In der Einsendeaufgabe Trainingslehre I wird die Trainingsplanung eines Makro- und Mesozyklus anhand der ILB Methode beschrieben. Dabei werden die allgemeinen biometrischen Daten der Person in Betracht gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- TEILAUFGABE 1 – DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Bewertung des Blutdrucks
- Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustandes
- Krafttestung anhand des X-RM-Test
- Begründung des Testverfahrens hinsichtlich der Leistungsstufe des Kunden
- Testablauf
- Darstellung der Testergebnisse
- Schlussfolgerungen für die weitere Trainingsplanung
- TEILAUFGABE 2 – ZIELSETZUNG/ PROGNOSE
- TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- Darstellung des Makrozyklus
- Begründung der Trainingsmethoden
- Begründung der Belastungsparameter
- Begründung der Organisationsform
- Begründung der Periodisierung
- TEILAUFGABE 4 – MESOZYKLUS
- Darstellung des Mesozyklus
- Übungsauswahl
- Begründung des Mesozyklus und der Übungsauswahl
- TEILAUFGABE 5 – LITERATURRECHERCHE
- Studie 1
- Studie 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine weibliche Klientin. Die Zielsetzung besteht darin, anhand der erhobenen Daten und einer umfassenden Analyse der Kundenbedürfnisse einen effizienten und sicheren Trainingsplan zu entwickeln.
- Diagnostik der Ausgangssituation
- Zielsetzung und Prognose
- Planung des Makrozyklus
- Gestaltung des Mesozyklus
- Literaturrecherche
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Teilaufgabe beinhaltet die umfassende Diagnostik der Klientin. Es werden allgemeine und biometrische Daten, sowie der Blutdruck und der allgemeine Gesundheitszustand der Kundin erfasst und bewertet.
Die zweite Teilaufgabe widmet sich der Zielsetzung und Prognose des Trainingsplans.
Im dritten Teil wird die Planung des Makrozyklus vorgestellt. Hierbei werden die gewählten Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Organisationsform und Periodisierung erläutert und begründet.
Die vierte Teilaufgabe beschäftigt sich mit der Gestaltung des Mesozyklus, wobei die Übungsauswahl und die Begründung des Mesozyklus und der Übungsauswahl im Vordergrund stehen.
Im fünften Teil werden relevante Studien aus der Literatur recherchiert und deren Ergebnisse zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Individuelle Trainingsplanung, Diagnostik, Zielsetzung, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Übungsauswahl, Literaturrecherche.
- Quote paper
- Maria Stahl (Author), 2016, Trainingsplanung anhand der ILB Methode. Trainingslehre I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338567