Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Steuervermeidungspraktiken der Großkonzerne. Gewinnverteilung und Steueroasen von Starbucks und Co.

Title: Die Steuervermeidungspraktiken der Großkonzerne. Gewinnverteilung und Steueroasen von Starbucks und Co.

Research Paper (undergraduate) , 2014 , 19 Pages

Autor:in: Nils Peters (Author), Yannick Dammann (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Großkonzerne Gewinne in Steueroasen verteilen, um Steuern zu vermeiden, und welche Gegenmaßnahmen global entwickelt werden.

Um einen praktischen Bezug herzustellen, wurde ein Beispielunternehmen ausgewählt, auf welches sich die theoretischen Erkenntnisse beziehen lassen.

Auf den Weltkonzern „Starbucks Coffee Company“, welcher legal und aktiv Steuervermeidung durch Gewinnverschiebung ausübt, lassen sich die erarbeiteten Fakten exemplarisch beziehen.

Ziel dieses Projektes ist die Darstellung der Problematik der Steuersysteme sowie der Lösungsansätze der OECD und der Staaten. Abschließend erfolgt eine Meinungsbildung über die Durchsetzbarkeit der Lösungsansätze.

Diese Projektarbeit gliedert sich in einen theoretischen sowie einen praktischen Teil. Zu Beginn noch allgemein gehalten, differenziert sich im Laufe dieser Facharbeit die Aussage so weit, bis sich letztendlich ein Endergebnis herauskristallisiert.
Der theoretische Teil beschäftigt sich zuerst mit den rechtlichen Grundlagen für die Ertragsbesteuerung in Deutschland, außerdem wird der Begriff „Steueroase“ definiert und näher erläutert. Dabei werden einige geläufige Steueroasen detaillierter behandelt.

Daraufhin wird auf die Steuervermeidungspraktiken der Großkonzerne eingegangen und diese werden zusätzlich visuell verdeutlicht. Dort wird erst das Mutter-Tochter-Prinzip geklärt, danach folgen die konzerninterne Gewinnverteilung und der Lizenzhandel innerhalb des Konzerns.

Letztlich gehen wir auf die OECD-Historie ein und beschreiben die Ziele der Organisation sowie auch auf die von der OECD veröffentlichte „Schwarzen Liste“.

Der praktische Teil beschäftigt sich - soweit möglich - mit der Projektion der theoretischen Aspekte auf die „Starbucks Coffee Company“.

Zuerst werden einige relevante Fakten der Geschichte des Unternehmens dargestellt, weitergehend widmet sich diese Projektarbeit dann der Beschreibung der Steuervermeidung des Kaffeekonzerns, einschließlich der dazu notwendigen Schritte von den Verrechnungspreisen über die Lizenzgeschäfte und allen weiteren Finanzströmen innerhalb der „Starbucks Coffee Company“.

Letztendlich resümieren wir die Steuerpraktiken der Großkonzerne und welche Folgen daraus resultieren. Wir nennen die bereits durchgesetzten Gegenmaßnahmen und gehen dabei auf die staatlichen wie auch nichtstaatlichen Initiativen ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel
    • Aufbau
  • Theoretischer Teil
    • Rechtliche Grundlagen
      • Ertragssteuern in Deutschland
        • Körperschaftssteuergesetz
        • Einkommenssteuer
        • Gewerbesteuer
        • Verrechnungspreise
      • Rechtliche Grundlage für die Gewinnverschiebung
        • Zins- und Lizenzrichtlinie
        • Doppelbesteuerungsabkommen
    • Steueroasen
      • Eine Auswahl von populären Steueroasen
      • Steueroase Delaware
      • Schattenfinanzindex
    • Die Steuervermeidungspraktiken der Großkonzerne
      • Mutter-Tochter-Prinzip
        • Konzerninterne Gewinnverteilung
        • Lizenzhandel
        • Verrechnungspreise
      • Organisation gegen Steuerflucht
        • ,,Schwarze Liste\" OECD
  • Praktischer Teil
    • Steueroasen Starbucks
    • Das Starbucks Mutter-Tochter-Prinzip
      • Starbucks und das Geschäft mit den Lizenzen
Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Steuervermeidungspraktiken der Großkonzerne. Gewinnverteilung und Steueroasen von Starbucks und Co.
College
Stralsund University of Applied Sciences
Authors
Nils Peters (Author), Yannick Dammann (Author)
Publication Year
2014
Pages
19
Catalog Number
V338801
ISBN (eBook)
9783668284982
ISBN (Book)
9783668284999
Language
German
Tags
Steueroase Gewinnverteilung Steuerflucht Steuern Starbucks Studienarbeit filialgeschäft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nils Peters (Author), Yannick Dammann (Author), 2014, Die Steuervermeidungspraktiken der Großkonzerne. Gewinnverteilung und Steueroasen von Starbucks und Co., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338801
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint