Die Kommunikation zwischen Menschen ist sehr wichtig und dabei nehmen die neuen Technologien eine immer wichtigere Position im Alltag ein. Dabei spielen die Form, welche inzwischen fast ausschließlich digital ist und der unterschiedliche Umgang sowie seine Anwendung, eine gravierende Rolle. Die Hausarbeit soll als Lupe dienen, um die Entwicklung der italienischen Sprache zu erforschen.
Des Weiteren werden unter anderem die sprachlichen Änderungen untersucht, die es in der italienischen Sprache gibt. Betrachtet wird speziell die Jugendsprache und dabei wird der Umgang mit den neuen Medien verglichen; wie z.B. dem Internet und der SMS-Technologie.
Verschiedene Inhalte beispielsweise digitale Texte, wie SMS-Ausschnitte werden untersucht. Der Einfluss, den oben erwähnte Medien zu unserer Kommunikationsfähigkeit haben, soll außerdem ein weiterer Bestandteil dieser Arbeit sein. Weitere Themen, die häufig zu finden sind und ebenfalls besprochen werden, sind unter anderem Anglizismen und Emoticons.
Ein Hauptpunkt der Hausarbeit ist die SMS-Sprache von Jugendlichen und infolgedessen werden Gemeinsamkeiten zwischen Chat- und SMS-Sprache analysiert.
Als Erstes wird ein Überblick von sprachlichen Phänomenen aufgezeigt. Hierzu werden, bezogen auf die Chat-Sprache, Anmerkungen gegeben. Im Anschluss daran wird das Koch/ Oestereicher Modell beschrieben, sowie Beispiele aus dem Italienischen aufgezeigt und selbige in Frage gestellt. Am Ende werden weitere Ergebnisse betrachtet, die eine Parallele zur Entwicklung der SMS Sprachen liefen, unter anderem gehören hierzu Anglizismen.
Einige spezielle Fragen, wie zum Beispiel, welche Vorteile und Nachteile sich in einer Sprache entwickeln können oder auch welche Kommunikationsmerkmale durch diese Phänomene auftauchen können, werden eingehend untersucht.
Eine weitere Frage ist außerdem, wie dies (dauerhaft) unser alltägliches Leben beeinflussen wird?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die SMS-Sprache und Jugendsprache
- Nähe- und Distanzsprache
- Der Einfluss der Technologie und SMS-Sprache im Vergleich auf das heutige Kommunikationsverhalten der Jugendlicher
- Anglizismen im Italienischen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung der italienischen Sprache im Kontext neuer Medien und Technologien, insbesondere der SMS-Sprache. Sie fokussiert auf die sprachlichen Veränderungen, die durch den Gebrauch von SMS und dem Internet in der italienischen Jugendsprache auftreten.
- Analyse der SMS-Sprache und ihrer Merkmale
- Untersuchung des Einflusses neuer Medien auf die Kommunikation
- Beurteilung von Nähe- und Distanzsprache im Kontext von SMS
- Erforschung von Anglizismen in der italienischen Jugendsprache
- Vergleich der SMS-Sprache mit anderen Formen der digitalen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung neuer Technologien, insbesondere SMS, für die italienische Sprache.
2. Die SMS-Sprache und Jugendsprache
Dieses Kapitel analysiert die SMS-Sprache und ihre Merkmale, insbesondere die Verwendung von Abkürzungen, Emoticons und grammatischen Besonderheiten.
3. Nähe- und Distanzsprache
Hier wird das Konzept von Nähe- und Distanzsprache im Kontext von SMS und ihrer Bedeutung für die Kommunikation untersucht.
4. Der Einfluss der Technologie und SMS-Sprache im Vergleich auf das heutige Kommunikationsverhalten der Jugendlicher
Dieses Kapitel vergleicht den Einfluss verschiedener Technologien, darunter SMS und Internet, auf die Kommunikationsgewohnheiten der Jugendlichen.
5. Anglizismen im Italienischen
Hier werden Anglizismen in der italienischen Jugendsprache analysiert und ihre Bedeutung für die Sprachentwicklung diskutiert.
Schlüsselwörter
SMS-Sprache, Jugendsprache, digitale Kommunikation, Technologie, Nähe- und Distanzsprache, Anglizismen, Italienisch.
- Arbeit zitieren
- Angelo Melli (Autor:in), 2012, SMS- und Jugendsprache. Einfluss von neuen Medien und Technologien auf die italienische Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338661