„Sobald Kinder unterscheiden können, erfahren sie auch, dass Unterschiede bewertet werden“ – und zwar durch ihre soziale Umwelt. Anhand dessen lässt sich im Zusammenhang mit unserer Migrationsgesellschaft, welche das Leben von Kindern mit Migrationshintergrund als ein „Leben in einem permanenten Kulturkonflikt“ beschreibt, eine konkrete Relevanz der Differenzkategorie „Herkunft“ für pädagogisches Handeln herausarbeiten. Dabei wird Kultur als Konstante in unserer Gesellschaft ungeeignet, welche von Heterogenität gezeichnet wird. In unserer Gesellschaft ist Diversität die Grundbedingung für das Zusammenleben von Menschen, sodass uns Diversität „als sozialer Tatbestand“ begegnet.
Aufgrund dessen wurde im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit beobachtet, inwieweit Differenzlinien, die anhand der Herkunft gezogen wurden, Einfluss auf das pädagogische Handeln in einer evangelischen Kindertagesstätte nehmen. Aus diesen Beobachtungen resultieren die zu analysierenden Fälle. Durch das eigene eingeschränkte Normalitätskonstrukt teilen wir Menschen in Kategorien ein, woraus sich ein individuelles Differenzverständnis ergibt . Dieses wurde im Zuge einer Hospitation in der evangelischen Kindertagesstätte beobachtet und anschließend kritisch analysiert. Um ein Verständnis für Differenzierungen und deren Kategorien zu gewinnen, wird zunächst ein kurzer Einblick in die Diversity Studies gegeben. Daran anknüpfend ergeben sich Überlegungen zu dem Umgang mit Differenzen, in dessen Rahmen die Fallanalyse stattfindet. Dabei werden „Differenzierungen als zentrales Konstruktions- und Strukturprinzip“ betrachtet und kritisch analysiert. Abschließend werden anhand eines weiteren Falls die dargelegten Erkenntnisse pointiert in einem Fazit zusammengefasst sowie die Bedeutung für die Childhood Studies reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diversity Studies - Ein Einblick
- Umgang mit Differenz - Fallarbeit
- Betonung von essenzieller Differenz
- Situationsbeschreibung
- Situationsbearbeitung
- Situationsbeschreibung
- Situationsbearbeitung
- Übersehen von Differenz
- Situationsbeschreibung
- Situationsbearbeitung
- Differenzierungsstrategien auf der Ebene des Bildungsbegriffs
- Betonung von essenzieller Differenz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Differenzkategorie „Herkunft“ im Kontext pädagogischen Handelns. Anhand von Fallbeispielen aus einer evangelischen Kindertagesstätte wird untersucht, wie sich Differenzlinien, die anhand der Herkunft gezogen werden, auf das pädagogische Handeln auswirken. Dabei werden verschiedene Theorien und Handlungsansätze aus den Diversity Studies herangezogen, um die Entstehung von Differenz und die Bedeutung des Umgangs mit Diversität im pädagogischen Alltag zu beleuchten.
- Die Bedeutung der Differenzkategorie „Herkunft“ im Kontext der Migrationsgesellschaft
- Der Einfluss von Dominanz- und Unterordnungsstrukturen auf das pädagogische Handeln
- Die Rolle von Sprache und Kultur im Umgang mit Differenz
- Die Herausforderung des Umgangs mit Diversität im pädagogischen Alltag
- Der Anti-Bias-Approach als Ansatz vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Differenzkategorie „Herkunft“ im Kontext der Migrationsgesellschaft dar und führt in das Thema der Fallanalyse ein. Es wird auf das eigene eingeschränkte Normalitätskonstrukt und die Entstehung von Differenzverständnissen im pädagogischen Alltag hingewiesen.
- Diversity Studies - Ein Einblick: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Einblick in die Diversity Studies und deren Relevanz für den Umgang mit Differenz. Es werden die zentralen Konzepte der Diversität, der Konstruktion von Differenzkategorien und des Anti-Bias-Approachs vorgestellt.
- Umgang mit Differenz - Fallarbeit: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Fälle aus der Praxis und stellt verschiedene Formen des Umgangs mit Differenz vor, die entweder auf einer Betonung der essenziellen Differenz oder auf einem Übersehen der Differenz basieren.
Schlüsselwörter
Diversity Studies, Differenzkategorie „Herkunft“, Migrationsgesellschaft, Anti-Bias-Approach, Dominanz- und Unterordnungsstrukturen, Kultur, Sprache, pädagogisches Handeln, Fallanalyse, Differenzierung, Inclusion
- Arbeit zitieren
- Michelle Barth (Autor:in), 2015, Die Differenzkategorie "Herkunft". Einfluss auf das pädagogische Handeln in einer evangelischen Kindertagesstätte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338853