Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Die Einführung der Reformation in der Stadt Berlin

Vom Volk erzwungen oder vom Kurfürsten durchgesetzt?

Titre: Die Einführung der Reformation in der Stadt Berlin

Essai , 2016 , 5 Pages , Note: 1,3

Autor:in: R. Gerg (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit dem Thesenanschlag Martin Luthers am 31. Oktober 1517 begann sich eine reformatorische Bewegung zu entwickeln, die sich schon bald rasant verbreitete. In der heutigen Hauptstadt Berlin wurde die Reformation jedoch erst nach erbitterten Kämpfen zwischen den Landesherrn und der Bevölkerung offiziell durch Kurfürst Joachim II. 1539 eingeführt. Dieser Essay geht den Fragen nach, warum die Einführung der Reformation in Berlin so umstritten war und warum sie sich so lange hinzog.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vom Volk erzwungen oder vom Kurfürsten durchgesetzt?
  • Die Einführung der Reformation in der Stadt Berlin
    • Der Thesenanschlag und seine Auswirkungen
    • Die „illegale Periode der Reformation“
    • Die reformatorischen Gegenbewegungen
    • Die Reformation unter Joachim II.
    • Die Einführung der neuen Kirchenordnung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Einführung der Reformation in der Stadt Berlin und untersucht, ob diese vom Volk erzwungen oder vom Kurfürsten durchgesetzt wurde. Die Analyse konzentriert sich auf die Konflikte zwischen der Bevölkerung und den brandenburgischen Herrschern, die sich vor allem um die Verbreitung lutherischer Lehren drehten.

  • Die Rolle des Thesenanschlags Martin Luthers und seine Auswirkungen auf die Mark Brandenburg
  • Die verschiedenen Strategien des Kurfürsten Joachim I., um die Reformation zu unterdrücken
  • Die Bedeutung der reformatorischen Gegenbewegungen in der Mark Brandenburg und Berlin
  • Die Konfessionspolitik Joachims II. und der Einfluss des Volkes auf die Einführung der Reformation
  • Die Rolle von Kirchenordnung und Konfessionspolitik in der Entwicklung der Reformation in Berlin

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Essay beginnt mit der Beschreibung des Thesenanschlags Martin Luthers und seiner Auswirkungen auf die Mark Brandenburg, insbesondere auf die Stadt Berlin. Er beleuchtet die unterschiedlichen Haltungen des Kurfürsten Joachim I. und der Bevölkerung gegenüber den reformatorischen Lehren.
  • Im zweiten Abschnitt wird die „illegale Periode der Reformation“ in der Mark Brandenburg dargestellt. Die Verbreitung lutherischer Lehren durch Wanderprediger, Lieder und Flugschriften wird beschrieben, wobei der Fokus auf die Stadt Berlin liegt.
  • Der dritte Abschnitt befasst sich mit den reformatorischen Gegenbewegungen in der Mark Brandenburg und ihren Auswirkungen auf die Konfessionspolitik Joachims I.
  • Der vierte Abschnitt analysiert die Konfessionspolitik Joachims II. nach dem Tod seines Vaters und den Einfluss der Bevölkerung auf die Einführung der Reformation in Berlin.
  • Der letzte Abschnitt beleuchtet die Entwicklung der Kirchenordnung in Berlin und die offizielle Einführung der Reformation in der Stadt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind Reformation, Berlin, Kurfürstentum Brandenburg, Joachim I., Joachim II., Luthertum, Katholismus, Kirchenordnung, Konfessionspolitik, Bevölkerung, Protest, Widerstand, Einfluss, Kompromiss, Gegenbewegungen.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Einführung der Reformation in der Stadt Berlin
Sous-titre
Vom Volk erzwungen oder vom Kurfürsten durchgesetzt?
Université
University of Potsdam  (Historisches Institut)
Cours
Seminar: Deutschland im Konfessionellen Zeitalter (1517-1618)
Note
1,3
Auteur
R. Gerg (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
5
N° de catalogue
V338875
ISBN (ebook)
9783668284227
ISBN (Livre)
9783668284234
Langue
allemand
mots-clé
einführung reformation stadt berlin volk kurfürsten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
R. Gerg (Auteur), 2016, Die Einführung der Reformation in der Stadt Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338875
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint