Unternehmensgründungen spielen in der Wirtschaft eine immer stärkere Rolle. Sie führen unter anderem zum Abbau der Arbeitslosigkeit, können einen Standort attraktiver machen und tragen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit bei. Nicht selten scheitern neu gegründete Unternehmen jedoch bereits nach kurzer Zeit, weil viele Gründer Die Komplexität einer Existenzgründung unterschätzen. Um ein selbstständiges Unternehmen zu gründen und Hürden zu meistern wird Fachwissen gefordert.
Eine Form der Existenzgründung, die in der Literatur, den Wirtschaftsverbänden und in der Politik als relativ risikoarm und daher als möglicher Ausweg aus der Beschäftigungskrise bezeichnet wird ist das Franchising, welches in den letzten Jahren ein erstaunliches Wachstum verzeichnen konnte.
Franchising ist mittlerweile in vielen Bereichen der Wirtschaft kaum mehr weg zu denken. Ob McDonalds, Burger King, OBI, Schülerhilfe oder das Reformhaus - in jedem Sektor gibt es bekannte Beispiele für diese Form der Unternehmensführung. Den Erfolg vermuten wir u.a. in dem geringen Risiko für Existenzgründer zu scheitern. Die Bereitschaft ein Franchise-Unternehmen zu gründen steigt, weil der Existenzgründer eine höhere Wahrscheinlichkeit hat erfolgreich selbständig zu sein. Große Franchisegeber haben - besonders in der Fastfoodbranche - gezeigt, dass ein gutes Konzept in der Lage ist für Franchisegeber und -nehmer beidseits gewinnbringend zu sein. Wir möchten uns in dieser Facharbeit näher damit befassen, ob Franchising auch für Gesundheitsdienstleistungen ein denkbares Konzept für die Unternehmensgründung darstellt.
Spezifisch möchten wir herausfinden, ob die kostenpflichtige Nutzung einer Vertriebsform bei gleichzeitigem Nutzen der Vorzüge eines bereits etablierten Konzeptes unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit die Chancen auf ein langfristiges Bestehen eines Betriebes in der Gesundheitsdienstleistungsbranche erhöht und wie sehr die Qualität der erbrachten Gesundheitsdienstleistungen einen beeinflussenden Faktor darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Wirtschaftlichkeit?
- Franchising im Allgemeinen
- Franchising - geschichtliche Entwicklung
- Definition des Begriffs Franchising
- Vor- und Nachteile für Franchisenehmer
- Erfolgsfaktoren von Franchisesystemen
- Die Voraussetzung für den Erfolg
- Dienstleistungsqualität und Dienstleistungsmentalität als Erfolgsgarant
- Franchising im Gesundheitswesen
- Dienstleistungsfranchising
- Besonderheiten von Gesundheitsleistungen
- Franchising von Gesundheitsleistungen
- Der Markt der Seniorenbetreuung
- PROMEDICA Group
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Frage, ob Franchising eine wirtschaftliche Option für Unternehmensgründer im Gesundheitssektor darstellt. Dabei wird insbesondere analysiert, ob die Nutzung eines etablierten Konzeptes, trotz der Kosten für die Nutzung der Vertriebsform, die Chancen auf ein langfristiges Bestehen eines Unternehmens in der Gesundheitsdienstleistungsbranche erhöht.
- Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
- Franchising als Geschäftsmodell
- Erfolgsfaktoren im Franchising
- Spezifische Herausforderungen im Gesundheitswesen
- Potenzial von Franchising für Gesundheitsdienstleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Franchising im Gesundheitswesen ein und stellt die Forschungsfrage nach der wirtschaftlichen Option des Franchising für Unternehmensgründer im Gesundheitssektor.
Das Kapitel „Was ist Wirtschaftlichkeit?“ definiert den Begriff der Wirtschaftlichkeit und erläutert die Besonderheiten in der Dienstleistungsbranche.
Das Kapitel „Franchising im Allgemeinen“ beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Franchising, definiert den Begriff und analysiert die Vor- und Nachteile für Franchisenehmer. Des Weiteren werden Erfolgsfaktoren von Franchisesystemen näher betrachtet.
Das Kapitel „Franchising im Gesundheitswesen“ behandelt die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten von Gesundheitsleistungen im Kontext von Franchising.
Das Kapitel „Der Markt der Seniorenbetreuung“ analysiert den Markt der Seniorenbetreuung und die Rolle von Franchising in diesem Bereich.
Das Kapitel „PROMEDICA Group“ stellt ein Beispiel für ein Franchisesystem im Gesundheitswesen vor.
Schlüsselwörter
Franchising, Gesundheitsdienstleistungen, Wirtschaftlichkeit, Unternehmensgründung, Gesundheitswesen, Dienstleistungsqualität, Erfolgsfaktoren, Seniorenbetreuung.
- Arbeit zitieren
- Marius Möller (Autor:in), Michael Jarosz (Autor:in), 2014, Franchising im Gesundheitswesen. Eine wirtschaftliche Option für Unternehmensgründer?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338982