Seit einigen Jahren spiegelt sich die Bedeutung des derivativen Goodwill in den IFRS-Konzernabschlüssen deutscher Unternehmen wider. Dies scheint hauptsächlich in der Kombination zwischen der Abkehr der planmäßigen Abschreibung des Goodwill zugunsten des seit dem 31. März 2004 praktizierten impairment-only approach (IOA) sowie in der Zunahme von Unternehmenszusammenschlüssen begründet zu sein. Der wertmäßig hohe Betrag des ausgewiesenen Goodwill macht sich mit rund 23,6 Mrd € insbesondere im Konzernabschluss der VW AG bemerkbar. Vor diesem und vor dem Hintergrund der nach der Finanzkrise bereits zweiten durch den VW-Abgasskandals ausgelösten unternehmensinternen Krise seit Einführung des IOA, liegt das Ziel dieser Arbeit in der Analyse der Goodwill-Position im Konzernabschluss der VW AG. Dabei ist das Augenmerk der Arbeit gleichermaßen auf den quantitativen und qualitativen Aspekten der Bilanzierung des Goodwill gerichtet, um so neben der bilanziellen Bedeutung ebenso Indikatoren für ein earnings management herauszuarbeiten.
Im nachfolgenden Kapitel werden in der gebotenen Kürze die Grundlagen zur Goodwill-Bilanzierung sowie deren vorherrschende Kritikpunkte erläutert. Im dritten Kapitel wird zunächst der angrenzende empirische Forschungsstand dargelegt, um darauf aufbauend die Bedeutung des Goodwill, vorgenommene Abschreibungen des Goodwill sowie die in diesem Zusammenhang stehende Berichterstattung im VW Konzernabschluss zu analysieren. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Analyse kritisch gewürdigt. Die Arbeit schließt im vierten Kapitel mit einem zusammenfassenden Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Goodwill als Bilanzposition nach IFRS
- Erst- und Folgebilanzierung des Goodwill
- Kritik an dem impairment-only approach.
- Analyse der Goodwill-Position im Konzernabschluss der VW AG
- Empirischer Forschungsstand zur Goodwill-Bilanzierung deutscher kapitalmarktorientierter Unternehmen
- Bedeutung des Goodwill bei der VW AG
- Abschreibung des Goodwill bei der VW AG
- Anhangberichterstattung bei der VW AG
- Kritische Würdigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt auf eine umfassende Analyse der Goodwill-Position im Konzernabschluss der VW AG. Dabei liegt der Fokus auf den quantitativen und qualitativen Aspekten der Bilanzierung des Goodwill, um neben der bilanziellen Bedeutung ebenso Indikatoren für ein earnings management herauszuarbeiten.
- Analyse der Bedeutung von Goodwill im Kontext des Konzernabschlusses der VW AG
- Untersuchung der Auswirkungen des impairment-only approach auf die Bilanzierung von Goodwill
- Bewertung der Transparenz und Qualität der Anhangberichterstattung bezüglich Goodwill
- Identifizierung von möglichen Anzeichen für earnings management im Zusammenhang mit der Bilanzierung von Goodwill
- Kritische Auseinandersetzung mit der Anwendung der IFRS-Vorschriften zur Goodwill-Bilanzierung im Kontext der VW AG
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Goodwill dar und skizziert die Problematik im Zusammenhang mit dem impairment-only approach. Darüber hinaus werden die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Goodwill als Bilanzposition nach IFRS: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und erläutert die relevanten Vorschriften zur Erst- und Folgebilanzierung. Es werden auch Kritikpunkte am impairment-only approach aufgezeigt.
- Analyse der Goodwill-Position im Konzernabschluss der VW AG: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung des Goodwill im Konzern von VW. Dabei wird der empirische Forschungsstand zum Thema Goodwill-Bilanzierung deutscher Unternehmen beleuchtet. Anschließend werden die Abschreibungen des Goodwill sowie die Anhangberichterstattung der VW AG im Detail betrachtet. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind Goodwill, IFRS, impairment-only approach, Konzernabschluss, VW AG, Bilanzierung, Abschreibung, Anhangberichterstattung, earnings management.
- Quote paper
- Janco Herzig (Author), 2016, Goodwill-Position im Konzernabschluss der VW AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338525