In der heutigen Zeit ist es nur schwer vorstellbar, auf Technik zu verzichten, da sie für uns in vielen verschiedenen Formen und Varianten präsent ist. Sie ist unumgehbar, was aber auch bedingt gewünscht wird. Vielmehr ist die Nachfrage nach Technik, ihre Aktualität und alles, was sie mit sich bringt, seien es Maschinen, Computer, Roboter, Smartphones oder auch soziale Netzwerke steigend.
Dieser Essay befasst sich mit der Frage, welche anthropologische
Funktion Privatheit hat und wie diese durch soziale Netzwerke ggf. verändert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Erkenntnisinteresse
- Der allgemeine Privatheitsbegriff
- Der allgemeine Öffentlichkeitsbegriff
- Soziale Netzwerke und ihre Bedeutung
- Ethische Aspekte, die für und gegen den Beitritt in soziale Netzwerke sprechen
- Einbezug von Immanuel Kants Streit der Fakultäten
- Fazit und Erkenntnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die anthropologische Funktion von Privatheit im Kontext sozialer Netzwerke und untersucht, wie diese durch die Nutzung solcher Plattformen möglicherweise verändert wird.
- Definition und Entwicklung des Privatheitsbegriffs
- Der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Wahrnehmung und Gestaltung der Privatsphäre
- Ethische Aspekte des Beitritts in soziale Netzwerke
- Die Rolle von Immanuel Kants „Streit der Fakultäten“ im Kontext von Privatheit und Öffentlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Erkenntnisinteresse
Der Essay beginnt mit einer Analyse der Bedeutung von Privatheit in der heutigen Zeit, die durch den rasanten Fortschritt der Technik, insbesondere sozialer Netzwerke, geprägt ist. Der Autor erläutert die wachsende Bedeutung des Themas und die Notwendigkeit, die Auswirkungen von sozialen Netzwerken auf die anthropologische Funktion von Privatheit zu untersuchen.
Der allgemeine Privatheitsbegriff
Dieser Abschnitt beschreibt die Definition und die verschiedenen Dichotomien, die das traditionelle Verständnis von Privatheit prägen. Der Autor stellt den Gegensatz von Privatheit und Öffentlichkeit dar und argumentiert, dass Privatheit die Möglichkeit bietet, ein individuelles Leben frei zu gestalten und Entscheidungen ohne öffentliche Verbreitung zu treffen.
Der allgemeine Öffentlichkeitsbegriff
Hier wird der Begriff der Öffentlichkeit als ein Bereich definiert, in dem Informationen allen zugänglich sind und eine allgemeine Bekanntheit erlangen können. Der Autor erläutert die Bedeutung des Identitätsmanagements, des Beziehungsmanagements und des Informationsmanagements innerhalb der digitalen Öffentlichkeit und deren Einfluss auf die Privatsphäre.
Soziale Netzwerke und ihre Bedeutung
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung von sozialen Netzwerken als virtuelle Plattformen, die Kommunikation und Austausch ermöglichen. Der Autor analysiert die Rolle von sozialen Netzwerken in der Kontaktpflege, der Präsentation des eigenen Ichs und der Verbreitung von Informationen.
Ethische Aspekte, die für und gegen den Beitritt in soziale Netzwerke sprechen
Hier werden die ethischen Aspekte des Beitritts in soziale Netzwerke erörtert, wobei der Autor sowohl Argumente für als auch gegen die Nutzung dieser Plattformen präsentiert. Er untersucht die Auswirkungen von sozialen Netzwerken auf die Pflege sozialer Kontakte, den Zugang zu Informationen und die Selbstdarstellung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Essays sind: Privatheit, Öffentlichkeit, Soziale Netzwerke, Anthropologie, Ethische Aspekte, Identitätsmanagement, Beziehungsmanagement, Informationsmanagement, Immanuel Kant, Streit der Fakultäten.
- Citar trabajo
- Justine Vivian Prentki (Autor), 2016, Die anthropologische Funktion der Privatheit und wie sie sich durch soziale Netzwerke verändert, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338691