Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Public Health

Gesundheitspolitik und demographischer Wandel. Formen der Prävention

Title: Gesundheitspolitik und demographischer Wandel. Formen der Prävention

Term Paper , 2016 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Health - Public Health
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit thematisiert die Prävention in der Gesundheitspolitik für ältere Menschen in Deutschland. Dabei werden kurz die Ziele der Gesundheitspolitik und der Prävention mit allen relevanten Akteuren des Gesundheitswesens dargestellt. Im Anschluss werden verschiedene Thesen bezüglich des Einflusses der höheren Lebenserwartung aufgrund des demographischen Wandels auf die Pflegebedürftigkeit dargelegt. Es soll gezeigt werden, dass sich durch Prävention die in Krankheit verbrachten Jahre der Menschen verkürzen könnten. Verschiedene Formen der Prävention, insbesondere im Hinblick der Prävention für ältere Menschen werden erläutert und es wird erklärt, warum es essenziell ist, typische Altersleiden schon früh präventiv anzugehen.

Darüber hinaus sollen die verschiedenen Positionen der jeweiligen Akteure (z.B. der Politik oder der Krankenkassen) des Gesundheitswesens und ihre Maßnahmen zur Förderung der Prävention erläutert werden. Dabei werden unter anderem auch Probleme der Konsensfindung der Akteure zur Prävention aufgezeigt und sowohl lokale, vorzeigbare Beispiele der Gesundheitsprävention darsgestellt, als auch Vorschläge zur Verbesserung der Prävention genannt. Darüber hinaus wird untersucht, ob die Prävention für ältere Menschen in Dt. dem Konzept des aktiven Alterns der World Health Organisation (WHO) aus dem Jahre 2002 gerecht wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Gesundheitspolitik
    • Prävention
    • Akteure
  • Pflegebedürftigkeit und das Verhältnis von gesunden zu kranken Jahren
    • Empirische Studien bezüglich der Sterblichkeit und der Morbidität
  • Konzept des aktiven Alterns der World Health Organization (2002)
  • Gesundheits- und Krankheitsmuster älterer Menschen
  • Primäre, sekundäre und tertiäre Prävention
    • SOK-MODELL
    • Prävention am Arbeitsplatz
    • Hausärztlich geriatrische Assessment, präventiver Hausbesuch
  • Präventionsprogramme der GKV
  • Problemfelder und Lösungsansätze in der Präventionspolitik
    • Präventionspolitik der GKV
    • Mobilitätseinschränkungen
    • Geriatrisierung der Ärzte
    • Stadtteilorientierte Prävention
  • Interessenlage der Akteure
    • Akteursübergreifende Gesundheitspolitik
    • Präventionsgesetz der Bundesregierung
    • Kritik am Präventionsgesetz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Prävention in der Gesundheitspolitik für ältere Menschen in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die Ziele der Gesundheitspolitik und der Prävention, die relevanten Akteure im Gesundheitswesen und die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Pflegebedürftigkeit. Ein zentrales Anliegen ist es aufzuzeigen, wie Präventionsmaßnahmen die in Krankheit verbrachten Jahre verkürzen können. Die Arbeit analysiert verschiedene Formen der Prävention, insbesondere im Hinblick auf ältere Menschen, und verdeutlicht die Wichtigkeit der frühzeitigen Prävention typischer Altersleiden. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Positionen der Akteure im Gesundheitswesen bezüglich Prävention beleuchtet. Die Arbeit beinhaltet auch die Diskussion von Problemen bei der Konsensfindung, die Darstellung lokaler Beispiele für Gesundheitsprävention sowie Vorschläge zur Verbesserung der Präventionspolitik. Abschließend wird untersucht, ob die Prävention für ältere Menschen dem Konzept des aktiven Alterns der WHO gerecht wird.

  • Einfluss des demographischen Wandels auf die Pflegebedürftigkeit
  • Die Rolle der Prävention in der Verkürzung der in Krankheit verbrachten Jahre
  • Verschiedene Formen der Prävention, insbesondere im Hinblick auf ältere Menschen
  • Positionen der Akteure im Gesundheitswesen und ihre Maßnahmen zur Förderung der Prävention
  • Das Konzept des aktiven Alterns der WHO und seine Relevanz für die Präventionspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Ziele und Schwerpunkte der Hausarbeit. Sie stellt den Zusammenhang zwischen Gesundheitspolitik, Prävention und dem demographischen Wandel dar. Außerdem werden die relevanten Akteure im Gesundheitswesen vorgestellt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Pflegebedürftigkeit und dem Verhältnis von gesunden zu kranken Jahren. Es werden verschiedene Thesen zum Einfluss der höheren Lebenserwartung auf die Morbidität diskutiert, darunter die Medikalisierungsthese, die Rechtsverschiebung und die Kompressionsthese. Außerdem werden empirische Studien zum Thema Sterblichkeit und Morbidität betrachtet.

Das dritte Kapitel stellt das Konzept des aktiven Alterns der WHO vor und erklärt seine Bedeutung für die Prävention. Es beleuchtet die Relevanz der aktiven Integration älterer Menschen in die Gesellschaft und die Notwendigkeit, das aktive Altern frühzeitig und präventiv zu fördern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gesundheitspolitik, Prävention, Demographischer Wandel, Pflegebedürftigkeit, Aktives Altern, Morbidität, Sterblichkeit, Gesundheits- und Krankheitsmuster älterer Menschen, Akteure im Gesundheitswesen (z.B. GKV, PKV, Ärzte, Krankenhäuser), Präventionspolitik der GKV, Präventionsgesetz der Bundesregierung, Problemfelder der Prävention, Lösungsansätze, Lokale Beispiele, WHO, Bi-Modalitätsthese, Kompressionsthese, Medikalisierungsthese.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Gesundheitspolitik und demographischer Wandel. Formen der Prävention
College
University of Tubingen
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
22
Catalog Number
V338807
ISBN (eBook)
9783668284449
ISBN (Book)
9783668284456
Language
German
Tags
Gesundheitspolitik demographischer Wandel Maßnahmen Prävention Pflegebedürtigkeit Präventionspoltik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Gesundheitspolitik und demographischer Wandel. Formen der Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338807
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint