamente werden aufgeführt. Der Assessmentleitfaden für Erwachsene nach Gordon 2013 wird angewendet. Assessmentinstrumente und kriteriengeleitete Erhebungsbögen, sowie Screenings werden ebenfalls durchgeführt. Danach werden die entsprechenden Pflegediagnosen abgeleitet und die wichtigsten Pflegediagnosen priorisiert. Es erfolgt die Planung der Ziele und Maßnahmen. Letztlich folgt die Diskussion und der Ausblick.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erster Eindruck
    • Stammdaten von Herrn H.
    • Anlass für die ambulante Versorgung
    • Medizinische Diagnosen und Medikamente
    • Assessmentleitfaden für Erwachsene nach Gordon 2013
      • Wahrnehmung und Umgang mit der eigenen Gesundheit
      • Ernährung und Stoffwechsel
      • Ausscheidung
      • Aktivität und Bewegung
      • Schlaf und Ruhe
      • Kognition und Perzeption
      • Selbstwahrnehmung und Selbstbild
      • Rollen und Beziehungen
      • Sexualität und Reproduktion
      • Bewältigungsverhalten und Stresstoleranz
      • Werte und Überzeugungen
    • Assessmentinstrumente, kriteriengeleitete Erhebungsbögen, Screening
    • Abgeleitete Pflegediagnosen
  • Priorisierte Pflegediagnosen
  • Planung der Ziele und Maßnahmen
  • Diskussion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Fall eines Patienten, Herrn H., und erstellt eine Falldarstellung. Basierend auf dieser Darstellung werden Pflegediagnosen abgeleitet, priorisiert und entsprechende Maßnahmen und Ziele formuliert. Die Maßnahmen werden mit wissenschaftlicher Literatur untermauert.

  • Falldarstellung eines Patienten
  • Ableitung und Priorisierung von Pflegediagnosen
  • Formulierung von Maßnahmen und Zielen
  • Begründung der Maßnahmen anhand wissenschaftlicher Literatur
  • Analyse der Gesundheits- und Lebenssituation des Patienten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Hausarbeit fokussiert auf die Falldarstellung eines Patienten, Herr H. Es werden Pflegediagnosen abgeleitet und priorisiert, sowie Maßnahmen und Ziele formuliert. Die Maßnahmen werden durch wissenschaftliche Literatur begründet.

Erster Eindruck

Der Text beschreibt den ersten Kontakt mit Herrn H. und gibt einen Überblick über seine persönlichen Daten, Lebensumstände und die Gründe für die ambulante Pflege. Es werden auch relevante Hilfsmittel und medizinische Diagnosen des Patienten aufgeführt.

Stammdaten von Herrn H.

Dieses Kapitel enthält demographische Daten von Herrn H. wie Alter, Familienstand, Beruf, Wohnsituation und andere relevante Informationen.

Anlass für die ambulante Versorgung

Hier wird erklärt, warum Herr H. ambulante Pflege benötigt und welche Leistungen er in Anspruch nimmt. Es wird auf seine gesundheitlichen Probleme und seine Angst vor der Insulininjektion eingegangen.

Medizinische Diagnosen und Medikamente

Dieses Kapitel listet die medizinischen Diagnosen von Herrn H. auf und beschreibt die Medikamente, die er einnimmt. Es werden auch Vitalwerte und Laborparameter des Patienten aufgeführt. Die Beschreibungen der Medikamente umfassen ihren Wirkmechanismus, Indikationen, Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Interaktionen.

Assessmentleitfaden für Erwachsene nach Gordon Vgl. (Gordon 2013)

Das Kapitel beleuchtet verschiedene Bereiche des Patienten aus Sicht des Assessmentleitfadens nach Gordon, einschließlich Wahrnehmung und Umgang mit der eigenen Gesundheit, Ernährung, Ausscheidung, Aktivität, Schlaf, Kognition, Selbstwahrnehmung, Rollen, Sexualität, Bewältigung und Werten. Es werden jedoch nur die ersten Bereiche (Wahrnehmung und Umgang mit der eigenen Gesundheit) im vorliegenden Textfragment behandelt.

Assessmentinstrumente, kriteriengeleitete Erhebungsbögen, Screening

Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Assessmentinstrumente, Erhebungsbögen und Screeningverfahren, die zur Ableitung der Pflegediagnosen eingesetzt werden.

Abgeleitete Pflegediagnosen

Hier werden die Pflegediagnosen des Patienten basierend auf dem Assessment und der Daten aus den vorherigen Kapiteln abgeleitet.

Priorisierte Pflegediagnosen

In diesem Kapitel werden die abgeleiteten Pflegediagnosen nach ihrer Priorität geordnet.

Planung der Ziele und Maßnahmen

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Planung von Zielen und Maßnahmen für die Pflege von Herrn H. basierend auf den priorisierten Pflegediagnosen.

Diskussion und Ausblick

Dieses Kapitel enthält eine Diskussion der Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf weitere mögliche Maßnahmen und Forschungsansätze im Zusammenhang mit der Pflege von Herrn H.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Falldarstellung, Pflegediagnosen, ambulante Pflege, medizinische Diagnosen, Medikamente, Assessmentleitfaden nach Gordon, Prioritätensetzung, Maßnahmen und Ziele, wissenschaftliche Literatur, Gesundheitszustand, Lebensumstände.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
NANDA Pflegediagnostik am Fallbeispiel eines multimorbiden Patienten
College
University of Applied Sciences Frankfurt am Main  (Fachbereich Gesundheit und Soziales)
Course
Klinische Prozesssteuerung und pflegerische Diagnostik
Grade
1,5
Author
Benjamin Schmidt (Author)
Publication Year
2014
Pages
26
Catalog Number
V338507
ISBN (eBook)
9783668283107
ISBN (Book)
9783668283114
Language
German
Tags
NANDA NANDA Pflegediagnostik Pflegediagnose Assessmentleitfaden für Erwachsene nach Gordon 2013 Assessmentinstrumente und kriteriengeleitete Erhebungsbögen Screening ableiten und priorisieren Pflegediagnosen stellen Planung der Ziele und Maßnahmen Fallbeispiel multimorbider Patient
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Schmidt (Author), 2014, NANDA Pflegediagnostik am Fallbeispiel eines multimorbiden Patienten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338507
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint