In diesem Referat soll geklärt werden, warum, beziehungsweise wie wahrnehmendes Beobachten zur Entwicklung der frühkindlichen Bildung beitragen kann.
Dabei soll zunächst dargestellt werden, was unter frühkindlicher Bildung im Allgemeinen zu verstehen ist. Im weiteren Verlauf wird dann geklärt, wie dieser Prozess institutionell begleitet werden kann und worauf zu achten ist. Im Speziellen werden dabei vor dem Hintergrund der Bildungsvereinbarung 2011 die pädagogischen Lern- und Fördermöglichkeiten im Hinblick auf die Kompetenzvermittlung erörtert. Zum Abschluss wird das Beobachtungsverfahren „wahrnehmendes Beobachten“ vorgestellt, welches meinerseits im Fazit bezüglich der Ausgangsthese des Referates kritisch hinterfragt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist frühkindliche Bildung?
- Aufgaben des Kindergartens
- Nicht Kompetenzen vermitteln, sondern Problemlösen fördern!
- Wahrnehmendes Beobachten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat untersucht die Bedeutung von wahrnehmendem Beobachten für die Entwicklung der frühkindlichen Bildung. Es wird dargestellt, was unter frühkindlicher Bildung zu verstehen ist und wie dieser Prozess institutionell begleitet werden kann. Im Fokus steht dabei die Förderung von Problemlösungsstrategien im Kindergarten vor dem Hintergrund der Bildungsvereinbarung 2011.
- Definition von frühkindlicher Bildung
- Bedeutung von Erfahrungen und Selbsttätigkeit in der Bildung
- Rolle des Kindergartens in der Förderung von Problemlösungsstrategien
- Wahrnehmendes Beobachten als Methode zur Unterstützung der kindlichen Entwicklung
- Kritik an der Fokussierung auf Kompetenzvermittlung in der frühkindlichen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Referat stellt die Fragestellung dar, wie wahrnehmendes Beobachten zur Entwicklung der frühkindlichen Bildung beitragen kann. Es werden die Themen und die Struktur des Referats vorgestellt.
Was ist frühkindliche Bildung?
Dieser Abschnitt definiert den Begriff der frühkindlichen Bildung und hebt die Bedeutung von Selbsttätigkeit und Erfahrung für die Entwicklung des Kindes hervor. Es wird erläutert, wie Bildung aus erster und zweiter Hand entsteht und wie diese beiden Formen des Lernens miteinander verbunden sind.
Aufgaben des Kindergartens
Dieser Abschnitt diskutiert die Aufgaben des Kindergartens im Kontext der frühkindlichen Bildung. Es wird betont, dass der Fokus nicht auf der Vermittlung von Kompetenzen, sondern auf der Förderung von Problemlösungsstrategien liegen sollte.
Wahrnehmendes Beobachten
Dieser Abschnitt stellt das Beobachtungsverfahren "wahrnehmendes Beobachten" vor und erläutert seine Bedeutung für die frühkindliche Bildung. Es wird dargelegt, wie diese Methode die Entwicklung von Problemlösungsstrategien unterstützen kann.
Schlüsselwörter
Frühkindliche Bildung, Selbstbildungspotenziale, Problemlösen, Wahrnehmendes Beobachten, Bildungsvereinbarung 2011, Erfahrung, Lernen im Kontext, Kindergarten.
- Arbeit zitieren
- Sabine Schmidt (Autor:in), 2016, Wahrnehmendes Beobachten als Grundlage pädagogischen Handelns, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338963