In der vorliegenden Arbeit geht es um die Klärung der Fragestellung, ob extrinsische (äußere) Belohnungsanreize (materielle Belohnung, soziale Annerkennung = Lob, kein Anreiz) die intrinsische Motivation (in der Person selbst gelegene Tendenz bzw. Motivation) Hilfeverhalten einer hilfsbedürftigen Personen gegenüber zu zeigen, beeinflusst.
Ab wann zeigen Kinder Hilfeverhalten, ist Hilfeverhalten ein Prädiktor für Kooperationsverhalten und untergraben extrinsische Belohnungssysteme die altruistische Hilfstendenz bei Kleinkindern? Die beiden ersten Fragestellungen versuchten die Wissenschaftler Felix Warneken und Michael Tomasello 2007 mit ihrer Studie „Helping and Cooperation at 14 Month of Age“ (2007) zu klären. Sie bildet die Grundlagen- und Vergleichsliteratur dieser Arbeit. Die letzte Fragestellung bildet den zentralen Schwerpunkt dieser Hausarbeit.
Diesem Themengebiet widmeten sich Warneken und Tomasello 2008 mit ihrer Studie „Extrinsic rewards undermine altrusistic tendencies of 20-month-olds“. Sie bildet die Referenzliteratur der nachfolgenden Ausführungen. Neben der Einleitung in den thematischen Hintergrund und den damit verbundenen Fragestellungen, folgt die Darstellung der Studie von Warneken und Tomasello (2008), dessen methodische Herangehensweise, die Ergebnisse der Studie und die Interpretation der Autoren. Abschließend wird die Studie auf potentielle Gefährdungen der Validität untersucht und eine Diskussion zu den Stärken und Schwächen der Arbeit sowie ein Bezug zur Forschungsarbeit (2007) hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung in den theoretischen Hintergrund
- Darstellung der Studie
- Methode
- Ergebnisse
- Interpretation der Autoren
- Methodenkritische Evaluation – Review
- Statistische Schlussfolgerungsvalidität
- Gefahren für die Interne Validität
- Gefahren für die Konstruktvalidität
- Gefahren für die externe Validität
- Diskussion
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit extrinsische Belohnungssysteme die altruistische Hilfstendenz bei Kleinkindern beeinflussen. Sie analysiert die Studie „Extrinsic Rewards Undermine Altruistic Tendencies in 20-Month-Olds“ von Warneken und Tomasello (2008), die untersucht, ob und wie Belohnungen das Hilfeverhalten von 20 Monate alten Kindern beeinflussen.
- Entwicklung des Hilfeverhaltens bei Kleinkindern
- Einfluss von extrinsischen Belohnungssystemen auf altruistisches Verhalten
- Der Overjustification-Effekt und seine Auswirkungen auf die intrinsische Motivation
- Methodische Herangehensweise und Ergebnisse der Studie von Warneken und Tomasello (2008)
- Kritische Evaluation der Studie hinsichtlich der Validität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen, ohne dabei den Inhalt der Schlussfolgerung oder des letzten Kapitels zu verraten.
- Kapitel 1: Zusammenfassung: Die Zusammenfassung bietet einen kurzen Überblick über die Forschungsfrage, die Methode und die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit.
- Kapitel 2: Einleitung in den theoretischen Hintergrund: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Theorien und Forschungsergebnisse zum Thema Hilfeverhalten und altruistischen Verhaltens bei Kindern vor. Es beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die das Hilfeverhalten beeinflussen können, wie z.B. soziale Anerkennung, Reziprozitätsnorm und Empathie.
- Kapitel 3: Darstellung der Studie: Dieses Kapitel beschreibt die Studie „Extrinsic Rewards Undermine Altruistic Tendencies in 20-Month-Olds“ von Warneken und Tomasello (2008) im Detail. Es beinhaltet die Methode, die Ergebnisse und die Interpretation der Autoren.
- Kapitel 4: Methodenkritische Evaluation – Review: In diesem Kapitel werden die Stärken und Schwächen der Studie von Warneken und Tomasello (2008) anhand der vier Validitätskriterien (statistische Schlussfolgerungsvalidität, interne Validität, Konstruktvalidität und externe Validität) kritisch beleuchtet.
- Kapitel 5: Diskussion: Die Diskussion fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und setzt sie in den Kontext der bestehenden Forschung. Sie beleuchtet die Implikationen der Ergebnisse für die Entwicklung von Interventionsmaßnahmen zur Förderung von altruistischen Verhaltens.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Hilfeverhalten, altruistisches Verhalten, extrinsische Belohnungssysteme, Overjustification-Effekt, intrinsische Motivation, Kleinkinder, empirische Methoden der Entwicklungspsychologie, Validität, Forschungsarbeit, Warneken & Tomasello (2007), Warneken & Tomasello (2008).
- Citar trabajo
- J. P. (Autor), 2014, Beeinflussung altruistischen Hilfeverhaltens durch extrinsische Belohnungsreize bei 20 Monate alten Kindern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/338992