Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Kritische Analyse der Prozessoptimierung als wesentliches Element des Change Managements

Title: Kritische Analyse der Prozessoptimierung als wesentliches Element des Change Managements

Bachelor Thesis , 2016 , 96 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Diana Josic (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zunehmender Wettbewerbsdruck zwingt Unternehmen dazu, Maßnahmen zu ergreifen und beispielsweise das Preis-Leistungsverhältnis zu verbessern. Gleichzeitig ist die Gewinnmaximierung das oberste Ziel vieler Unternehmen. Die Wertschöpfungskette ist ein Prozess, der nur bei optimaler Funktionsweise den Gewinn maximieren kann. Um alle unternehmerischen Prozesse zu begreifen, müssen sowohl die Ablauforganisation als auch die Wertschöpfungskette betrachtet werden.

Jedoch sind viele Prozesse und Abläufe in Unternehmen fehlerbehaftet. Die Auswirkungen sind Mehrkosten, Lieferverzug, Nacharbeit und der Verlust von Aufträgen, was auch zu einem Verlust von Arbeitsplätzen führen kann. Dadurch entstehen den Unternehmen hohe Kosten und die Kundenzufriedenheit sinkt stetig. Eine fehlende Prozesskostenrechnung führt dazu, dass Unternehmen nicht wissen, wie hoch diese Kosten tatsächlich sind und welches Kosteneinsparpotenzial eine Prozessoptimierung birgt. Schlecht durchgeführte Prozesse verärgern aber nicht nur die Kunden und verursachen Kosten. Sie verärgern unter anderem auch die Mitarbeiter, was zu einem Leistungsabfall und zu Demotivation führt.

Die logische Schlussfolgerung ist, etwas zu verändern oder zu optimieren. Die Analyse von Prozessen sowie die Ergreifung und Umsetzung von Maßnahmen, ist nur kurzfristig effektiv, wenn die Mitarbeiter nicht mit einbezogen werden. Veränderungen führen zu Sorgen und Unsicherheit der Mitarbeiter. Die gewohnten Arbeitsabläufe zu verändern, ist nicht für jeden Mitarbeiter leicht und nicht jeder fühlt sich dieser Aufgabe gewachsen. Dies kann sich ebenfalls negativ auf die Motivation auswirken. Das erschwert künftige Veränderungsvorhaben, da die Sinnhaftigkeit und Dringlichkeit von Optimierungsmaßnahmen nicht deutlich wird. Eine nachhaltige Prozessoptimierung zielt hingegen auf die Beteiligung der Mitarbeiter ab, um sie von den Optimierungsvorteilen und Verbesserungen zu überzeugen. Dadurch werden die Eigenmotivation und das Interesse dieser Mitarbeiter an den Prozessoptimierungen gefördert und gestärkt. Prozesse effektiv und effizient zu gestalten und zugleich diese mit Hilfe der Mitarbeiter erfolgreich im Change Management umzusetzen, stellt Unternehmen vor eine große Herausforderung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ziel der Arbeit
  • 2. Grundlagen der Prozessoptimierung
    • 2.1 Unternehmensorganisation
      • 2.1.1 Aufbauorganisation
      • 2.1.2 Ablauforganisation
      • 2.1.3 Prozessorganisation
      • 2.1.4 Projektorganisation
    • 2.2 Geschäftsprozesse, Workflow und Wertschöpfung
      • 2.2.1 Definition Geschäftsprozess und Workflow
      • 2.2.2 Wertschöpfungskette nach Porter
    • 2.3 Prozessarten und -hierarchien
  • 3. Prozessmanagement
    • 3.1 Inhalte, Faktoren und Ziele des Prozessmanagements
    • 3.2 Prozessmodellierung
    • 3.3 Prozesscontrolling
    • 3.4 Prozessbezogene Balanced Scorecard
    • 3.5 Prozesskostenrechnung
  • 4. Konzepte der Prozessoptimierung
    • 4.1 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
    • 4.2 KAIZEN
    • 4.3 Total Quality Management (TQM)
    • 4.4 Six Sigma
    • 4.5 Business-Process-Reengineering (BPR)
  • 5. Das Change Management als Umsetzungsinstrument
    • 5.1 Definition und Kernthemen des Change Managements
    • 5.2 Phasen des Change Managements nach Lewin
    • 5.3 Integration der Mitarbeiter bei der Umsetzung von TQM
    • 5.4 Die Rolle der Führungskraft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Prozessoptimierung als ein wesentliches Element des Change Managements. Sie untersucht die Bedeutung der Prozessoptimierung für Unternehmen, die verschiedenen Konzepte der Prozessoptimierung und die Integration von Prozessoptimierungsmaßnahmen in das Change Management.

  • Bedeutung von Prozessoptimierung für Unternehmenserfolg
  • Analyse verschiedener Prozessoptimierungsansätze
  • Integration von Prozessoptimierung in Change Management Prozesse
  • Herausforderungen bei der Implementierung von Prozessoptimierung
  • Rolle der Mitarbeiter und Führungskräfte bei der Prozessoptimierung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel führt in das Thema der Prozessoptimierung als Element des Change Managements ein. Es beschreibt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit.

Kapitel 2: Grundlagen der Prozessoptimierung

Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Prozessoptimierung. Es beleuchtet verschiedene Aspekte der Unternehmensorganisation, wie Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Prozessorganisation und Projektorganisation. Außerdem werden Geschäftsprozesse, Workflow und die Wertschöpfungskette nach Porter erklärt.

Kapitel 3: Prozessmanagement

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozessmanagement als systematischer Ansatz zur Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Es erläutert Inhalte, Faktoren und Ziele des Prozessmanagements, sowie Methoden wie Prozessmodellierung, Prozesscontrolling und die Prozessbezogene Balanced Scorecard.

Kapitel 4: Konzepte der Prozessoptimierung

Dieses Kapitel stellt verschiedene Konzepte der Prozessoptimierung vor, darunter der Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), KAIZEN, Total Quality Management (TQM), Six Sigma und Business-Process-Reengineering (BPR). Es werden die jeweiligen Methoden und Ansätze dieser Konzepte erläutert.

Kapitel 5: Das Change Management als Umsetzungsinstrument

Dieses Kapitel widmet sich dem Change Management als Instrument zur erfolgreichen Implementierung von Prozessoptimierung. Es definiert das Change Management, beschreibt Phasenmodelle nach Lewin und beleuchtet die Integration von Mitarbeitern bei der Umsetzung von TQM. Die Rolle der Führungskraft im Change Management wird ebenfalls betrachtet.

Schlüsselwörter

Prozessoptimierung, Change Management, Unternehmensorganisation, Geschäftsprozesse, Wertschöpfungskette, Prozessmanagement, Prozessmodellierung, Prozesscontrolling, Balanced Scorecard, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), KAIZEN, Total Quality Management (TQM), Six Sigma, Business-Process-Reengineering (BPR), Mitarbeiterintegration, Führungsrolle

Excerpt out of 96 pages  - scroll top

Details

Title
Kritische Analyse der Prozessoptimierung als wesentliches Element des Change Managements
College
University of Applied Sciences Südwestfalen; Hagen
Grade
1,0
Author
Diana Josic (Author)
Publication Year
2016
Pages
96
Catalog Number
V339105
ISBN (eBook)
9783668288041
ISBN (Book)
9783668288058
Language
German
Tags
Prozessoptimierung Change Management KVP KAIZEN Six Sigma Total Quality Management Organisation Prozessmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diana Josic (Author), 2016, Kritische Analyse der Prozessoptimierung als wesentliches Element des Change Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339105
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  96  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint