Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Variable Vergütungssysteme. Eine kritische Analyse

Título: Variable Vergütungssysteme. Eine kritische Analyse

Trabajo de Seminario , 2015 , 26 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Steven Braun (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Thema Managementgehälter wird, vor allem im Zusammenhang mit der Zahlung von Boni, in der Öffentlichkeit immer wieder kontrovers diskutiert. Hierbei wird stets die Frage aufgeworfen, ob Bonuszahlungen die im mehrstelligen Millionenbereich liegen und den Jahreslohn eines einfachen Arbeiters des gleichen Konzerns oft um ein hundertfaches übersteigen, überhaupt in irgendeiner Form zu rechtfertigen sind. Vor allem in den Boom- Jahren der 80er und 90er des letzten Jahrhunderts wurden gerade im angelsächsischen Raum auf diesem Gebiet Rekorde aufgestellt. So erhielt beispielweise der Chief Executive Officer (CEO) Michael Eisner der Walt Disney Company im Jahre 1984 ein Aktienoptionspaket im Wert von nahezu 57 Millionen US- Dollar, was für damalige Verhältnisse jegliche Vorstellungskraft überstieg.

Klar ist, dass variable Vergütungen an Manager grundsätzlich gezahlt werden, um diese zu höheren Leistungen zu animieren. Es bleibt aber dennoch die Tatsache bestehen, dass es sich bei der Vergütung im allgemeinen Sinne um ein sehr wichtiges Controllinginstrument handelt und dass zu dessen Ermittlung zu allererst ein Maßstab gefunden werden muss, welcher die erbrachte Leistung objektiv misst. Die zentrale Frage lautet also: Wie können Steigerungen des Unternehmenswertes ermittelt werden und als Grundlage für realistische Vergütungen von Managern herangezogen werden?

Die folgende Ausarbeitung gliedert sich im Wesentlichen in zwei große Blöcke. Im ersten Block werden vor allem allgemeine theoretische Grundlagen zum Thema Vergütungssysteme vermittelt. Hierbei werden zunächst die Anforderungen an, sowie die wesentlichen Aufgaben von Vergütungssystemen definiert. Des Weiteren wird die Bedeutung von Kennzahlen für Bonuszahlungen aufgezeigt, wobei zunächst das Shareholder Value Denken näher beleuchtet wird. Anschließend wird dann eingehender auf den so genannten Economic Value Added, sowie auf den Discounted Cashflow als Basis für variable Vergütungen eingegangen.

Der zweite Block beschäftigt sich im Wesentlichen mit in der Praxis häufig genutzten, erfolgsorientierten Vergütungsmodellen und derer kritischen Analyse. Im Besonderen wird hierbei auf das Modell der Bonusbank und Modelle der aktienbasierten Vergütung näher eingegangen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Theoretische Grundlagen
    • Variable Vergütungssysteme im Überblick
      • Anforderungen an variable Vergütungssysteme
      • Funktionen von variablen Vergütungssystemen
    • Kennzahlen und Boni
      • Shareholder Value- Denken
      • Discounted Cashflow (DCF) als Basis der Vergütung
      • Economic Value Added (EVA) als Basis der Vergütung
  • Kritische Analyse häufig genutzter Vergütungsmodelle
    • Bonusbank als Vergütungsmodell
      • Funktionsweise einer Bonusbank
      • Kritische Analyse der Bonusbank als Vergütungsmodell
    • Aktienbasierte Vergütungsmodelle
      • Gestaltungsvariablen der aktienbasierten Vergütung
      • Vergütungsinstrumente auf Aktienbasis
      • Kritische Würdigung aktienbasierter Vergütungsmodelle
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit setzt sich zum Ziel, variable Vergütungssysteme für Manager kritisch zu analysieren. Dabei wird insbesondere auf die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Gestaltung und Implementierung solcher Systeme eingegangen.

  • Anforderungen an variable Vergütungssysteme
  • Bedeutung von Kennzahlen für Bonuszahlungen
  • Kritik an häufig genutzten Vergütungsmodellen
  • Analyse von Bonusbank- und aktienbasierten Vergütungsmodellen
  • Bewertung der Auswirkungen variabler Vergütungssysteme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Diskurs über Managementgehälter und die Bedeutung von variablen Vergütungssystemen beleuchtet. Anschließend werden im ersten Kapitel die theoretischen Grundlagen von variablen Vergütungssystemen behandelt, einschließlich der Anforderungen, Funktionen und wichtigen Kennzahlen. Es wird dabei auch auf das Shareholder Value-Denken, den Discounted Cashflow und den Economic Value Added als Basis für variable Vergütungen eingegangen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der kritischen Analyse häufig genutzter Vergütungsmodelle. Hierbei wird das Modell der Bonusbank sowie aktienbasierte Vergütungsmodelle im Detail betrachtet. Es werden die jeweiligen Funktionsweisen, Gestaltungsvariablen und kritische Würdigungen der Modelle dargestellt.

Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung, die die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themengebieten variable Vergütung, Managementgehälter, Bonuszahlungen, Shareholder Value, Discounted Cashflow, Economic Value Added, Bonusbank, aktienbasierte Vergütung und kritische Analyse.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Variable Vergütungssysteme. Eine kritische Analyse
Universidad
University of Applied Sciences Offenburg
Calificación
2,7
Autor
Steven Braun (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
26
No. de catálogo
V339179
ISBN (Ebook)
9783668287600
ISBN (Libro)
9783668287617
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vergütungssysteme variabel Bonuszahlungen Kritik Controllling Economic Value Addes Discounted Cashflow
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Steven Braun (Autor), 2015, Variable Vergütungssysteme. Eine kritische Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339179
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint