Die vorliegende Arbeit beleuchtet einen Lösungsansatz der Schuldenkrise - den Europäischen Fiskalpakt. Dazu sollen dessen Inhalte genauer untersucht und einer kritischen Würdigung unterzogen werden. Des Weiteren sollen juristische, ökonomische und politische Aspekte in die letztendliche Bewertung einfließen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass eine möglichst fundierte Beurteilung erfolgen kann, die der dem Fiskalpakt eigenen Interdisziplinarität gerecht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 1.1. Der Fiskalpakt zwischen Finanz- und Strukturkrise
- 1.2. Methodisches Vorgehen und Begriffsdefinitionen
- 2. Die EU auf dem Weg zum Fiskalpakt.
- 2.1. Die Wirtschafts- und Währungsunion
- 2.2. Die Krise als Anstoß: Die Entwicklung des Fiskalpaktes.
- 3. Inhalte und Intentionen des Fiskalpakts.
- 4. Primärrechtliche Grundlagen und die juristische Kontroverse um den Fiskalpakt am Beispiel des innerdeutschen Ratifikationsprozesses.
- 4.1. Das Primärrecht als juristische Basis.
- 4.2. Das Bundesverfassungsgericht in entscheidender Rolle: Probleme der deutschen Ratifikation des Fiskalpaktes.
- 5. Ökonomische Grundlagen
- 5.1. Die Finanzverfassung der Europäischen Union.
- 5.2. Eine Auswahl fundamentaler wirtschaftspolitischer Konzepte
- 5.2.1. Die Ansichten der Neoklassiker und Monetaristen
- 5.2.2 Grundzüge keynesianischer Wirtschaftspolitik
- 6. Der Fiskalpakt als Ausweg der EU aus der wirtschafts- und finanzpolitischen Krise?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Europäischen Fiskalpakt und dessen Bedeutung für die Zukunft der Europäischen Union. Sie analysiert die Entstehung des Fiskalpakts im Kontext der Finanz- und Strukturkrise, beleuchtet dessen Inhalte und Intentionen sowie die primärechtlichen Grundlagen und die juristische Kontroverse um den Fiskalpakt am Beispiel des innerdeutschen Ratifikationsprozesses. Die Arbeit setzt sich mit den ökonomischen Grundlagen des Fiskalpakts auseinander und diskutiert, ob der Fiskalpakt einen Ausweg aus der wirtschafts- und finanzpolitischen Krise der EU bietet.
- Entstehung und Bedeutung des Fiskalpakts im Kontext der Finanz- und Strukturkrise
- Inhalte und Intentionen des Fiskalpakts
- Primärrechtliche Grundlagen und juristische Kontroverse um den Fiskalpakt
- Ökonomische Grundlagen des Fiskalpakts
- Der Fiskalpakt als möglicher Ausweg aus der Krise der EU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Fiskalpakt als Reaktion auf die Finanz- und Strukturkrise vor und erläutert die methodische Vorgehensweise sowie die relevanten Begriffsdefinitionen. Kapitel 2 zeichnet den Weg der EU zum Fiskalpakt nach, indem es die Entwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion sowie die Entstehung des Fiskalpakts im Kontext der Krise beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Inhalten und Intentionen des Fiskalpakts. Kapitel 4 analysiert die primärechtlichen Grundlagen des Fiskalpakts und die juristische Kontroverse um dessen Ratifizierung, am Beispiel des innerdeutschen Ratifikationsprozesses. In Kapitel 5 werden die ökonomischen Grundlagen des Fiskalpakts, einschließlich der Finanzverfassung der EU und verschiedener wirtschaftspolitischer Konzepte, untersucht.
Schlüsselwörter
Fiskalpakt, Europäische Union, Wirtschafts- und Währungsunion, Finanzkrise, Strukturkrise, Primärrecht, Ratifikation, Bundesverfassungsgericht, Ökonomische Grundlagen, Neoklassik, Monetarismus, Keynesianismus.
- Arbeit zitieren
- Phillip Böttcher (Autor:in), 2012, Der Euro. Zukunft oder Ende der EU?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338652