Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Star Trek. Eine politische Utopie?

Title: Star Trek. Eine politische Utopie?

Term Paper , 2016 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Nina Eudenbach (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Science-Fiction-Franchise Star Trek feiert 2016 50- jähriges Jubiläum. Über die Jahre hinweg entstanden stets neue Serien und Verfilmungen. So gibt es bisher sechs Seriensequels und bis dato 12 Kinofilme. 2016 kommt der 13. Film „Star Trek – Beyond“ in die Kinos. Daneben gibt es unzählige Romane, Comics, Fachbücher, Zeitschriften und Computerspiele, sowie etliche Merchandise-Artikel. Außerdem treffen sich die „Trekkies“ regelmäßig bei den 200 mal jährlich stattfindenden Conventions und zahlreichen Trekdinnern. Selbst von Seiten der Wissenschaft erhält Star Trek enorme Resonanz. So veröffentliche z.B. der renommierte Physiker Lawrence M. Kraus das Buch „Die Physik von Star Trek“.

Außenstehende „Nicht-Fans“ können den Hype um das Franchise nicht immer verstehen. Star Trek Fans werden außerhalb ihrer Fan-Gemeinde deshalb oft belächelt. Dabei zieht Star Trek die Menschen nicht nur auf Grund seines Unterhaltungscharakters in den Bann. Der Inhalt des oben stehenden Zitats lässt darauf schließen, dass hinter der Idee zu Star Trek weit mehr steckt als reine Unterhaltung. So verrät es, dass geradezu paradiesische Zustände in der fiktiven Zukunft der Serie herrschen. Genauer betrachtet, gelingt es der Serie mit diesem angebotenen Zukunftsbild, an gegenwärtige Problemlagen anzuschließen. Was steckt dahinter? Zeigt uns das Star Trek Universum eine zukünftige Idealgesellschaft? Steckt hinter der Serie eine Philosophie, die uns eine gewisse Botschaft vermitteln soll? Könnte die Serie gar utopische Züge aufweisen? Eine Utopie sein?

In dieser Arbeit wird deshalb genau der Frage nachgegangen, ob und inwiefern Star Trek als eine politische Utopie gelten kann. Dazu folgt zunächst eine kurze Biografie des Schöpfers von Star Trek, Gene Roddenberry und der Entstehungsgeschichte der Serie. Danach gibt es einen Überblick über das Star Trek Universum in dem alle Serien vorgestellt und im Rahmen ihrer jeweiligen Entstehungszeit beleuchtet werden. Die politischen Strukturen der fiktiven Zukunft von Star Trek werden genauer analysiert, um danach auf den Utopiegehalt der Serie einzugehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gene Roddenberry und die Entstehung von Star Trek
  • Das Star Trek Universum
    • The Original Series
    • The Next Generation
    • Deep Space Nine
    • Voyager
    • Enterprise
  • Politische Strukturen
    • Föderation
    • Sternenflotte
    • Die Oberste Direktive
  • Der Utopiegehalt von Star Trek
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern die Science-Fiction-Serie Star Trek als eine politische Utopie betrachtet werden kann. Dazu wird zunächst die Biografie von Gene Roddenberry und die Entstehung der Serie beleuchtet. Anschließend werden die politischen Strukturen des Star Trek Universums analysiert, um schließlich den Utopiegehalt der Serie zu untersuchen.

  • Die politische Philosophie von Gene Roddenberry
  • Die Darstellung von Zukunftsszenarien in Star Trek
  • Die Rolle von Technologie und Fortschritt in der Serie
  • Die Bedeutung von interkultureller Verständigung und Frieden
  • Die Kritik an bestehenden Machtstrukturen und Ungleichheiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet das Zitat von Captain Jean-Luc Picard als Ausgangspunkt für die Analyse. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Biografie von Gene Roddenberry und der Entstehung von Star Trek. Im dritten Kapitel wird ein Überblick über das Star Trek Universum gegeben, wobei die verschiedenen Serien und ihre Entstehungszeit beleuchtet werden. Das vierte Kapitel analysiert die politischen Strukturen der fiktiven Zukunft von Star Trek, darunter die Föderation, die Sternenflotte und die Oberste Direktive. Das fünfte Kapitel untersucht den Utopiegehalt der Serie und beleuchtet die in Star Trek präsentierten Ideale und Visionen. Im Fazit werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Star Trek, politische Utopie, Gene Roddenberry, Science-Fiction, Föderation, Sternenflotte, Oberste Direktive, interkulturelle Verständigung, Frieden, Zukunftsszenario, Technologie, Fortschritt, Kritik an Machtstrukturen, Ungleichheit.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Star Trek. Eine politische Utopie?
College
http://www.uni-jena.de/  (Politikwissenschaft)
Course
Seminar: Politische Utopien
Grade
1,7
Author
Nina Eudenbach (Author)
Publication Year
2016
Pages
22
Catalog Number
V338974
ISBN (eBook)
9783668286665
ISBN (Book)
9783668286672
Language
German
Tags
Politische Utopien Utopie Star Trek Gene Roddenberry Science-Fiction
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Eudenbach (Author), 2016, Star Trek. Eine politische Utopie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338974
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint