Was ist eine Masse? Warum geht von der Masse eine solche Faszination aus, der sich Einzelne nur schwerfällig entziehen können? Wie bildet sich eine Masse und welchen ‘Gesetzmäßigkeiten‘ folgt diese scheinbar chaotische Menschenansammlung? Massen spielen spätestens seit dem 19. Jahrhundert als gesellschaftlicher und damit politisch relevanter Faktor in unserer Geschichte eine bedeutende Rolle. Sie können sowohl die Macht eines Herrschers festigen als auch innerhalb kurzer Zeit bestehende Herrschaftsverhältnisse gewaltsam verändern. Proteste, Revolten und Revolution, dies sind die Formen des politischen Kampfes in denen Massen planlos, brutal und oftmals unkontrollierbar auftreten. Sie sind eine politische Macht, mit der gerechnet werden muss, ohne dass sie selbst vorausberechnet werden kann. Sie sind der Inbegriff roher und gefährlicher Leidenschaften, die scheinbar in jedem Menschen schlummern und im kollektiven Verbund ausgelebt werden.
Die Arbeit stellt inhaltlich einen Versuch dar, die Methoden und Erkenntnisse einer klassischen Massensoziologie und -psychologie auf neuartige Formation anzuwenden. So erfolgt im Anschluss eine vergleichende Betrachtung zweier stellvertretender Formationen. Eine Gegenüberstellung spezifischer Merkmale der historischen Masse und die der digitalen Masse Shitstorm soll helfen, feststellbare Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu verdeutlichen. Im weiteren Verlauf der vorliegenden Arbeit werden die Befunde dann ausgewertet und präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Massekategorien nach Canetti
- Begriffsgeschichte
- Sozialgeschichtliche Betrachtung der Masse
- Gemeinschaft und Gesellschaft
- Die Geburt der Masse
- Wie aus Individuen Masse wird
- Gabriel Tarde
- Gustave Le Bon
- Massensoziologische Erkenntnistheorie
- Zwischenfazit
- Historische Masse: Französische Revolution
- Moderne Masse: Shitstorm
- Was wird unter einem Shitstorm verstanden?
- Messbarkeit und Darstellung
- Technisch-strukturell Voraussetzungen – Das Web 2.0
- Populäre Plattformen
- Das Medium ist die Botschaft
- Bedeutung des Web 2.0 für den Shitstorm
- Angriffsziele
- Maßnahmen
- Was wird unter einem Shitstorm verstanden?
- Auswertung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des Massenphänomens in den Zeiten der Industrialisierung und der digitalen Gegenwart. Sie analysiert die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Masse, insbesondere die revolutionäre Volksmasse im Kontext der Französischen Revolution und den modernen Shitstorm im digitalen Zeitalter.
- Die Entwicklung des Begriffs "Masse" und seine verschiedenen Bedeutungen
- Soziokulturelle Voraussetzungen und Mechanismen der Massenbildung
- Die Rolle von Technologie und Medien in der Entstehung und Ausbreitung von Massenphänomenen
- Vergleichende Analyse der revolutionären Volksmasse und des Shitstorms
- Die Folgen der Massenbildung für die Gesellschaft und das Individuum
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Massenphänomene ein und stellt die Forschungsfragen und -ziele der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Relevanz von Massen in der Geschichte und die unterschiedlichen Bedeutungen und Konnotationen des Begriffs.
- Massekategorien nach Canetti: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Massekategorien von Elias Canetti vor und gibt Einblicke in die theoretischen Grundlagen des Massenbegriffs.
- Begriffsgeschichte: Hier wird die historische Entwicklung des Massenbegriffs nachvollzogen und die unterschiedlichen Bedeutungen im Laufe der Zeit beleuchtet.
- Sozialgeschichtliche Betrachtung der Masse: Dieses Kapitel befasst sich mit den soziokulturellen Voraussetzungen und Mechanismen der Massenbildung. Es untersucht die Rolle von Gemeinschaft und Gesellschaft, die Entstehung der Masse aus Individuen, die Motivationen und Prozesse der Transformation sowie die Auswirkungen auf das Individuum.
- Historische Masse: Französische Revolution: Anhand der Französischen Revolution wird die Entstehung einer revolutionären Volksmasse im historischen Kontext untersucht und die Bedeutung des Phänomens für die gesellschaftliche Umwälzung dargestellt.
- Moderne Masse: Shitstorm: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen des Shitstorms im digitalen Zeitalter. Es beleuchtet die Entstehung und Ausbreitung des Shitstorms im Web 2.0, die Rolle von Medien und Technologie sowie die spezifischen Eigenschaften und Folgen dieser modernen Massenformation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Masse, Massenbildung, Revolution, Shitstorm, Digitalisierung, Gemeinschaft, Gesellschaft, Individuum, Technologie, Medien und Soziologie.
- Citar trabajo
- Sebastian Zeitz (Autor), 2016, Masse und Aktion. Vergleichende Betrachtung zweier Massenphänomene. Revolutionäre Volksmasse und Shitstorm, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338545