Textbeschreibungen kurzer Erzählungen zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung im Fach Deutsch an Realschulen und Abendrealschulen für Lehrer und Schüler.
Mit Beschreibungen und Interpretationen bekannter Kurzgeschichten von Franz Kafka, Ernest Hemingway, Lew Tolstoi, den Brüdern Grimm und zahlreichen weiteren.
Inhaltsverzeichnis
- Artur Troppmann, Der Wirtshaus-kriminaler.
- Brüder Grimm, Der Froschkönig.
- Franz Kafka, Wunsch Indianer zu werden.
- Irmela Brender, Ich wollt', ich wäre du.
- Franz Kafka, Die Brücke.
- Heinrich v. Kleist, Fabel ohne Moral.
- Carl Max Wilhelm Petermann. Der Ochs und die Mücke.
- Franz Kafka, Kleine Fabel.
- Franz Kafka, Der Nachbar.
- Nadja Einzmann, An manchen Tagen.
- Pea Fröhlich, Der Busfahrer.
- Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Die drei Söhne.
- Franz Kafka, Die Bäume.
- Brüder Grimm, Rotkäppchen.
- Wolfgang Gabel, Klassenfahrt.
- Rainer Wochele, Freiberger Nachmittag.
- Ernest Hemingway, Indianerlager.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text erforscht verschiedene literarische Werke und deren Textsortenzugehörigkeit. Er analysiert sowohl bekannte Märchen als auch moderne Erzählungen und beleuchtet dabei unterschiedliche Aspekte wie Genrekonventionen, Sprache, Aufbau und Thematik.
- Textsortenanalyse und -vergleich
- Analyse von Sprache und Stil
- Untersuchung von narrativen Strukturen und Dramaturgie
- Interpretation von Symbolen und Motiven
- Behandlung von sozialen und gesellschaftlichen Themen
Zusammenfassung der Kapitel
Artur Troppmann, Der Wirtshaus-kriminaler
Diese Erzählung wird als Persiflage des Genres Detektivgeschichte analysiert. Der Text spielt mit den Erwartungen des Lesers, indem er eine typische Detektivfigur, den Feigerl Heinni, in einem ungewöhnlichen Kontext präsentiert. Heinni ermittelt nicht in einem Mordfall, sondern in der Frage, ob der Prosterl Sepp weniger Bier trinkt als zuvor. Die Geschichte verdeutlicht die Armut des Protagonisten und den sozialen Gegensatz zwischen Besitzenden und Nichts-Besitzenden.
Brüder Grimm, Der Froschkönig
Der Text wird als Märchen analysiert, wobei typische Elemente wie magische Elemente, Diminutiva und eine versöhnliche Auflösung hervorgehoben werden. Der Aufbau des Märchens ähnelt einem klassischen Drama, mit einem Konflikt, der in fünf Abschnitten zuspitzt, bevor er in ein glückliches Ende mündet. Der zentrale Konflikt dreht sich um die schöne Königstochter, die ihren Lieblingsspielzeug, eine goldene Kugel, verliert und von einem Frosch helfen lässt. Die Geschichte wirft die Frage nach der Entwicklung von Empathie und Mitgefühl auf.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Textsorte, Genrekonventionen, Sprache, Stil, Aufbau, Dramaturgie, Symbol, Motiv, soziale Themen, Gesellschaft, Armut, Empathie, Mitgefühl, Märchen, Detektivgeschichte, Persiflage.
- Arbeit zitieren
- OStR Gert Singer (Autor:in), 2016, Textbeschreibungen kurzer Erzählungen. Prüfungsvorbereitung im Fach Deutsch an Realschulen, Abendrealschulen, Gymnasien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338929