Diese Arbeit stellt den Versuch dar, die bildungstheoretischen Erkenntnisse der strukturalen Bildungstheorie aufzuarbeiten und für die Abenteuerpädagogik fruchtbar zu machen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung von Lern- und Bildungsprozessen im Lernebenenmodell sowie der Ausarbeitung des Bildungsbegriffes.
Erstens schafft theoretische Präzisierung des bildungstheoretischen Kerns Anschlussmöglichkeiten an weitere wissenschaftliche Forschung für die Theorie der Abenteuerpädagogik. Bildungsprozesse in abenteuerpädagogischen Settings werden empirisch zugänglich. Zweitens liefert diese Arbeit durch die Verortung von Lern- und Bildungsprozessen im Abenteuermodell die Möglichkeit der Reflexion abenteuerpädagogischen Arbeitens auf neuen theoretischen Ebenen. Drittens werden die Möglichkeiten und Grenzen von Bildungsprozessen in der Abenteuerpädagogik schärfer formuliert, was zu einer genaueren Verortung der Abenteuerpädagogik führen kann.
Angesichts der knappen zeitlichen Rahmung dieser Arbeit und der Zielstellung werden bestimmte Schwerpunkte gesetzt. So ist nicht Ziel der Arbeit, beide Theorien in ihrer ganzen Komplexität darzustellen. Auf Seiten der Abenteuerpädagogik wird sich auf die Darstellung der theoretischen Grundlagen der Abenteuerpädagogik, des Abenteuers und der Krise beschränkt. Auf Seiten der strukturalen Bildungstheorie wird auf eine ausführliche Darstellung der Entwicklung dieser Theorie sowie der empirischen Methoden zur Untersuchung dieser Theorie verzichtet.
Dazu wird in Kapitel 1 die Theorie der Abenteuerpädagogik in der für die Arbeit wichtigsten Punkten dargestellt. Die Gesellschaftsanalyse Beckers sowie sein Verständnis von Fremde werden Einsichten in die Theorie des Abenteuers geben. Darauf folgen eine detaillierte Dar-stellung des Abenteuers und eine Zusammenfassung des Bildungsbegriffes in der Abenteuerpädagogik.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Bildungsverständnis der strukturalen Bildungstheorie Winfried Marotzkis. Nach Skizzierung der theoretischen Hintergründe wird das Lernebenenmodell Gregory Batesons beschrieben, da es als Grundlage dieser Bildungstheorie dient. Nach vertiefender Darstellung des von Marotzki verwendeten Subjektivitätsbegriffes wird der Bildungsbegriff erörtert.
In Kapitel 3 werden die Schnittmengen und Unterschiede beider Theorien beschrieben, um abschließend das Bildungsverständnis der strukturalen Bildungstheorie für das Abenteuer aufzuarbeiten und in diesem verortet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Abenteuer und Bildung nach Peter Becker
- 2.1 Gesellschaftsanalyse
- 2.2 Identitätsproblematik
- 2.3 Das/Die Fremde
- 2.3.1 Fremde in unserer Kultur
- 2.3.2 Das Fremde in uns
- 2.3.3 Genese des Fremden
- 2.3.4 Fremde und Beziehung zu Bildung am Beispiel der Zeitmodi
- 2.4 Das Abenteuer als Handlungsmodell
- 2.4.1 Strukturmerkmale des Abenteuers
- 2.4.2 Schematische Darstellung des Abenteuers
- 2.4.3 Die Krise als Ort der Bildungstransformation
- 2.4.3.1 Krise in der Objektiven Hermeneutik
- 2.4.3.2 Die "Krise" in der Theorie der Abenteuerpädagogik
- 2.5 Zusammenfassung des bildungstheoretischen Kern der Abenteuerpädagogik
- 3. Strukturale Bildungstheorie nach Marotzki
- 3.1 Gesellschaftsanalyse
- 3.1.1 Die These der Individualisierung
- 3.1.2 Die These der Kontingenzsteigerung
- 3.1.3 Konsequenzen
- 3.2 Lernebenenmodell Gregory Bateson
- 3.2.1 Batesons Argumentationskontext
- 3.2.2 Das Lernebenenmodell
- 3.2.3 Zusammenfassung
- 3.3 Marotzkis Entwurf von Subjektivität
- 3.3.1 Subjektivität und Kontextur
- 3.3.2 Subjektivität und Bedeutungsverleihung
- 3.3.3 Subjektivität und Temporalitätsstruktur
- 3.4 Bildung bei Marotzki
- 3.4.1 Reflexiver Bezug zu Lernvoraussetzungen
- 3.4.2 Modalisierung von Welt und Selbstreferenz
- 3.4.3 Singuläre vs. ubiquitäre Deduktionsprinzipien
- 3.4.4 Kontexturtransformation
- 3.4.5 Temporalitätsstruktur des biographischen Entwurfs
- 3.4.6 Polykontexturalität und Verzicht auf Teleologie
- 3.5 Zusammenfassung
- 4. Präzisierung des Bildungsbegriffes
- 4.1 Grundlegende Annahmen beider Theorien zu Gesellschaft und Individuum
- 4.2 Zusammenfassung Bildung bei Marotzki
- 4.3 Erweiterung des Abenteuermodells
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Bildungstheorie der Abenteuerpädagogik und untersucht diese kritisch anhand der strukturalen Bildungstheorie Winfried Marotzkis. Das Ziel ist, den Bildungsbegriff der Abenteuerpädagogik zu präzisieren und die Möglichkeiten und Grenzen von Bildungsprozessen in diesem Kontext zu erforschen.
- Analyse der Gesellschaftsanalyse und des Bildungsverständnisses der Abenteuerpädagogik nach Peter Becker
- Darstellung der strukturalen Bildungstheorie Winfried Marotzkis, insbesondere des Lernebenenmodells und des Subjektivitätsbegriffs
- Vergleich und Integration der beiden Theorien, um den Bildungsbegriff der Abenteuerpädagogik zu erweitern
- Reflexion der Möglichkeiten und Grenzen von Bildungsprozessen im Kontext der Abenteuerpädagogik
- Beitrag zur theoretischen Fundierung der Abenteuerpädagogik und zur Verortung in der gesellschaftlichen Bildungsdebatte
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Theorie der Abenteuerpädagogik vor, insbesondere die Gesellschaftsanalyse von Peter Becker, das Verständnis von Fremde und das Strukturmodell des Abenteuers. Die Bildungstheorie der Abenteuerpädagogik wird im Hinblick auf die Rolle der Krise als Ort der Bildungstransformation beleuchtet.
Kapitel 2 befasst sich mit der strukturalen Bildungstheorie Winfried Marotzkis, dem Lernebenenmodell von Gregory Bateson, dem Subjektivitätsbegriff und dem Bildungsverständnis dieser Theorie.
Kapitel 3 vergleicht die beiden Theorien und untersucht, inwiefern die strukturale Bildungstheorie zur Präzisierung des Bildungsbegriffs der Abenteuerpädagogik beitragen kann.
Schlüsselwörter
Abenteuerpädagogik, Strukturale Bildungstheorie, Peter Becker, Winfried Marotzki, Gregory Bateson, Bildung, Fremde, Krise, Lernebenenmodell, Subjektivität, Kontextur, Temporalitätsstruktur, Bildungstransformation
- Arbeit zitieren
- Fabian Köpke (Autor:in), 2011, Abenteuerpädagogik und strukturale Bildungstheorie. Ein Versuch der Präzisierung des Bildungsbegriffs in der Theorie der Abenteuerpädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339007