Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Zehn Thesen zur Willensfreiheit bei Geert Keil

Titre: Zehn Thesen zur Willensfreiheit  bei Geert Keil

Dossier / Travail , 2016 , 21 Pages

Autor:in: Norman Franz (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Je gründlicher man über ein Problem nachdenkt, desto komplizierter wird es. Das Freiheitsproblem ist ein klassisches Beispiel dafür.“ Dies sagt Geert Keil im Vorwort seines Werkes „Willensfreiheit und Determinismus“ (2009, 8), welches auf seiner bereits 2007 veröffentlichten Monografie „Willensfreiheit“ basiert.

Eigentlich wäre es so einfach, sähe man es als Entweder-Oder-Frage: Gibt es einen freien Willen oder ist dieser determiniert? Um das Freiheitsproblem zu lösen, würde es ausreichend sein, zu klären, ob Determinismus wahr ist oder nicht, dass also die Dinge, die passieren, unabänderlich durch Anfangsbedingungen festgelegt und vorherbestimmt sind.
Doch diese scheinbar einfache Beantwortbarkeit der Frage kommt ohne weitere Klärung von Begriffen und Fragen nicht aus. Keil benennt diese mit Freiheit des Willens, Entscheidung, So-oder-anders-Können, alternative Möglichkeiten und Handeln aus einem Grund. Allein die Bestimmung von Determinismus erfordert eine Präzisierung durch Kausalität, Naturgesetzt, Notwendigkeit und Zufall.

Keil sieht eine Verdrängung der klassischen Entweder-Oder-Frage des Freiheitsproblems durch die Vereinbarkeitsproblematik von Freiheit und Determinismus, d.h. ob diese einander ausschließen oder nicht. Dieser Vereinbarkeitsproblematik geht Keil in seinem Buch nach und mündet im Aufstellen von zehn Thesen. Dazu nimmt er einen klaren eigenen Standtpunkt ein.

Die vorliegende Hausarbeit wird sich mit den von Geert Keil aufgestellten zehn Thesen zur Willensfreiheit beschäftigen, wird versuchen, sie zu erklären und ihnen kritisch gegenüber zu stehen. Dazu sind eingangs Begriffserklärungen (Determinisimus, Willensfreiheit, Kompatibilitismus, Inkompatibilitismus, Libertarismus) nötig. Die Hausarbeit wird ein kritisches Resümee abschließen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung / Definitionen
    • Willensfreiheit
    • Determinismus
      • Laplacescher Dämon
    • Kompatibilitismus
    • Inkompatibilitismus
      • Harter Determinismus
      • Libertarismus
    • Schema der Standartpositionen
  • Zehn Thesen zur Willensfreiheit
    • Erste These
    • Zweite These
    • Dritte These
    • Vierte These
    • Fünfte These
    • Sechste These
    • Siebte These
    • Achte These
    • Neunte These
    • Zehnte These
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die von Geert Keil in seinem Werk "Willensfreiheit und Determinismus" aufgestellten zehn Thesen zur Willensfreiheit zu analysieren und kritisch zu beleuchten. Das Werk untersucht die Problematik der Willensfreiheit im Kontext des Determinismus und der Frage, ob Freiheit und Determinismus miteinander vereinbar sind.

  • Definition und Abgrenzung von Willensfreiheit, Determinismus, Kompatibilismus und Inkompatibilismus
  • Analyse der zehn Thesen von Geert Keil zur Willensfreiheit
  • Kritik der Thesen von Geert Keil
  • Untersuchung der Auswirkungen des Determinismus auf die Willensfreiheit
  • Bewertung der verschiedenen Standpunkte zur Willensfreiheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die grundlegende Problematik des Freiheitsproblems dar und führt in die Thematik der Willensfreiheit und des Determinismus ein. Sie zeigt die Komplexität des Themas auf und beleuchtet die Bedeutung der Begriffsklärung.
  • Begriffsklärung / Definitionen: Dieses Kapitel erläutert zentrale Begriffe wie Willensfreiheit, Determinismus, Kompatibilismus und Inkompatibilismus. Es analysiert die verschiedenen Formen der Willensfreiheit, darunter die negative und die positive Freiheit, sowie den Determinismus und seine verschiedenen Ausprägungen.
  • Zehn Thesen zur Willensfreiheit: Dieser Teil der Arbeit widmet sich der detaillierten Betrachtung der zehn Thesen von Geert Keil. Jede These wird einzeln analysiert und in Bezug auf ihre Argumentationsstruktur und ihre Schlussfolgerungen kritisch hinterfragt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die zentralen Themen Willensfreiheit, Determinismus, Kompatibilismus, Inkompatibilismus und die zehn Thesen von Geert Keil. Weitere wichtige Begriffe sind Handlungsfreiheit, Entscheidung, Neigung, Willensbildung, Kausalität, Notwendigkeit und Zufall.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zehn Thesen zur Willensfreiheit bei Geert Keil
Université
University of Hagen
Cours
Philosophie
Auteur
Norman Franz (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
21
N° de catalogue
V338723
ISBN (ebook)
9783668285187
ISBN (Livre)
9783668285194
Langue
allemand
mots-clé
Willensfreiheit Thesen Gert Keil
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Norman Franz (Auteur), 2016, Zehn Thesen zur Willensfreiheit bei Geert Keil, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338723
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint