Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Époque guerres mondiales

Der Weihnachtsfriede von 1914. Die stille Revolte der Menschlichkeit

Titre: Der Weihnachtsfriede von 1914. Die stille Revolte der Menschlichkeit

Thèse Scolaire , 2013 , 17 Pages , Note: 11

Autor:in: Michael Kubitscheck (Auteur)

Histoire de l'Europe - Époque guerres mondiales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen der Suche nach einem geeigneten Facharbeitsthema in Geschichte konzentrierte ich mich zunächst vor allem auf diverse Schlachten im Ersten Weltkrieg. Das unvorstellbare Massensterben und das unendliche Leid der Menschen in diesem industriell geprägten Krieg beeindruckten und schockierten mich zugleich. Im Ersten Weltkrieg, der als der erste der Moderne und als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts in die Historie einging, wurde der Mensch im brutalen Stellungskrieg an der Westfront zunehmend zum Material. Ob nun das anscheinend ewig andauernde Artilleriefeuer –unterstütz durch den Einsatz von chemischen Waffen - oder die Aufbietung moderner Kriegsmaschinen - der Fantasie der obersten Heeresleitung der Kriegsnationen bei dem Erfinden von tödlichen Waffen mit immer größerer Effizienz waren keine Grenzen gesetzt. Eine noch nie in diesem Ausmaß dagewesene Propaganda und der absolute Gehorsam gegenüber den Offizieren ließen die Menschlichkeit in den Weiten des Niemandslandes an der Westfront in Vergessenheit geraten.

Dieser Krieg überstieg an Grausamkeit und Brutalität, an Herzlosigkeit, Unmenschlichkeit und Scheußlichkeit das Vorstellungsvermögen der Menschen und manifestierte ihnen, was ein Mensch dem anderen antun kann. Der Mechanismus des Krieges war schlicht zu stark für Humanität und Solidarität. Außerdem wurde der Gedanke, dass man dieselben Sorgen, Hoffnungen und Wünsche hatte wie der Feind, den man im Begriff war zu töten, unterdrückt oder nie zu Ende gedacht.

Die bevorstehende erste Kriegsweihnacht im Jahre 1914 führte die Soldaten in den Schützengräben vielerorts zur Erkenntnis. Man sehnte sich nach Frieden. Man sah das Humane in dem Feind.

Nun geschah am Heiligabend an einigen Stellen der Westfront das Unvorstellbare: Man schuf ein Stück Himmel auf Erden in der Hölle des Krieges, als Soldaten verschiedener Nationen sich die Hand reichten und das Fest der Nächstenliebe gemeinsam feierten. Aus Feinden wurden Freunde. Ein Märchen, das sich aber tatsächlich so zugetragen hat und als Weihnachtsfriede von 1914 in die Historie einging.

Dies war der Triumph der Menschlichkeit. Die stille humane Revolte an der Westfront des Ersten Weltkrieges hatte vorübergehend gesiegt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Der Erste Weltkrieg
    • Der Ausbruch des Krieges
    • Der Kriegsverlauf im Westen bis Weihnachten 1914
  • Hauptursachen des Weihnachtsfriedens von 1914
    • Die Situation in den Schützengräben
    • Die militärischen Konventionen
    • Die christliche Kultur
  • Der Waffenstillstand an Weihnachten 1914
    • Beginn des Weihnachtsfriedens
    • Verschiedene Ereignisse und Erfahrungen
    • Ende des weihnachtlichen Waffenstillstands
  • Die Bedeutung des Weihnachtsfriedens von 1914

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit befasst sich mit dem Weihnachtsfrieden von 1914 an der Westfront des Ersten Weltkriegs. Sie untersucht die historischen Hintergründe des Waffenstillstands, analysiert die Ursachen für sein Zustandekommen und beleuchtet die verschiedenen Ereignisse und Erfahrungen, die sich während dieser ungewöhnlichen Zeit ereigneten. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Weihnachtsfriedens sowohl für die damalige als auch für die heutige Zeit erörtert.

  • Der Ausbruch und Verlauf des Ersten Weltkriegs
  • Die Situation in den Schützengräben und die menschlichen Folgen des Krieges
  • Die Rolle von militärischen Konventionen und christlicher Kultur im Weihnachtsfrieden
  • Die individuellen Erfahrungen und Reaktionen von Soldaten während des Waffenstillstands
  • Die Bedeutung des Weihnachtsfriedens als Symbol der Menschlichkeit und des Friedens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den historischen Rahmen für den Weihnachtsfrieden dar, indem sie den Ausbruch des Ersten Weltkriegs und die Situation an der Westfront bis Weihnachten 1914 beschreibt.
  • Das Kapitel „Der Erste Weltkrieg“ beleuchtet den Ausbruch des Krieges, die Reaktion der Bevölkerung und den Verlauf der Kämpfe an der Westfront bis Dezember 1914.
  • Das Kapitel „Hauptursachen des Weihnachtsfriedens von 1914“ analysiert die Situation in den Schützengräben, die Rolle von militärischen Konventionen und die Bedeutung der christlichen Kultur als auslösende Faktoren für den Waffenstillstand.
  • Das Kapitel „Der Waffenstillstand an Weihnachten 1914“ beschreibt den Beginn des Weihnachtsfriedens, die verschiedenen Ereignisse und Erfahrungen während dieser Zeit und das Ende des Waffenstillstands.

Schlüsselwörter

Der Erste Weltkrieg, Weihnachten 1914, Waffenstillstand, Westfront, Schützengräben, menschliche Folgen des Krieges, militärische Konventionen, christliche Kultur, Zeitzeugenberichte, Bedeutung des Friedens.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Weihnachtsfriede von 1914. Die stille Revolte der Menschlichkeit
Note
11
Auteur
Michael Kubitscheck (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
17
N° de catalogue
V338980
ISBN (ebook)
9783668286542
ISBN (Livre)
9783668286559
Langue
allemand
mots-clé
Weihnachtsfrieden 1914 Erster Weltkrieg Facharbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Kubitscheck (Auteur), 2013, Der Weihnachtsfriede von 1914. Die stille Revolte der Menschlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338980
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint