Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob die von Kelley Starrett populär gemachten „Bandgeführten Bewegungen“, Vorteile gegenüber herkömmlichem Dynamischen Dehnen aufweisen. Dabei wurde die kurzfristige Verbesserung der Beweglichkeit betrachtet. Um die Beweglichkeit zu verbessern, werden in der Manuellen Therapie Techniken verwendet, die die Behandlung des gelenkumschließenden Kapselgewebes mit einbeziehen. Die Bandgeführten Bewegungen konzentrieren sich ebenfalls auf die Behandlung von Restriktionen in der Gelenkkapsel und nicht nur auf die Dehnung des Muskels. Somit sollen durch das voneinander Entfernen der Gelenkspartner während der Dehnbewegung noch größere Erfolge beim Beweglichkeitstraining möglich sein.
Einer Klumpenstichprobe von gesunden, schmerzfreien Crossfit-Sportlern (n=19) wurden die beiden Methoden „Bandgeführte Bewegungen“ und „Dynamisches Dehnen“ der rechten bzw. linken Körperhälfte zugelost und eine Übung zu der jeweiligen Methode durchgeführt. Vor und nach diesen Interventionen, welche eine Verbesserung der Hüftflexion und der Dorsalextension im oberen Sprunggelenk bewirken sollten, wurde die maximale Bewegungsreichweite mittels des „acitve-straight-leg-raise tests“ in der Hüfte und eines Ausfallschrittes im Sprunggelenk gemessen. Es konnte nachgewiesen werden, dass beide Methoden zu einer signifikanten Verbesserung der Beweglichkeit führten (p<0.01).
Verglich man die Erfolge beider Methoden, so konnte für die Übung zur Verbesserung der Hüftflexion kein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Bei der Sprunggelenksübung konnten durch die Bandgeführten Bewegungen signifikant größere Erfolge verzeichnet werden als durch Dynamisches Dehnen, allerdings mit nur geringer Teststärke. Es wird vermutet, dass die komplexen Techniken aus der Therapie nicht durch ein einfaches Gummiband imitiert werden können – dieser Ansatz aber, vielversprechend ist und weiterverfolgt werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Theoretische Hintergründe
- Beweglichkeit
- Dehnen
- Dehnmethoden
- Dynamisches Dehnen
- Belastungskomponenten des Dynamischen Dehnens
- Bandgeführte Bewegungen
- Gelenkbehandlung in der Therapie
- Experimenteller Teil
- Untersuchungsdesign
- Instrumente und Verwendung
- Tests
- Active-straight-leg-raise-Test (ASLR)
- Test für die Dorsalextension im oberen Sprunggelenk (DE OSG)
- Stichprobenkonstruktion
- Versuchsablauf
- Statistische Analysen
- Ergebnisse
- Verbesserung der maximalen Bewegungsreichweite
- Unterschied Bandgeführte Bewegungen und Dynamisches Dehnen
- Diskussion
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Effektivität von bandgeführten Bewegungen im Vergleich zu dynamischem Dehnen auf die kurzfristige Verbesserung der Beweglichkeit. Die Arbeit zielt darauf ab, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die Wirksamkeit beider Methoden zu liefern.
- Vergleich der Effektivität von bandgeführten Bewegungen und dynamischem Dehnen auf die Beweglichkeit
- Analyse der biomechanischen Prinzipien beider Dehnmethoden
- Bewertung der jeweiligen Belastungskomponenten
- Anwendung der Ergebnisse in der sportlichen Praxis
- Entwicklung von Empfehlungen für das Training
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der kurzfristigen Beweglichkeitsverbesserung durch bandgeführte Bewegungen im Vergleich zu dynamischem Dehnen. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
Problemstellung: Dieses Kapitel definiert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Ist die kurzfristige Verbesserung der Beweglichkeit durch bandgeführte Bewegungen größer als durch dynamisches Dehnen? Es werden die offenen Fragen und die Notwendigkeit der Untersuchung begründet, um die bestehende Wissenslücke zu schließen.
Theoretische Hintergründe: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt umfassend die Konzepte Beweglichkeit, Dehnen und verschiedene Dehnmethoden, inklusive dynamischem Dehnen und bandgeführten Bewegungen. Die biomechanischen Prinzipien jeder Methode werden erläutert und die relevanten Belastungskomponenten werden detailliert beschrieben. Die Kapitel diskutieren die Anwendung von Gelenkbehandlungen in der Therapie im Kontext von Beweglichkeit und Dehnung.
Experimenteller Teil: Der experimentelle Teil beschreibt detailliert das Untersuchungsdesign, die verwendeten Instrumente, die durchgeführten Tests (ASLR und DE OSG), die Stichprobenkonstruktion, den Versuchsablauf und die angewandten statistischen Analysen. Dieser Abschnitt bietet eine transparente und nachvollziehbare Darstellung der methodischen Vorgehensweise.
Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Tests prägnant und übersichtlich dargestellt. Die Daten zur Verbesserung der maximalen Bewegungsreichweite und der Vergleich zwischen bandgeführten Bewegungen und dynamischem Dehnen werden präsentiert, inklusive der entsprechenden statistischen Analysen. Die Darstellung ist auf die wesentlichen Ergebnisse fokussiert, um den Lesefluss zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Biomechanik, Beweglichkeit, Dehnen, dynamisches Dehnen, bandgeführte Bewegungen, ASLR-Test, Dorsalextension, Sport, Bewegungsreichweite, wissenschaftliche Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Vergleich von bandgeführten Bewegungen und dynamischem Dehnen auf die Beweglichkeit
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Effektivität von bandgeführten Bewegungen im Vergleich zu dynamischem Dehnen auf die kurzfristige Verbesserung der Beweglichkeit. Es wird der Frage nachgegangen, welche Methode zu einer größeren Verbesserung der Beweglichkeit führt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Problemstellung, Theoretische Hintergründe, Experimenteller Teil, Ergebnisse, Diskussion und Anhang. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die theoretischen Grundlagen umfassen die Konzepte Beweglichkeit, Dehnen und verschiedene Dehnmethoden, insbesondere dynamisches Dehnen und bandgeführte Bewegungen. Die biomechanischen Prinzipien beider Methoden und deren Belastungskomponenten werden detailliert erläutert. Die Rolle von Gelenkbehandlungen in der Therapie wird ebenfalls im Kontext von Beweglichkeit und Dehnung diskutiert.
Wie wurde der experimentelle Teil durchgeführt?
Der experimentelle Teil beschreibt das Untersuchungsdesign, die verwendeten Instrumente (u.a. zur Durchführung des Active-straight-leg-raise-Tests (ASLR) und des Tests zur Dorsalextension im oberen Sprunggelenk (DE OSG)), die Stichprobenkonstruktion, den Versuchsablauf und die angewandten statistischen Analysen. Die Methodik wird transparent und nachvollziehbar dargestellt.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse präsentieren die Verbesserung der maximalen Bewegungsreichweite und einen Vergleich zwischen bandgeführten Bewegungen und dynamischem Dehnen, inklusive der statistischen Analysen. Die Darstellung konzentriert sich auf die wesentlichen Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Biomechanik, Beweglichkeit, Dehnen, dynamisches Dehnen, bandgeführte Bewegungen, ASLR-Test, Dorsalextension, Sport, Bewegungsreichweite, wissenschaftliche Untersuchung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die Wirksamkeit von bandgeführten Bewegungen und dynamischem Dehnen auf die kurzfristige Beweglichkeitsverbesserung zu liefern und einen Vergleich beider Methoden zu ermöglichen.
Welche konkreten Fragestellungen werden untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist die kurzfristige Verbesserung der Beweglichkeit durch bandgeführte Bewegungen größer als durch dynamisches Dehnen? Zusätzlich werden die biomechanischen Prinzipien beider Methoden analysiert und deren Belastungskomponenten bewertet.
Welche Anwendung haben die Ergebnisse?
Die Ergebnisse sollen in der sportlichen Praxis Anwendung finden und zur Entwicklung von Empfehlungen für das Training beitragen.
- Quote paper
- Joel Cecilia-Menzel (Author), 2015, Ist die kurzfristige Verbesserung der Beweglichkeit durch Bandgeführte Bewegungen größer als durch Dynamisches Dehnen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338851