Die vorliegende Arbeit soll die Finanzierungsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen im Überblick darstellen.
In der Einleitung dieser Arbeit wird der Begriff des Mittelstandes und seine wichtige Stellung in der deutschen Wirtschaft kurz erklärt. Mittelständische Unternehmen müssen ihre Finanzierungsbedürfnisse durch Fremdkapital (im Weiteren mit FK abgekürzt) decken, da sie nur begrenzte Eigenmittel zur Verfügung haben. (S. 4-5)
Im Hauptteil der Arbeit wird deutlich, welche Folgen diese gängige Praxis des Mittelstandes hat, seine Finanzierungsbedürfnisse fast ausschließlich durch Fremdkapital zu befriedigen. Die sich daraus unweigerlich ergebende geringe Eigenkapital-Quote (im Weiteren mit EK-Quote angekürzt), vorallem im internationalen Vergleich, erscheint in einem neuen Licht, wenn man die Eigenkapitalvereinbarungen von Basel II hinzuzieht. Der Basel II Akkord wird ausführlich vorgestellt, es wird auf die beiden Rating-Verfahren zur Bonitäts-Bewertung des Kreditnehmers eingegangen und die sich daraus ergebenen Konsequenzen für den Mittelstand und die Anforderungen für die Kreditinstitute werden herausgestellt. Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung verursacht bei einem großen Teil der mittelständischen Unternehmen Befürchtungen, Kredite nur noch zu steigenden Kreditzinsen zu erhalten oder wegen Kreditknappheit gar keine Kredite mehr zu bekommen. Dies erfordert ein Umdenken bei der Deckung des Finanzierungsbedarfs. (S. 5-8)
Daher werden abschließend neben den innerbetrieblichen Umstrukturierungsvor-schlägen einige interessante Finanzierungsalternativen aufgezeigt, die den Bankkredit ergänzen können bzw. die Eigenkapitalsituation insofern verbessern, dass die Bonität und schließlich das Rating besser ausfallen und die Kreditfinanzierung dadurch wieder leichter möglich wird. (S. 8-11)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriff des Mittelstandes und seine Finanzierungssituation
- 3. Basel II
- 3.1. Der Mittelstand vor neuen Herausforderungen
- 3.2. Internes Rating (IRB- Internal Rating Based Approach)
- 4. Konsequenzen für den Mittelstand
- 5. Alternativen zur Bankenkreditfinanzierung für den Mittelstand
- 5.1. Kreditsubstitute
- 5.1.1. Leasing
- 5.1.2. Factoring
- 5.2. Beteiligungsfinanzierung
- 5.3. Mezzaninkapital
- 5.3.1. Stille Gesellschaft
- 5.3.2. Genussscheine
- 5.1. Kreditsubstitute
- 6. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Finanzierungsbedürfnissen mittelständischer Unternehmen in Deutschland und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem Basel II Akkord ergeben. Die Arbeit zielt darauf ab, die Finanzierungslandschaft für den Mittelstand zu verstehen, die Bedeutung des Eigenkapitals in diesem Zusammenhang zu beleuchten und alternative Finanzierungsformen aufzuzeigen.
- Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Wirtschaft
- Finanzierungsbedürfnisse des Mittelstandes
- Der Basel II Akkord und seine Auswirkungen auf den Mittelstand
- Internes Rating (IRB) und seine Bedeutung für die Kreditvergabe
- Alternative Finanzierungsformen zum Bankkredit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Finanzierungsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen ein und betont die wirtschaftliche Bedeutung des Mittelstandes in Deutschland.
- Kapitel 2: Begriff des Mittelstandes und seine Finanzierungssituation
Kapitel 2 definiert den Begriff des Mittelstandes und beleuchtet die gängige Finanzierungsstrategie dieser Unternehmen, die sich oft auf Fremdkapital konzentriert. Dabei wird auch die Problematik der niedrigen Eigenkapitalquote im Mittelstand hervorgehoben.
- Kapitel 3: Basel II - Der Mittelstand vor neuen Herausforderungen
Kapitel 3 stellt den Basel II Akkord und seine beiden Rating-Verfahren vor. Es werden die Auswirkungen des Akkords auf die Finanzierungsmöglichkeiten des Mittelstandes erläutert, insbesondere im Hinblick auf die steigenden Anforderungen an die Kreditvergabe.
- Kapitel 4: Konsequenzen für den Mittelstand
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Konsequenzen des Basel II Akkords für den Mittelstand. Es werden die Herausforderungen im Bereich der Kreditfinanzierung sowie die gestiegenen Anforderungen an die Eigenkapitalquote beschrieben.
- Kapitel 5: Alternativen zur Bankenkreditfinanzierung für den Mittelstand
Kapitel 5 bietet eine umfassende Übersicht über alternative Finanzierungsmöglichkeiten, die den Bankkredit ergänzen oder ersetzen können. Diese umfassen Kreditsubstitute wie Leasing und Factoring, Beteiligungsfinanzierung und Mezzaninkapital.
Schlüsselwörter
Mittelstand, Finanzierung, Basel II, Internes Rating (IRB), Eigenkapital, Fremdkapital, Bankkredit, Leasing, Factoring, Beteiligungsfinanzierung, Mezzaninkapital.
- Quote paper
- Dipl.-Kff. (FH) Michaela Grell (Author), 2004, Finanzierungsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33904