In dieser Bachelorarbeit findet eine vergleichende qualitative Inhaltsanalyse zwischen den drei Landtagswahlprogrammen der AfD in Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz statt. Dabei werden die Kategorien "Rechtsextremismus", "Populismus", "Migrationspolitik" "Familenpolitik", "Bildungspolitik" und "Innere Sicherheit" betrachtet und verglichen. Zu Beginn wird auf die methodischen Grundlagen eingegangen und wichtige Begriffe und Merkmalskategorien definiert und von einander abgegrenzt. Anschließend folgt eine übersichtliche Auswertung der Ergebnisse jeder einzelnen Kategorie. Abschließend findet in der Schlussbetrachtung eine persönliche Einschätzung der Ergebnisse statt, es werden Schwächen und Stärken der Methodik hervorgehoben und es folgt ein Ausblick auf mögliche Forschungsfragen, die diese Bachelorarbeit bietet.
Im Anhang befinden sich zudem über 40 Seiten ausführlicher und tabellarischer Fundstellen jedes einzelnen Merkmals, das zwischen den Landtagwahlprogrammen verglichen wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsstand
- Aufbau
- Methodik
- Methodische Vorgehensweise
- Analyse des Ausgangsmaterials
- Bestimmung der Einschätzungsdimensionen
- Definitionen und Ausprägungen der Variablen
- Bestimmung der Analyse- und Kodiereinheiten
- Kodierleitfaden
- Auswertung der Landtagswahlprogramme
- Populismus
- Rechtsextremismus
- Restriktive Migrationspolitik
- Familienpolitik
- Leistungsorientierte Bildungspolitik
- Erhöhung der inneren Sicherheit
- Schluss
- Konklusion
- Kritik
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die regionalen Nuancen der AfD-Wahlprogramme zu untersuchen. Dazu werden die Wahlprogramme der AfD für die Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt vergleichend analysiert.
- Untersuchung der programmatischen Divergenzen zwischen den AfD-Landesverbänden
- Analyse des stilistischen Tons der Wahlprogramme
- Identifizierung von Unterschieden im Policy-Bereich
- Bewertung der Bedeutung von rhetorischen Strategien im Wahlkampf
- Beurteilung der Rolle der Landesverbände bei der Gestaltung der AfD-Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert den aktuellen Forschungsstand. Sie zeigt die Relevanz der Analyse der AfD-Wahlprogramme auf und führt den Aufbau der Arbeit aus.
Das Kapitel „Methodik“ beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die Analyse des Ausgangsmaterials, die Bestimmung der Einschätzungsdimensionen, die Definitionen und Ausprägungen der Variablen sowie die Bestimmung der Analyse- und Kodiereinheiten. Das Kapitel schließt mit einer Darstellung des Kodierleitfadens ab.
Das Kapitel „Auswertung der Landtagswahlprogramme“ analysiert die Wahlprogramme der AfD in den drei Bundesländern. Es untersucht die Themen Populismus, Rechtsextremismus, Restriktive Migrationspolitik, Familienpolitik, Leistungsorientierte Bildungspolitik und Erhöhung der inneren Sicherheit.
Schlüsselwörter
AfD, Landtagswahlprogramme, Regionalisierung, Populismus, Rechtsextremismus, Migrationspolitik, Familienpolitik, Bildungspolitik, Innere Sicherheit, Wahlkampfstrategien, Landesverbände.
- Citar trabajo
- Sinisa Mihajlovic (Autor), 2016, Die regionalen Nuancen der AfD, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338733